Arbeitsblatt: Wirtschaftssektoren, Strukturwandel
Material-Details
Die Arbeitsblätter dienen der Erarbeitung der Wirtschaftssektoren und zeigen anhand einer Grafik die Entwicklung der Verteilung der Beschäftigten seit 1800.
Geographie
Schweiz
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
159775
1854
19
13.04.2016
Autor/in
Fabienne Amrein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 3 Wirtschaftssektoren Die in einer Volkswirtschaft Beschäftigten lassen sich in der Theorie drei Sektoren (Produktionsbereichen) zuordnen: (erster) Wirtschaftssektor Dieser Der Dieser Der Dieser Der Auch: (zweiter) Wirtschaftssektor Auch: (dritter) Wirtschaftssektor Auch: Neuerdings wird aus dem tertiären Sektor häufig noch ein vierter, quartärer Sektor ausgegliedert, der die hoch qualifizierten Dienstleistungen umfasst. Dieser Sektor wird auch Informationssektor genannt. Hier bieten beispielsweise die Bereiche Beratung: Ingenieure, Rechtsanwälte, Wirtschaftsberater, Steuerberater, Heil- und Erziehungsberufe. IT-Dienstleistungen Hochtechnologie (High Tech) wie Nanotechnologie, Biotechnologie etc. Kommunikationstechnik neue Arbeitsplätze. Auftrag 1: Analysiere die folgende Grafik nach dem folgenden, dir bereits bekannten Schema: Einleitung: Das Kreisdiagramm zeigt/veranschaulicht/gibt Auskunft über Hauptteil: Beschreiben der Information, Feststellen der Kernaussagen, Beschreiben allfälliger Besonderheiten (Bsp. Mir fällt auf, dass, Eine mögliche Ursache liegt darin, dass). Ziehe bei der Suche nach möglichen Ursachen auch dein Vorwissen aus dem Geschichtsunterricht mit ein (Industrialisierung). Schluss: Zusammenfassung der dargestellten Inhalte in 1-3 Sätzen. Arbeitsauftrag zum Zuordnen und Einkleben Güter werden verteilt und verbraucht. Alle Berufe, die nicht eindeutig den ersten beiden Sektoren zugeordnet werden können, werden dem tertiären Sektor zugerechnet. Dieser Sektor benötigt viele Rohstoffe und Maschinen. Dieser Sektor braucht viele Menschen. Verarbeitende Gewerbe, produzierendes Handwerk, Industrie, Bauwesen, Energie- und Wasserwirtschaft Die im primären Sektor beschafften Güter müssen verarbeitet werden. Dieser Sektor braucht den Einsatz von viel körperlicher Arbeit. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau Der . Sektor ist personalintensiv. Der . Sektor ist arbeitsintensiv. Banken, Versicherungen, Gastgewerbe, Handel, Verwaltungen (des Bundes, der Kantone, der Gemeinden), öffentlicher Verkehr, freie Berufe wie Anwälte, Ärzte, Journalisten. In diesem Sektor geht es um die Beschaffung der Güter. Dazu gehören alle Betriebe, welche Sachgüter direkt aus der Natur gewinnen. Der . Sektor ist material und kapitalintensiv Die 3 Wirtschaftssektoren Die in einer Volkswirtschaft Beschäftigten lassen sich in der Theorie drei Sektoren (Produktionsbereichen) zuordnen: Primärer (erster) Wirtschaftssektor Auch: Urproduktion Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau In diesem Sektor geht es um die Beschaffung der Güter. Dazu gehören alle Betriebe, welche Sachgüter direkt aus der Natur gewinnen. Sekundärer (zweiter) Wirtschaftssektor Verarbeitende Gewerbe, produzierendes Handwerk, Industrie, Bauwesen, Energieund Wasserwirtschaft Die im primären Sektor beschafften Güter müssen verarbeitet werden. Dieser Sektor benötigt viele Rohstoffe und Maschinen. Der 2. Sektor ist material und kapitalintensiv Banken, Versicherungen, Gastgewerbe, Handel, Verwaltungen (des Bundes, der Kantone, der Gemeinden), öffentlicher Verkehr, freie Berufe wie Anwälte, Ärzte, Journalisten. Güter werden verteilt und verbraucht. Alle Berufe, die nicht eindeutig den ersten beiden Sektoren zugeordnet werden können, werden dem tertiären Sektor zugerechnet. Dieser Sektor braucht viele Menschen. Der 3. Sektor ist personalintensiv. Auch: Industriesektor Tertiärer (dritter) Wirtschaftssektor Auch: Dienstleistungsse ktor Dieser Sektor braucht den Einsatz von viel körperlicher Arbeit. Der 1. Sektor ist arbeitsintensiv. Neuerdings wird aus dem tertiären Sektor häufig noch ein vierter, quartärer Sektor ausgegliedert, der die hoch qualifizierten Dienstleistungen umfasst. Dieser Sektor wird auch Informationssektor genannt. Hier bieten beispielsweise die Bereiche Beratung: Ingenieure, Rechtsanwälte, Wirtschaftsberater, Steuerberater, Heil- und Erziehungsberufe. IT-Dienstleistungen Hochtechnologie (High Tech) wie Nanotechnologie, Biotechnologie etc. Kommunikationstechnik neue Arbeitsplätze. Auftrag 1: Analysiere die folgende Grafik nach dem folgenden, dir bereits bekannten Schema: Einleitung: Das Kreisdiagramm zeigt/veranschaulicht/gibt Auskunft über Hauptteil: Beschreiben der Information, Feststellen der Kernaussagen, Beschreiben allfälliger Besonderheiten (Bsp. Mir fällt auf, dass, Eine mögliche Ursache liegt darin, dass). Ziehe bei der Suche nach möglichen Ursachen auch dein Vorwissen aus dem Geschichtsunterricht mit ein (Industrialisierung). Schluss: Zusammenfassung der dargestellten Inhalte in 1-3 Sätzen. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Verteilung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren. Früher (vor dem 19. Jahrhundert) waren sehr viele Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. Durch die im 19. Jahrhundert beginnende Zeit der Industrialisierung fanden immer mehr Menschen einen Arbeitsplatz in den Industriebetrieben. Auch der vermehrte Einsatz von Maschinen innerhalb der Landwirtschaft führte zu Arbeitsplatzverlusten im primären Wirtschaftsbereich. Im 20. Jahrhundert sanken die Beschäftigtenzahlen innerhalb der Landwirtschaft sowie im Bau- und Industriegewerbe immer weiter ab. Die überwiegende Zahl der Menschen fand einen Arbeitsplatz im Handel, bei Banken und anderen Dienstleistungsbetrieben. Dieser Wandel hat sich zumeist in den zentral gelegenen Regionen vollzogen hat, die Erwerbstätigen in den peripheren Regionen arbeiten auch heute noch häufig in der Landwirtschaft und das manchmal noch mit viel Handarbeit. Dies liegt z.T. an den fehlenden finanziellen Mitteln für Maschinen, zum anderen aber auch daran, dass beispielsweise in Hanglagen keine Maschinen eingesetzt werden können.