Arbeitsblatt: Breitengrade und Klima
Material-Details
Begleitmaterial, Arbeitsblätter zu den Unterlagen und der Arbeitsmappe von "Vom Pol zum Äquator".
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
159838
528
6
16.04.2016
Autor/in
Martin Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jahreszeiten Die Erdachsenneigung ist Schiefstellung der Erdachse gegenüber der Ebene der Erdbewegung um die Sonne, ca. 23,5. Die gedachte Verlängerung der Erdachse ist derzeit zum Himmelspol (Polarstern) gerichtet. Beides, Erdachsenneigung und Orientierung der Erdachsenneigung im Raum, unterliegen langfristigen Variationen. Die Erdachsenneigung ist verantwortlich dafür, dass sich auf der Erde die Tag- und Nachtlänge verändern und wir verschiedene Jahreszeiten haben. Versuche die untenstehende Skizze zu erläutern . . . GG 6 M. Müller Zeichne mit einem roten Punkt auf der Erdkugel Emmenbrücke ein. Zur Zeit des Frühlings, um den 21. März, liegen Nord- und Südpol auf der Schattengrenze. Der Tag und die Nacht haben auf der ganzen Erde -ausgenommen die Pole eine Länge von 12 Stunden. Etwa am 21. Juni, zum Sommer steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis, und der Nordpol der Erde ist der Sonne weitestmöglich zugeneigt. In Gebieten südlich des südlichen Polarkreises herrscht Polarnacht. Wie beim Frühling haben Tag und Nacht auch im Herbst, etwa am 23. September, die gleiche Länge von 12 Stunden. Um den 21. Dezember tritt der Winter ein; die Sonne steht senkrecht über dem südlichen Wendekreis, und zwischen Nordpol und nördlichem Polarkreis herrscht Polarnacht. GG 6 M. Müller