Arbeitsblatt: Filz
Material-Details
Ursprungslegenden zum Filz mit Arbeitsblatt
Werken / Handarbeit
Textil
3. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
15993
5432
24
19.03.2008
Autor/in
Vreny Holdener
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ursprungslegenden zum Filz Da die Wahrscheinlichkeit, dass Archäologen bei Ausgrabungen Filzgegenstände finden, sehr gering ist, wird der Ursprung der Filzherstellung uns wohl für immer verborgen bleiben. Aufgrund der ausgezeichneten Verrottungseigenschaften ist auch nicht anzunehmen, dass in Zukunft Analysemethoden gefunden werden, die dieses Geheimnis lüften könnten. So bleiben, wie es dem Unfassbareneigen ist, Legenden das einzig überlieferten Zeugnis. In wieweit im Wandel von Generation zu Generation überlieferten Erzählungen, Wahrheit und Mythos zu Geschichten verstrickt wurden, mag jeder für sich entscheiden. In den filzherstellenden Regionen aber haben sie bis heute überlebt. In Persien erzählt man sich folgende Geschichte: So soll ein Sohn von König Salomon den Filz erfunden haben. Er war Hirte und während er mit seinen Tieren über das Land zog, kam ihm die Idee, die Wolle der Schafe ohne die Hilfe eines Webstuhls zu Matten oder Teppiche zu verarbeiten. Er bemühte sich geduldig auf verschiedenste Arten die Fasern miteinander zu verknüpfen. Doch so sehr er sich auch bemühte, es wollte ihm nicht gelingen eine feste Matte zu knüpfen. Schliesslich verlor er die Geduld und weinte aus Verzweiflung bittere Tränen. Er stampfte und weinte auf der Wolle herum bis er erschöpft einschlief. Zu seiner Überraschung bemerkte er dass die tränengetränkte Wolle zu einer Filzmatte gestampft wurde. So hatte er doch noch gefunden was er solange schon versuchte. Eine andere Geschichte schreibt der Arche Noah den Filzursprung zu. Es heisst, dass die Räumlichkeiten auf der Arche etwas beengt gewesen seien, sodass es den Schafen neben ausreichendem Futter auch an Platz mangelte. Die vielen Tiere im Bauch der Arche sorgten durch ihre Körperwärme für einen solchen Temperaturanstieg, dass es den Schafen bald zu heiss wurde und sie ihre Wolle verloren .Als Noah schliesslich nach 40 Tagen am Berge Ararat die Tiere wieder in die Freiheit entliess, entdeckte er im Schafstall der Arche eine Filzmatte. Die Wolle der Schafe war mit dem Urin der Tiere getränkt über viele Tage hinweg von den Schafen selbst zu einer festen Matte getrampelt worden. Eine andere Legende schreibt die Filzentstehung dem heiligen Clemens zu, der auch der Schutzheilige der Hutmacher ist. Er soll einmal auf der Flucht Schafwolle in eine Sandale gelegt haben, um die Schmerzen seiner wundgelaufenen Füsse zu lindern. Anstatt Wolle fand er am Abend aber Filzeinlagen in seinen Schuhen. Zweite Legende aus der Arche Noah. Als Noah die Arche fertig gebaut hatte, polsterte er den Boden mit Wollhaaren, die er aus dem Rücken der Schafe gezupft hatte. Er wollte damit die lange Fahrt für Menschen und Tiere angenehmer machen. Das Gewicht der Tiere (Druck), ihre Wärme, Feuchtigkeit und durch die Reibung vom Tiergetrampel, verhakten sich die Wollhaare ineinander und wurden zu einem festen, weichen, warmen Teppich, dem FILZ. Filz wird heute noch fast gleich hergestellt. Die Eigenschaften der Tiere (Getrampel, Wärme, Feuchtigkeit, Druck) werden durch Maschinen ersetzt. Frage: Wie entsteht Filz? Um aus Wollhaaren Filz herzustellen braucht es: D . F. und Klebe je ein Muster von Wollstoff und Filz in die Felder.