Arbeitsblatt: 4 Fälle

Material-Details

Lernzielkontrollen 4 Fälle
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

160092
783
9
22.04.2016

Autor/in

Sascha Merz


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung 4 Fälle 28. Januar 2016 Name: 1. Fülle die Tabelle aus! ACHTUNG Rechtschreibung der 4 FälleNamen! 8 P. . (Wer Fall) . (WemFall) (WesFall) (WenFall) Hier ist. Ich sage es. Das ist der Hut. Ich sehe d Mann. d Mann. d. Mannes. d Mann. ei. Mann. ei. Mann. ei. Mannes. ei Mann. Setze in den richtigen Fall. Achte auf die richtigen Endungen! Schreibe in Klammer den Fall, in dem das Nomen steht mit „N, „G, „D oder „A. 2. 16 P. An (dieser Morgen) (_) ist Peter wahrscheinlich mit (das linke Bein) (_) aufgestanden. Schon beim Zähneputzen passierte (der arme Kerl) (_) das erste Missgeschick. Das Zahnglas entglitt (seine Hände) (_) und zersprang mit (lautes Geklirr) (_) im Waschbecken. Beim Frühstück schnitt sich Peter mit (das scharfgeschliffene Brotmesser) (_) in den Finger. Aber nicht genug: Als er mit (verbundener Daumen) (_) zur Schule rannte, merkte er auf (halber Weg) (_), dass er seinen Turnsack zu Hause vergessen hatte. So ein schwarzer Morgen! 3. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Ausdrücke. Schreibe unter die Linie den Buchstaben „N, „G, „D oder „A! 6 P. a) Mit der Bahn fährt die junge Frau in das idyllische Tal. b) Dieses TShirt hat meine Tante mir geschickt. c) Hans sieht den Start des modernsten Flugzeuges dieser Fluggesellschaft. 4. Mache die Ersatzprobe und schreibe den zu ersetzenden Teil unten auf die Linie. Bestimme den Fall des unterstrichenen Ausdrucks und schreibe in Klammer den Fall des unterstrichenen Teils. Der Anfangsbuchstabe reicht! 10 P. Wir verlangen eine Fahrkarte nach Basel. Er hat eine Tasse Tee getrunken Das Geburtstagskind zeigte den Mitschülerinnen die Wohnung. Mir könnt ihr eure Zeichnungen schon zeigen. Diese Aufgabe hat mir mein Lehrer noch nicht aufgegeben. 5. Setze in den richtigen Fall und achte auf die Endungen. 9 P. Bernd bekommt ein_ neu_, gross Hund. Der alt_ Hut mei Vater ist verloren gegangen. Mei_ Mutter gefiel dies Abend sehr gut wegen den viel nett Gäst Er hat ein_ kostbar und antik Schwert gekauft. Ich habe d Schwester mein Freundin getroffen. Der lustig Clown, welch gestern im Fernsehen aufgetreten ist, habe ich noch nie gesehen. 6. Bestimme im folgenden Text die Fallformen der unterstrichenen Nomen. Du darfst den Namen des Falls mit „N, „G, „D oder „A abkürzen. 13 P. Albert Einstein (1) wurde einmal aus der Klasse (2) seiner Studenten (3) von einer vorwitzigen, jungen Frau (4) gefragt, ob er ihr ohne Fremdwort (5) das Geheimnis (6) der drahtlosen Telegraphie (7) erklären könne. Der grosse Gelehrte (8) schmunzelte: „Stellen sie sich vor junge Dame (9), ein Dackel (10) wäre so lang, dass er von New York nach London (11) reicht. Wenn sie in New York in seinen Schwanz (12) kneifen, so jault er in London. Das ist Telegraphie (13). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 7. Bestimme die Fälle der markierten Satzteile und schreibe den vollständigen Namen auf die Linie. 9 P. Ein Berner namens Gottlieb Kernen beschloss, das Curling zu erlernen. Er wurde Mitglied des Vereins. Er schob den Stein sehr behutsam aufs glatte Eis. Der Stein durchschlug die Holzumschrankung, versetzte einen Baum in Schwankung und drückte beim Verkehrsverein das grosse Werbefenster ein. Total 71 P.