Arbeitsblatt: Prüfung Ballade der Zauberlehrling
Material-Details
Zuerst allgemeine Fragen, Hauptgewicht auf Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
160310
1896
18
27.04.2016
Autor/in
Jana Hottiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Balladen A. Theorie 1. Nenne die drei Merkmale einer Ballade (Stichworte). (3P) 2. Erkläre, was ein Kreuzreim ist, indem du die Buchstabenfolge aufschreibst. (1P) 3. Benenne bei folgender Strophe die Reime (a,b, usw. und bestimme die Reimform/en. (2P) Jahre kamen, Jahre schwanden Nichts im Schlosse blieb vorhanden Ausser Kunigundes Geist. Dort, wo graue Ratten rasseln, Sitzt sie zwischen Kellerasseln, Von dem Feuermolch umkreist. Reimform/en: 4. Welche Textsorte gehört zur Lyrik? B. Textverständnis „Der Zauberlehrling 5. Wer ist der Autor der Ballade? (1P) 6. Welche Personen kommen in der Ballade vor? (1P) 7. Wer erzählt diese Ballade? (1P) 8. In welcher Strophe spricht der Meister? (1P) 9. Welchen Auftrag gibt der Zauberlehrling dem Besen (Der Auftrag, um den es in der Ballade geht, Strophe 2)? (2P) 10. In welcher Strophe hat der Besen den Auftrag eigentlich fertig erfüllt (nach dem Willen des Zauberlehrlings)? (1P) 11. Warum arbeitet der Besen trotzdem weiter (Strophe 3 und 4)? (1P) 12. Wie versucht der Zauberlehrling den Besen zu stoppen? (1P) 13. Was passiert daraufhin mit dem Besen? (1P) 14. Wie benennt der Zauberlehrling im Laufe des Geschehens a) den Meister? (2 Namen) (1P) b) den Besen? (4 Namen) (2P) 15. Erfülle die Aufgabe, die auf dem Blatt mit der Ballade steht. (3.5P) 16. Erkläre, was mit den einzelnen Stichworten gemeint ist (chronologische Reihenfolge). (7.5P) Beispiel: Rettung: Der Meister rettete die Situation, indem er den richtigen Zauberspruch sprach, der die Besen zum stoppen brachte. C. Interpretation 17. Welche Beweggründe könnte der Zauberlehrling für sein Handeln (am Anfang) gehabt haben? Nenne zwei. (2P) 18. In der letzten Strophe befindet sich der Schlüsselsatz der Ballade: «Die ich rief die Geister, werd ich nun nicht los.» a) Was bedeutet dieser Satz? Formuliere ihn um. (1P) b) Welches sind die Geister der heutigen Zeit, die gerufen wurden? Mache ein eigenes Beispiel dazu. (1.5P) Lehrling Geist Katastrophe Physiker Atombombe Zerstörung/Krieg c) Welches ist die Moral dieses Satzes? Viel Erfolg!!!