Arbeitsblatt: Die Schweiz unter Napoleon
Material-Details
3 Posten zur Selbstbearbeitung zum Thema die Schweiz unter Napoleon.
Material: dGzG 1
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
160329
1775
54
28.04.2016
Autor/in
Corina Steiner
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Schweiz unter Napoleon P1 Chaos in der helvetischen Republik Napoleon an die Schweiz: Bewohner Helvetiens! Ihr bietet seit zwei Jahren ein betrübliches Schauspiel dar. Im Laufe des 10. Jahres wünschte Eure Regierung, dass man die kleine Anzahl französischen Truppen zurückziehe, die in Helvetien war. Die französische Regierung ergriff diesen Anlass gerne, um Eure Unabhängigkeit zu ehren. Allein, bald nachher haben sich Eure Parteien mit neuem Wut in Bewegung gesetzt; das Schweizerblut ist von Schweizerhänden vergossen worden. Ihr habt Euch drei Jahre gezankt, ohne Euch zu verstehen. Wenn man Euch selbst überlässt, so werdet Ihr Euch noch drei Jahre morden und Euch ebenso wenig verstehen. Eure Geschichte beweist auch, dass Eure inneren Kriege nie anders als durch die wirksame Dazwischenkunft Frankreichs enden konnten. Es ist wahr, ich hatte den Entschluss gefasst, mich nicht mehr in Eure Angelegenheiten zu mischen. Ich komme auf meinen Entschluss zurück: Ich will der Vermittler Eures Streites sein, um meine Vermittlung wird wirksam sein. Jeder vernünftige Mann muss überzeugt sein, dass die Vermittlung, welche ich auf mich nehme, für Helvetien eine Wohltat der Vorsehung ist. Fragen: 1. Wie schildert Napoleon die Situation in der Schweiz vor seinem Eingreifen? 2. Wie begründet Napoleon, dass er in die Schweiz eingreifen wird? 3. Was sind wohl die wahren Absichten Napoleons? Wieso hat Napoleon so ein grosses Interesse an der Schweiz? Die Schweiz unter Napoleon P2 Auftrag: Schaue dir den vereinfachten Kurzfilm von Helveticus: Napoléon und die Helvetische Republik an und beschreibe folgende Bilder aus dem Film so genau wie möglich. Link: Die Schweiz unter Napoleon Für diesen Posten benötigst du das Buch S. 197. Betrachte ‚Die Organisation der Schweiz 1803-1815 und ergänze die Tabelle. Landammann der Schweiz Tagsatzung Wer? Aufgaben Gewalt Studiere diese Grafik und überlege, wie du die Zeile der Gewalt richtig ausfüllen kannst. Wer ist zuständig um die Gesetzte zu erlassen? Wer um sie auszuführen? Welcher Kanton gehörte damals noch nicht zur Schweiz? P3