Arbeitsblatt: Schlangen
Material-Details
NMM Schlangen
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
160386
611
6
01.05.2016
Autor/in
Prinzessin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Schreibe 5 Merkmale beim Körperbau der Schlange auf? . . 2. Zeichne ein Terrarium mit einer Legende der wichtigsten Gegenstände: (10 Punkte) 3. Bitte verfasse einen Steckbrief unsere Regenbogenboa: . . . . 4. Gib bitte die korrekte Reihenfolge, wie die Würgeschlange seine Beute verschlingt: . . 5. Warum können schlangen ein grosses Beutetier verschlingen? . . 6. Welches sind die wichtigsten Massnahmen nach einem Schlangenbiss: . . 7. Erkläre den Begriff „wechselwarm am Beispiel der Schlangen? . . 8. Beschreibe die Unterschiede in der Entwicklung vom Ei zum Jungtier? . . 9. Welches sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Amphibien und Reptilien? . . 10. Nenne 5 Schlangenarten der Schweiz? . . 11. Wie wird das Serum hergestellt (Film denken)? . . 12. Wie heissen die 5 Sinne der Schlange? . . 13. Was hat die Schlage nicht (betreffend Sinnesorgane)? 14. Wie ersetzt die Schlange das Gehör? 15. Was ist der Unterschied zum menschlichen Auge? 16. Welches ist das wichtigste Sinnesorgan der Schlange? 17. Wie heisst das Organ, welches den Geruch sehr gut wahr nimmt? 18. Wieso ist der Zunge der Schlange gespalten? Lückentext: Jacobsonsche, Informationen, Sinnesleistung, tiefgespaltene, Geruchsinn, Züngeln, Maules, Geruchstoffe, Gaumendach, Kennzeichen, Schnauzenschild Die wichtig vollbringen die Schlangen mit ihrem ausgezeichneten Neben dem „Schlängeln ist wohl das „ für die meisten Menschen das typische für diese Tiergruppe. Die ., zweizipflige Zunge wird ohne Öffnen des . durch eine Lücke unter dem Herausgestreckt und nimmt aus der Luft auf. Beim Zurückziehen wird die mit aus der Umwelt beladene Zunge an ein Geruchsorgan geführt, das man Organ nennt. Es liegt am hier werden die Geruchspartikel identifiziert. Auch mit Hilfe eines sensiblen Wärmesinnes (siehe Infrarotkamera im Film), können gewisse Schlangen ihre Beutetiere genau orten und aufspüren.