Arbeitsblatt: Wie funktioniert eine Batterie?
Material-Details
Wie funktioniert eine Batterie?
ÜBERSICHTSBLATT, QUERSCHNITT EINER BATTERIE, ZEICHNUNG
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
160436
2030
29
01.05.2016
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
TEXT: ULRICH ROTH; ILLUSTRATION: SIBYLLE HEUSSER UND MARCUS MOSER/WWW.ATELIER-OCULUS.CH Hesch gwüsst? Wie funktioniert eine Batterie? Batterien braucht es vielerorts, in der Taschenlampe ebenso wie im Handy. Wie funktionieren sie, und wie lange? 1 Der elektrische Strom Elektrische Geräte funktionieren nur, wenn Strom hindurchfliesst. Strom besteht aus winzig kleinen Elementarteilchen, den negativ geladenen Elektronen. Sie fliessen von der Batterie ins Gerät hinüber und verrichten ihre Arbeit, indem sie zum Beispiel ein Glühbirnchen zum Leuchten bringen. Dann kehren sie wieder in die Batterie zurück. 2 3 Anode und Kathode Der Minuspol, wo die Elektronen die Batterie verlassen, heisst Anode. Diese besteht aus chemischen Substanzen, welche gern Elektronen abgeben. Das sind oft unedle Metalle wie Zink. Sie oxidieren bei der Elektronenabgabe. Der Pluspol, wohin die Elektronen zurückkommen, heisst Kathode. Dort befinden sich elektronensaugende Substanzen, zum Beispiel Metalloxide. 4 Das bittere Ende Mit der Zeit nimmt die Zahl der Elektronen in der Anode ab und der Strom wird immer schwächer. Jetzt heisst es, die «leere» Batterie herauszunehmen, denn durch die Oxidation der Anode, die bei vielen Batterietypen gleichzeitig die Aussenhülle bildet, gibts Löcher. Der Elektrolyt läuft aus und verursacht Schäden. Nur bei Akkumulatoren ist das nicht nötig. Sie lassen sich wieder aufladen und in den Ursprungszustand zurückführen. Aber auch sie halten nicht ewig. Lies weitere «Hesch gwüsst» und schick uns deine Fragen! link www.coopzeitung.ch/kinderfrage Der Elektrolyt Zwischen den beiden Polen befindet sich der Elektrolyt. Das ist eine breiige Masse mit grösseren geladenen Teilchen, den Ionen. Auch sie fliessen und sorgen dafür, dass die elektrischen Ladungen in der Batterie schön ausgeglichen bleiben.