Arbeitsblatt: Nomenprüfung
Material-Details
beinhaltet: Singular - Plural, bestimmter Artikel setzen, Genitiv, die 4 Fallformen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
16058
1353
58
21.02.2008
Autor/in
Oliver Hadorn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Deutsch Prüfung Thema: dass Nomen N: P: Artikel, Pluralformen, Fälle Klasse 1 Ergänze die Sätze: Nomen werden immer geschrieben Nomen haben ein grammatikalisches. Die drei Geschlechter sind: 4 Nomen können mit einem oder Artikel (Begleiter) verbunden werden. Schreibe für jede dieser endungen ein Nomen auf, das so endet. 2 nis tum heit keit schaft ung 3 Setze den bestimmten Artikel ein. Giraffe Angel Dessert Efeu Taube (Gehörloser) Lineal Band (Buch) Kamin Ekel (Abscheu) Beere Dogge Balg (unartiges Kind) Thermometer Akte (Schriftstück) Tau ((Niederschlag) Junge (junges Tier) Bleistift Bank (Geldinstitut) Kartoffel Schilf Mais Flur (Korridor) Salz See (Meer) 12 3 Setze die folgende Nomen in den Plural Album Kamera Hobby Prinzip Veterinär Lamm Charakter Villa Fach Radius Seminar Zeugnis Knie Pharao 4 5 6 Boot Fachmann Liter Kenntnis Palast Rhythmus Geld Hemd Chef Saal Reptil Käfig Komma Zufall 14 Welche Fälle stehen für die passenden Fragewörter? Verbinde sie mit Linien. Nominativ Wem? Genitiv Wen oder Was? Akkusativ Wer oder was? Dativ Wessen 2 Wie heisst der Genitiv Einzahl? der Fotograph die Kraft der Direktor der Löwe der Erbe das Thema das Erlebnis die Villa der Fürst der Ofen 5 Gross oder klein? A. Ich habe am (baden) keine Freude. B. Samuel ist beim (zeichnen) eingeschlafen. C. Paul und Hans (springen) über die Hindernisse. D. Der Torhüter konnte gut (spielen). E. Vom (jodeln) bekomme ich Halsschmerzen. F. Der Vater braucht nachts zum (wandern) eine Stirnlampe. G. Meine Mutter hat mir verboten zu (turnen). H. Auf der Schulreise (baden) alle im Dorfbrunnen. 4 7 Schreibe entsprechend der Nummern im Text „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen die Fälle der unterstrichenen Nomen auf. Abenteuer des Freiherrn (1) von Münchhausen In Russland ritt ich einst im Winter (2) weiter, bis Nacht und Dunkelheit mich überfielen. Nirgends war ein Dorf (3) zu hören noch zu sehen. Das ganze Land lag unter Schnee (4) und ich wusste weder Weg noch Steg. Des Reitens müde stieg ich endlich ab und band mein Pferd (5) an eine Art von spitzen Baumstaken, der über dem Schnee hervorragte. Zur Sicherheit (6) nahm ich meine Pistolen (7) unter den Arm (8), legte mich nicht weit davon in den Schnee nieder und tat so ein gesundes Schläfchen (9), dass mir die Augen nicht eher wieder aufgingen, als bis heller, lichter Tag war. Wie gross war mein Erstaunen (10), als ich fand, dass ich mitten in einem Dorfe auf dem Kirchhofe (11) lag! Mein Pferd war anfänglich nirgends zu sehen, doch hörte ichs bald darauf irgendwo über mir wiehern. Als ich nun emporsah, so wurde ich gewahr, dass es am Wetterhahn des Kirchturms (12) gebunden war und von da herunterhing. Nun wusste ich sogleich, wie ich dran war. Das Dorf war nämlich über Nacht (13) zugeschneit gewesen, das Wetter (14) hatte sich auf einmal umgesetzt; ich war im Schlaf (15) nach und nach, so wie der Schnee zusammengeschmolzen war, ganz sanft herabgesunken; und was ich in der Dunkelheit für einen Stumpf eines Bäumchens (16), der über den Schnee hervorragte, gehalten und daran mein Pferd (17) gebunden hatte, das war das Kreuz oder der Wetterhahn (18) des Kirchturms gewesen. Ohne mich lange zu bedenken, nahm ich eine von meinen Pistolen, schoss nach dem Halfter, kam glücklich auf die Art (19) wieder zu meinem Pferde (20) und verfolgte meine Reise. 1 8 15 2 9 16 3 10 17 4 11 18 5 12 19 6 13 20 7 14 10 Setze die fehlenden Fallformen im nachstehenden Zeitungstext ein. 8 Bezeichne am Rand alle nummerierten Fallformen mit den Abkürzungen N, A, D, G. Bei Schwierigkeiten hilft die Ersatzprobe. (Wertung: je Fall 1/4; je Satzteil 1/2 14