Arbeitsblatt: Buchvorstellung
Material-Details
Eigenes Buch lesen und der Klasse vorstellen. Gleichzeitig eine Infoblatt über das Buch verfassen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
160670
922
9
07.05.2016
Autor/in
Valérie Heinis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deine Buchvorstellung Einstieg 1) Warum hast du dich für das Buch entschieden? (Zusammenfassung, Thema, Empfehlung eines Freundes, Titelbild?) 2) Stelle dein Buch vor: Titel, Autor, Buchart (Fantasy, Abenteuer, Mädchenroman, etc.), Verlag, Anzahl Seiten. 3) Stelle den Autor/die Autorin genauer vor. Hauptteil 1) Inhalt: Wo und wann spielt die Handlung? Gib kurz einen Überblick über den Inhalt des Buches, aber verrate nicht zu viel! (Thema, oder Problem in dem Buch, Handlung, Höhepunkt oder Wendepunkt des Buches) 2) Figuren: Welche Figuren lernst du in dem Buch kennen? Wie heisst die Hauptfigur? Beschreibe/Zeichne sie (Aussehen und Charakter) Welche Figur hat dir am besten gefallen? Warum? 3) Textstelle vorlesen: Wähle eine lustige, spannende oder rätselhafte Textstelle aus und lies sie der Klasse mit den bekannten Vorlesetechniken vor. Übe das Lesen gut! Bevor du zu lesen beginnst, erzählst du der Klasse, was gerade vorher passiert ist. Schluss 4) Warum würdest du dieses Buch deinen Mitschülern empfehlen oder warum nicht? ACHTUNG: Hier reicht es nicht einfach nur zu sagen: „weil es spannend und lustig ist. Mach dir wirklich Gedanken und beschreibe ganz genau, was dir gut gefallen hat und warum dir das gefallen hat. Oder vielleicht auch, was dir nicht gefallen hat und warum es dir nicht gefallen hat. Präsentation 1) Lass deiner Fantasie freien Lauf! Du kannst ein Plakat oder eine Folie entwerfen. Oder an die Tafel zeichnen. Du kannst auch eine Szene nachspielen, oder passende Gegenstände mitnehmen, die deinen Vortrag beleben und interessanter machen. Benutze Stichwortzettel damit du nichts vergisst. 2) Dein Vortrag sollte 8- 10 Minuten dauern. 3) Erstelle ein Infoblatt (1 Seite auf Computer) für deine Mitschüler, das alle wichtigen Infos enthält (Titel des Buches, Bild, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, eigene kurze Zusammenfassung, Rezension (deine Kritik an das Buch)). Was ist beim Sprechen vor den Mitschülern zu beachten? Hier nun fünf goldene Tipps für Buchvorstellungen und andere Redebeiträge vor der Klasse: 1. Redeauftritt und Redeabtritt: Wenn du vor die Klasse trittst, solltest du warten, bis alle ruhig sind und bereit, dir aufmerksam zuzuhören. Am Schluss solltest du nicht gleich weglaufen, sondern erst einmal den Applaus entgegennehmen! 2. Blickkontakt: Jeder sollte sich angesprochen fühlen! Daher sollte dein Blick einmal auf der linken, dann auf der rechten Seite und natürlich auch in der Mitte deiner Zuhörer verweilen. 3. Möglichst frei: Lies deinen Redebeitrag auf keinen Fall stur vom Blatt ab. Und lerne ihn auch nicht auswendig. Am besten ist es, mit Hilfe von Stichworten möglichst frei zu sprechen. 4. Verständlich: Halte deinen Redebeitrag für deine Mitschüler, nicht für den Lehrer. Gehe von deinen Mitschülern aus und überfordere sie nicht. Versuche deinen Vortrag so verständlich und so anschaulich wie möglich zu formulieren, am besten in eigenen Worten. 5. »Generalprobe«: Bevor du die Buchvorstellung vor der Klasse machst, kannst du sie vor einer vertrauten Person (Eltern, Geschwister, gute Freunde usw.) ausprobieren. Dabei kannst du die Zeit stoppen, den Redebeitrag auf Verständlichkeit überprüfen lassen und ganz nebenbei dein Lampenfieber etwas abbauen. Und nun viel Erfolg bei deiner Buchvorstellung!