Arbeitsblatt: Körper bauen - BMX-Rampe
Material-Details
komplexe praxisorientierte Aufgabe mit Fragen und Aufgaben zum herzustellenden Körper aus Pappe
Geometrie
Körper / Figuren
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
160958
870
6
15.05.2016
Autor/in
Petra Schulz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Produktives Lernen Name: Datum: . Körper bauen – 9.JG Praktische Aufgabe: Baue diese BMX-Rampe im Maßstab 1:10 (Modell Originalgröße lt. Skizze) (die Skizze ist nicht maßstabsgerecht) Zeichnerisch schriftliche Aufgaben: 1. Zeichne sauber die erforderlichen Körpernetze und bemaße sie! die Originalzeichnung verbleibt im Hefter; eine Kopie auf Pappe dient dir später für den Zusammenbau 2. Schreibe eine kurze Anleitung zur Herstellung deines Modells (Tabellenform)! : 3. Notiere dir eventuelle Schwierigkeiten, die du bei der Aufgabe bewältigen musstest. 1 Produktives Lernen Name: Datum: . Flächen- und Körperaufgaben 4. Beantworte die folgenden Fragen zu deinem Körper – der BMX-Rampe: Aus welchen geometrischen Figuren besteht die Oberfläche? Nenne sie! . . Aus welchen einzelnen geometrischen Körpern besteht die BMX-Rampe? Beschreibe die Rampe! . . . Woran kannst du die Gesamtform der Rampe erkennen? Äußere dich hierzu! . . . 5. Führe folgende Berechnungen/Aufträge zu deinem Körper – der BMX-Rampe durch! Schreibe dazu deine Rechenwege nachvollziehbar auf; benutze dein Formelblatt! a) Berechne die Oberfläche eines Quaders mit den oben angegebenen Seitenlängen. b) Berechne das Volumen eines Quaders mit den oben angegebenen Seitenlängen. c) Berechne die Oberfläche der BMX-Rampe. (Die Bodenfläche zählt mit!) d) Berechne das Volumen der BMX-Rampe. 2 Produktives Lernen Name: Datum: . e)* Die vordere graue Seitenfläche und die gleich große hintere Seitenfläche sollen gestrichen werden. Ein Liter Farbe reicht für 5 m. Wie viel Liter Farbe wird benötigt? Berechne! f)* Vier gleichgroße BMX-Rampen (wie oben) sollen in einer Reihe angeordnet werden. Jeweils zwei Rampen sollen so aneinandergestellt werden, dass die Plattformen sich berühren. Zwischen den Doppelrampen ist ein Abstand von 5 vorgesehen. • Fertige eine Skizze des Sachverhaltes von oben gesehen an. • Welche Gesamtlänge hat diese Anordnung? Berechne sie. 3 Produktives Lernen Name: Datum: . 6. Stelle dir eine eigene Formelsammlung her Eigene Formelsammlung Trage dir in diese Tabelle alle Formeln ein, die du für die Bearbeitung deiner Aufgaben benötigt hast! Zeichne in die erste Spalte die entsprechenden Figuren oder Körper ein! Zeichnung: Figur/Körper Formeln 7. Erkläre in eigenen Worten die folgenden Begriffe (Fachbuch!): 4 Produktives Lernen Name: Datum: . • Oberfläche • Mantelfläche • Körperkante • Ecke 8. Notiere, aus welchem Fachbuch/welchen Fachbüchern du die Informationen entnommen hast! 9. Wähle! Ich präsentiere meinen Mitschülern meinen hergestellten Körper und berichte dazu, indem ich verpflichtend die Aufgaben 1. – 5. mit einbeziehe! Ich erstelle für meine Mitschüler ein Arbeitsblatt zu meiner BMX-Rampe, das mindestens 4 verschiedene Aufgaben (andere als deine eigenen) enthält. Die Lösungen halte ich bereit. Trage dir in die folgende Tabelle deine Abgabetermine ein und notiere diese Termine in deinem Lernplaner! Abgabe von Präsentation Datum: Zeichnerisch-schriftlicher Aufgabenteil BMX-Rampenmodell aus Pappkarton Je nach Wahl: Präsentation (Stichwortkarten) 10 Mal kopiertes Arbeitsblatt; Lösungsblatt Ich habe meine Aufgaben verstanden und kenne genau meine Abgabetermine bzw. den Präsentationstermin, weil ich sie/ihn mir notiert habe. Datum, Unterschrift des Schülers 5