Arbeitsblatt: Regeln Silbentrennung

Material-Details

Div. Regeln
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

160968
1019
16
15.05.2016

Autor/in

Marina Föllmi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Regeln Silbentrennung Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben. (klatschen) Ge – sund – heit, Ka – min – feu –er, Grup – pen – ar – beit Steht ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen, so kommt er zur nächsten Silbe. tre – ten, Ru – der, bo – xen, nä – hen Stehen mehrere Konsonanten zusammen, so kommt der letzte zur nächsten Silbe. An – ker, war – ten, Rit – ter, Was – ser, kämp – fen, Kell – ner, Blind – heit ai, au, äu, ei, eu, und oi gelten als ein Vokal. Deshalb werden diese Doppellaute nicht getrennt. Hai – fisch, Bau – er, Bäum – chen, Blei – stift, freu – en, Toi – let – te Folgen mehrere Vokale aufeinander, wird der letzte abgetrennt. Mei – er, lau – ern, Bau – er Einzelne Vokale und Konsonanten am Wortanfang und Wortende werden nicht abgetrennt. Esel, Uhu, Abend, Lea, Kleie ch, ck, ph, rh, sh, th und sch gelten als ein Konsonant und bleiben immer zusammen, dürfen nicht getrennt werden. So – cken, Bü – cher, Sa – xo – phon, Myr – rhe, Fa – shion, Zi – ther, Du – sche st und pf werden getrennt. Fens – ter, Kämp – fer Vorsilben wie z. B. be, ge, ver, vor, er, ab, auf, weg, um, zer etc. und Nachsilben wie z. B. heit, schaft, tum, lich, bar etc. werden abgetrennt. be – su – chen, ver – ges – sen, vor – sa – gen, herz – lich, Schön – heit Zusammengesetzte Wörter (oftmals zusammengesetzte Nomen) werden nach ihren Bestandteilen getrennt. Erd – teil, Haus – dach, Baum – stamm Fremdwörter können vor und nach dem letzten Konsonanten getrennt werden. Sig – nal Si – gnal, Quad – rat Qua – drat Meist kannst du dich bei der Silbentrennung einfach auf deine Aussprache verlassen!