Arbeitsblatt: Sprache Präp 1. Quintal
Material-Details
Quintalsplanung Deutsch
Deutsch
Gemischte Themen
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
161123
625
0
19.05.2016
Autor/in
K K
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
W 1 34 2 35 Rechtschreibung 1h Schreiben 1h Bericht zu den Sommerferien schreiben Einstieg: Erzählung und dann zuerst zu zweit erzählen. Mindmap: Verschiedene Erlebnisse aufschreiben und eines aussuchen. Repetition zu Nomen (Welche Nomengruppen hatten wir, wie erkennt man einen Nomen?) und Verben kurz ansprechen. Diktat mit 10 Sätzen. Nomen anmalen Bericht über Sommerferien überarbeiten und verbessern und Bild dazu Hoppla 2h Bibi/ Schnürli schrift Wimmelbild, Ohrenpolizei, Dedektivgeschichten LK S.913 1. Lektion Hoppla Lehrmittel einführen Wimmelbild betrachten. Welche Bilder haben mit Gleichgewicht zu tun? Woran erkennst du das? Ohrenpolizei erklären und durchführen. Zuerst in der Klasse und dann zu zweit machen. Demonstrativpronomen erklären (Dieser, dieses, diese Lernplakat) Dedektivgeschichten gut lesen üben und dann einander vorlesen. Hausaufgaben auf nächste Woche 2. Lektion Wortarten Wortarten: Proben für Nomen besprechen. (Plakat) Auf der Buchseiten 6 und 7 suchen SuS nach Nomen und man versucht die Proben damit zu machen. Dann dürfen sie es aufschreiben auf S.4 im Heft. Das Gleiche wird gemacht mit Verben und Adjektiven. Weiterführende Aufgaben: Das Kind schreibt Sätze mit den Wörtern aus seiner Tabelle. Das Kind sucht mehr Wörter und schreibt sie in die Tabelle (AB), sie müssen Verben konjugieren, Pluralformen von Nomen und Steigerungen vom Adjektiv. 1. Lektion LK (S.1720) Sachtext über Gleichgewicht Wir lesen heute einen Text über Gleichgewicht. Was ist ein Sachtext? Zuerst Wimmelbild wieder anschauen und schauen was Kinder über Gleichgewicht schon wissen. Buchseite 89 erklären (Titel, Spalten, Zeile, Bilder, Bilderlegende) Wovon könnte dieser Text handeln? Text vom Gleichgewicht zuerst ab CD hören und dann mit dem Finger folgen von der Audio CD. Dann lesen sie es nochmals für sich alleine und lesen es dann jemandem vor. SuS dürfen jetzt Experimente machen und erklären mit den Fachwörtern vom Text. 2. Lektion LK 1516 Die Zauberkugel SuS sitzen im Kreis und die Lehrperson zitiert den Text aus dem Lied. Ein Kind antwortet. Dann hören sie das Lied. SuS wiederholen die Wünsche im Lied und lernen es singen. Fragen an der WT und dann die Antwort mit einem Komma schreiben. SuS lesen es ab mit der Pause vom Komma. Die Kinder schreiben im Heft einen Wunsch mit Begründung ins Heft. Bibliothek Schnürli schriftheft einführen Weiterführende Ideen: Auf Postit Zettel schreiben sie ihre Wünsche auf und kleben es zum richtigen Wunsch. 3 36 4 37 Einstieg Adjektive Adjektive sagen, wie die Nomen sind Anfang klein gelb Beispiele an der Tafel sammeln Merkblatt AB lösen Lampenfieber LK 5359 Titel sagen und fragen, was in der Geschichte passieren könnte Vorentlastung: Die Klasse von Frau Pelli macht eine Zirkusaufführung SuS lesen die Geschichte Steckbrief lösen AB AB Was stimmt? Sie lesen die Aufgabe vor und schreiben die Zeile auf, in der sie die Info dafür gefunden haben. Adjektive Farben und Formen Repetition Farben aufzählen AB Farben lösen (schwierige Farben besprechen) SuS korrigieren ihre eigene Sätze Formen aufzählen Plakat besprechen AB Formen Lampenfieber LK 5859 Zusammenfassung Jede Geschichte hat vier Inhaltspunkte Sätze in die richtige Reihenfolge legen Zusatzblatt: Der rote Faden Lampenfieber: SuS geben jeden Teil eine Farbe und male die Stelle auf dem AB an. Sätze ausschneiden und nur wichtige auswählen Lösungen besprechen Sätze auf einem Blatt kleben. 1. Lektion LK 2131 Aufgaben rund ums Gleichgewicht Den Text auf Buchseiten 8&9 nochmals lesen und erklären. Wichtige Wörter klären und auf der WT schreiben. Jetzt stehen 18 Aufgaben zur Verfügung, SuS bearbeiten diese in ihrem Niveau 16 alle (7&8 für starke) Aufgabentypen mit den SuS besprechen SuS lösen Aufgabe 1 und 2 2. Lektion LK 3234 DU Pfiff Textsorte Dialog erklären Zilla und Pfiff vorstellen und Seite erklären (Titel, Anführung und Schlusszeichen) Dialog ab CD hören und erzählen, was sie gehört haben. Mit dem Finger mitfolgen und mitlesen Rückmeldungen fürs Vorlesen besprechen Kinder wählen eine Rolle aus und üben diese gut. (Zusatztext für Fortgeschrittene) Dann geben sie sich Rückmeldungen. 1. Lektion Aufgaben rund ums Gleichgewicht Aufgabentypen besprechen und Buchseiten 8 und 9 nochmals lesen Aufgaben 24 lösen 2. Lektion LK 3537 Porträt Nadine Tobler Bilder der 2 Personen zeigen und darüber sprechen, welche Berufe üben sie aus? Textsorte Bildporträt besprechen Hörtext zur Seiltänzerin zuerst 2x hören und dann müssen sie das AB ausfüllen. Im Buch S.10 lesen die Kinder ihr Portrait und sagen warum es 3 Abschnitte hat und die LP sammelt die Ideen und schreibt die 3 Untertitel auf. Sie hören die CD nochmals und sie müssen die Abschnitte heraushören. Unbekannte Wörter erklären Die Kinder hören die CD nochmals und lesen mit dem Finger mit. LP stellt Fragen zu der Person und Kinder müssen den Abschnitt und Zeilennummer sagen. Bibliothek Schnürli schrift 5 38 6 39 7 40 8 41 Adjektive Menschen Repetition: Merkblatt Farben und Formen Übung: Kärtchen zuordnen auf A3 Blatt AB die Menschen Merkblatt Menschen Adjektive Tiere Tierrätsel Tierkärtchen besprechen AB Die Tiere Hinweis: Adjektive anpassen! Merkblatt Lampenfieber LK6063 Sätze umstellen Satzglieder erkennen (Wer, Was, Wann, Wo) Satzglieder markieren im Heft S.13 Sätze umstellen Zusatzblätter Sätze umstellen ** *** Regel Satzstellung Bildergeschichte LK 6467 Schreibauftrag Über Bilder sprechen und mögliche Reihenfolge 4 Inhaltspunkte Rückmeldung besprechen Verben und Adjektive sammeln (Lernplakat) Adjektive Testvorbereitung AB „Die Übungen Zu zweit abfragen usw Geschichte fertig schreiben LZK Adjektive Geschichten vorlesen und Rückmeldung erhalten 1. Lektion Aufgaben rund ums Gleichgewicht Aufgabentypen besprechen und unklare Wörter wiederholen Aufgaben 46 lösen 2. Lektion Porträt Munir Zukic Hier wird das Gleiche wiederholt wie das letzte Porträt mit Nadine. Originalaussagen vorlesen und die Kinder nennen, wo sie die Aussagen stehen und wer sie gesagt hat. 1. Lektion Aufgaben rund ums Gleichgewicht Aufgaben abschliessen, Vorträge Aufgabe 8 vorbereiten 2. Lektion Wer sagt das? LK 4143 SuS hören oder lesen Porträts nochmals S.9 im Heft anschauen und Textelemente erkennen, dann liest LP vor und sagt, dies hat jemand gesagt, aber mit anderen Worten. Lernplakte zeigen (das ist richtig,) Sie lösen die Aufgaben und markieren Felder mit verschiedenen Zeichen. Daneben schreiben sie die Zeilenzahl von der S.1011 AB Zusatz Wer könnte das sagen 1. Lektion Über Textsorten sprechen LK 4850 Textsorten erklären und fragen, welche sie schon kennen? Buchseite S. 13 lesen S.10 im Heft lösen Im Buch nach den Textsorten suchen 2. Lektion Robotli LK 5152 SuS hören das Lied Robotli SuS besprechen, was sie mit einem Roboter machen würden. Was würde er für dich übernehmen? Erledigen? Kinder sprechen und dann schreiben sie die Sätze im Heft fertig S.11 Sie schreiben einen Tagesablauf mit ihrem Freund Robotli Sie üben zusammen das Lied 1. Lektion Mobile bauen LK 4447 2. Lektion Mobile bauen Bibliothek Schnürli schrift Sc Bibliothek Schnürli schrift