Arbeitsblatt: Mitternachtssonne & Polarnacht

Material-Details

Entstehung von Mitternachtssonne & Polarnacht
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

161149
1641
7
19.05.2016

Autor/in

steinboecki (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3. Mitternachtssonne Polartag Lies den Text und streiche die wichtigen Informationen an. Am Polarkreis, bei 66.5 Breite, findet jährlich ein faszinierendes Naturschauspiel statt: Am Abend des 21. Juni senkt sich die Sonne als glühende Scheibe zum Horizont, um dann kurz vor dem Untergang wieder aufzusteigen. Dieses Phänomen wird als Mitternachtssonne oder Polartag bezeichnet. Weiter polwärts können wir dieses Spektakel sogar an mehreren Tagen hintereinander bewundern. Bei 68.5 Breite dauert der Polartag bereits 22 Tage, und am Pol sind es ganze sechs Monate (21. März – 23. September). Im Winter passiert genau das Gegenteil: Am Polarkreis taucht die Sonne am 21. Dezember nicht auf. Lediglich um die Mittagszeit macht sich eine schwache Dämmerung bemerkbar. Wir erleben die Polarnacht. Je weiter wir Richtung Pol gehen, desto länger dauert diese Polarnacht. Am Nordpol hält die Dunkelheit sechs Monate an (23. September – 21. März). Suche folgende norwegische Orte im Atlas und notiere die geografische Breite. Anschliessend werden wir gemeinsam die Dauer des Polartags eintragen. Dauer des Polartags Ort Nordpol Spitzbergen Nordkap Hammerfest Tromso Narvik Bodo Polarkreis Geogr. Breite Dauer Was kannst du aus folgender Abbildung lesen? Kommentiert diese Darstellung zu zweit.