Arbeitsblatt: Realienprüfung
Material-Details
Wirbeltierklassen
Säugetiere
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
161225
715
4
23.05.2016
Autor/in
D. B.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Realienprüfung: Wirbeltiere Teil 1 6. Klasse Leistungsstufe 4 Name: Note: Punkte: 49 Pkt. Unterschrift der Eltern: Datum: 02.05.2016 Ø Wirbeltierklassen /8 1. Nenne die fünf Tierklassen der Wirbeltiere und beschreibe darunter die charakteristischen Merkmale. Wirbeltierklasse Beispiel eines Tieres Körperbedeckun Atmungsorgan Fortpflanzung Gebisstypen verschiedener Säugetiere /3 1. Charakterisiere den jeweiligen Gebisstyp, indem du den passenden Begriff und den Namen des Tieres aufschreibst. Der Hund /5 1. Von welchem Tier stammt der Hund ab? 2. Was denkst du, weshalb gilt der Hund als der beste Freund des Menschen? 3. Deute das Verhalten dieses Hundes. 4. Hunde können ihre Beute oft über mehrere Kilometer aufspüren. Erkläre wie das geht und wozu diese Gabe auch noch eingesetzt werden kann. Die Katze /8 1. Hunde und Katzen haben nicht das gleiche Jagdverhalten. Nenne drei Unterschiede. 2. Zeichne in die Abbildungen unten die Pupillen der Katze in der Dunkelheit und bei Tag ein. 3. Beschreibe, warum sich die Pupille in der Helligkeit und der Dunkelheit verändert. 4. Von welcher Katze stammt unsere Hauskatze ab? 5. Weshalb waren Katzen in der Antike eine beliebte Schmugglerware? Das Pferd /5 1. Pferde haben ihre Bedeutung als Arbeitstiere weitgehend verloren. Beschreibe, wie man Pferde heutzutage nutzt. 2. Pferde sind Fluchttiere. Erkläre diesen Begriff. 3. Welche Gangart ist hier abgebildet? Beschreibe. Das Schwein 1. Überlege, welcher Schädel zum Hausschwein und welcher zum Wildschwein gehört. /3 2. Beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gebisse. Das Rind /3 1. Beschrifte die Abbildung der Verdauungsorgane des Rindes. a) b) c) d) e) f) 2. Nenne drei Gründe, warum Rinder für den Menschen zu allen Zeiten eine wichtige Bedeutung hatten. Der Fuchs /3 1. Der Fuchs ist mit dem Hund verwandt. Trotzdem hat er einige Gemeinsamkeiten mit der Katze. Nenne zwei! 2. Der Fuchs ist ein „Pirschjäger. Was verstehst du unter diesem Begriff? Das Reh 1. Wie schützen sich die Rehe vor ihren natürlichen Feinden? /3 2. Wie verhalten sich kleine Rehkitze, wenn sich eine Gefahr nähert? 3. In welcher Jahreszeit wirft der Rehbock sein Geweih ab? Feldhase und Wildkaninchen /3 1. Nenne zwei Gründe, weshalb das Beseitigen von Hecken und das Umpflügen von pflanzenreichen Wegrändern dem Hasen schaden. 2. Weshalb bezeichnet man den Hasen als „Langstreckenläufer, das Kaninchen als „Kurzstreckenläufer? Die Fledermaus /3 1. Die Fledermaus steht unter Naturschutz, weshalb? 2. Wie orientieren sich Fledermäuse im Dunkeln? Erkläre möglichst genau. Der Wal /2 1. Was sind „Barten und welche Funktion haben sie? Selbstbeurteilung: Trage dich auf der Skala 1 – 10 ein. Ich hatte grosse Probleme. Es lief grossartig.