Arbeitsblatt: Musik im Mittelalter 3
Material-Details
Spielleute
Musik
Musikgschichte
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
161261
763
19
26.05.2016
Autor/in
Petra Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Musik im Mittelalter 3 Spielleute Spielleute waren recht und ehrenlose Musikanten, die gegen Lohn ihre Künste zu Festzeiten an den Höfen zeigten. Spielleute gab es international. Oft war der Spielmann Überbringer volkstümlicher Erzählungen und Neuigkeiten aus aller Welt. Seit dem 11. Jahrhundert wuchs in ganz Europa die Beweglichkeit der Erschließung neuer Menschen. Reiselust, Siedlungsgebiete und der Wunsch nach neuem Wissen waren die Gründe. Nach und nach trieb sich also immer mehr bei Heerzügen, Pilgerfahrten und in Städten an großen Handelswegen herum. Zu diesem Gesindel gehörten außer Krüppel, Strolchen und fahrenden Händlern auch die Spielleute, die sich als, aber auch als Dichter, Schauspieler, Tanzmeister, Akrobaten, Feuerspucker und Zauberer ihr tägliches Brot zu verdienen versuchten. Die Spielleute gehörten zu den Schichten. Sie waren nicht , reisten also umher um Arbeit zu finden, und unterstanden somit auch keiner Obrigkeit. Nun könnte man sagen sie hatten es gut, da sie frei waren, doch diese Obriglosigkeit bedeutete damals auch und. Auch wurden sie von der abgelehnt, da sie als Werkzeuge des Teufels galten. Dennoch war ihre Beliebtheit groß. Spielleute bildeten sich daher aus Gesellschaftsschichten. Nicht nur für entlaufene Mönche oder Nonnen, Handwerker und Kaufleute sondern sogar auch für einen verarmten Adeligen war der Spielmannsberuf ein ausübbarer Broterwerb. Die Spielleute zeigten sich in Burgen, Klöstern und Kirchen, ebenso in Städten und Dörfern. Sie spielten inmitten eines Kreises von Zuhörern. Sie unterhielten ebenso bei großen. Wurde zum Beispiel ein neuer Gang aufgetragen, wurde dies mit lautstarker Musik der Spielleute gekennzeichnet. Die eigentliche Musik während des Essens wurde von leiseren Instrumenten dargeboten. Die Vielfalt des mitteralterlichen Instrumentariums denn Spielmann jeder ist baute selbst, unvorstellbar, sich und seine nahm Änderungen und Verbesserungen vor. Der Spielmann unterstrich seine Geschichte immer mit lebhafter und, die die Bedeutung des Textes zum Ausdruck brachten. Auf Einwürfe vom Publikum reagierte er schlagfertig und er warb schmeichlerisch um dessen Gunst. Er beherrschte eine ganze Palette von Tricks, mit denen er den hingerissenen Zuhörern Geld aus den Taschen locken konnte. Quelle: www.forumporcina.de