Arbeitsblatt: Frühblüher

Material-Details

einheimische Frühblüher, Lückentext, Blumen, Frühling, Zeichnungen, Bilder
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

16134
2870
84
23.02.2008

Autor/in

froggylu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Naturlehre Frühblüher Alle Frühblüher besitzen Ihr Vorrat an Nährunter stoffen, meistens Stärke, ermöglicht den Aufbau von ungünstigen Aussenbedingungen. Oft haben solche Organe noch weitere Funktionen. Bildung einer neuen Pflanze durch Ablösung von der Mutterpflanze und Pflanzen können unterirdisch überwintern und mehrere Jahre alt werden. Diese Organe können in unterschiedlichen Formen vorkommen. Folgende drei Grundtypen sind zu unterscheiden: Zwiebel, Wurzelknollen und Wurzelstock. Frühblüher können sich in der Zeit entwickeln, in der das noch ungehindert durch die unbelaubten Bäume auf den Boden vordringen kann. Bis das Blätterdach geschlossen ist, haben die Frühblüher schon für ihr Gedeihen im vorgesorgt. Andere Frühblüher: Buschwindröschen Gänseblümchen Naturlehre Scharfer Hahnenfuss Huflatich Löwenzahn Waldsauerklee Vielblütiger Weisswurz „Salomonsiegel Scharbockskraut Schlüsselblume Wiesenschaumkraut Taubnessel Narzisse Sumpfdotterblume