Arbeitsblatt: Rohstoffe und Energie - Stationenarbeiten Posten 2

Material-Details

6 Stationen mit folgenden Themen: - Rohstoffe der Erde - Erdöl - das schwarze Gold - Energieträger - Erneuerbare Energie - Recycling - Energiesparende Massnahmen Hier: Posten 2 - Erdöl - das schwarze Gold
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

161365
959
33
26.05.2016

Autor/in

Martina Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Rohstoffe und Energie Posten 2 Erdöl – Das schwarze Gold Posten 2 Erdöl ist ein in der obersten Erdkruste eingelagertes Stoffgemisch, welches sich aus abgestorbenen Pflanzenresten und Meereskleinstlebewesen gebildet hat. Noch unbehandeltes Erdöl, welches bei der Förderung gewonnen wurde, wird als Rohöl bezeichnet. 1 Gewinnung von Rohöl Anders als bei diversen anderen Rohstoffen wie beispielsweise Holz, befindet sich Erdöl nicht an der Erdoberfläche und ist somit nicht einfach zu erreichen. Dies hat zur Folge, dass aufwendige Mittel und Wege angewendet werden müssen, um an das sogenannte Schwarze Gold zu gelangen. Auftrag: Schneidet die Texte und Bilder auf dem Zusatzblatt aus und Ordnet sie den jeweiligen Phasen der Rohölgewinnung zu. Prospektion 1 Erdöl – Das schwarze Gold Geografie Rohstoffe und Energie Posten 2 Erschliessung von Ölvorkommen Förderung Primärförderung Sekundärförderung Tertiärförderung 2 Erdöl – Das schwarze Gold Geografie Rohstoffe und Energie Posten 2 2 Offshore-Förderung Der Energiebedarf der Menschheit wird heute zu 80% mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Ohne Kohle, Erdöl und Erdgas würde in den Industrieländern kaum mehr etwas funktionieren. Damit Erdöl und Erdgas jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wird für die Suche und Förderung fossiler Rohstoffe ein grosser technischer und finanzieller Aufwand betrieben. Ein grosser Teil der Erdölvorkommen wird aber nicht auf dem Festland (Onshore), sondern auf dem Meer (Offshore) gewonnen. Dies breitet in der Erdölförderung besondere Schwierigkeiten. Um eine solche Gewinnung zu ermöglichen, müssen über der Lagerstätte schwimmende Bohrplattformen eingerichtet werden, von denen aus gebohrt und später gefördert werden kann. Diese liegen vorwiegend in küstennahen Auftrag: Auch, wenn durch die Offshore-Förderung eine grosse Menge von Erdölquellen erschlossen werden kann, ist das Verfahren aufgrund von Umweltgründen stark umstritten. Im Jahre 2010 kam es im Golf von Mexiko zu einer Explosion auf einer Ölplattform, welche riesige Ölpest zur Folge hatte. Lest den Zeitungsartikel Deepwater Horizon: Wie die Ölpest im Golf von Mexiko die Umwelt bis heute bedroht und beantwortet folgende Fragen: a) Welche „kurzfristigen Folgen hatte die Katastrophe im Golf von Mexiko? b) Welche Folgen trägt das Unglück längerfristig mit sich? 3 Erdöl – Das schwarze Gold Geografie Rohstoffe und Energie Posten 2 3 Raffinerie Nachdem das Erdöl Gefördert wurde, wird das Rohöl mittels Transportschiffe oder über sogenannte Pipelines (lange Leitungen, welche zum Transport von Flüssigkeit oder Gasen eingesetzt werden) zum Lager transportiert. Anschliessend wird das Rohöl Einsatz in der Raffinerie verarbeitet. Dies geschieht durch Destillation (Verdampfung), durch welche das Erdöl in seine zahlreichen Teile aufgespalten wird. Diese Einzelnen Teile Produkt können dann in Schaut der Industrie werden.man aus Erdöl Benzin an und Auftrag: euch weiterverwendet das Video Wie gewinnt bearbeitet die nachstehenden Aufgaben. a) Beschreibt kurz das Prinzip/Vorgehen im Destillationsturm der Raffinerie, durch welches die verschiedenen Einzelteile des Rohöls gewonnen werden können. b) Ergänzt in der Grafik, welche Produkte in den verschiedenen „Stationen entstehen und recherchiert, wofür diese genutzt werden können. 4 Erdöl – Das schwarze Gold Geografie Rohstoffe und Energie Posten 2 5 Erdöl – Das schwarze Gold