Arbeitsblatt: 1. WK - Kriegsausbruch & Schlieffenplan

Material-Details

Verschiedene Aufgaben zum Kriegsausbruch, zur Kriegsbegeisterung und zum Schlieffenplan
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

161394
890
11
26.05.2016

Autor/in

Adrian Bechtiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rede von Kaiser Wilhelm kurz nach Kriegsbeginn: 1. Was für einen Eindruck will Kaiser Wilhelm II beim deutschen Volk hinterlassen? 2. Erkläre, was Kaiser Wilhelm II mit folgender Aussage meint: man will nicht dulden, dass wir mit entschlossener Treue zu unserem Bundesgenossen stehen, der um sein Ansehen als Grossmacht kämpft und mit dessen Erniedrigung auch unsere Macht und Ehre verloren geht. Ein Zug mit Soldaten auf dem Weg in den Krieg nach Frankreich 1. Beschreibe die Stimmung der Soldaten (verwende passende Adjektive) 2. Lies die Aufschriften auf dem Zugwagen und schreibe sie ab. 3. Was für eine Vorstellung haben die Soldaten vom bevorstehenden Krieg? Freiwilliger Zusatzauftrag: Postkarte zur Rede von Kaiser Wilhelm II Beschreibe das Bild. Welche Personen sind abgebildet? Achte auf ihre Kleidung. Welche Gesten machen die Menschen? Was bedeuten diese Gesten? Freiwilliger Zusatzauftrag: Postkarte zur Rede von Kaiser Wilhelm II Beschreibe das Bild. Welche Personen sind abgebildet? Achte auf ihre Kleidung. Welche Gesten machen die Menschen? Was bedeuten diese Gesten? Auftrag 1. Lies den Text zum Schlieffenplan alleine durch. 2. Zu zweit: Zeichnet den Schlieffenplan mit Bleistift auf die Europakarte ein. Zeichnet die geplanten deutschen Truppenbewegungen mit Pfeilen ein, die Kriegsfronten mit xxxxxxx. 3. Füllt dann die Tabelle in Stichworten aus. 4. Vergleicht eure Lösung mit einem anderen 2erTeam 5. Besprechung in der Klasse: Ergänzt/Korrigiert eure Antworten, klebt dann die Karte und die Tabelle ins Heft ein. Setze darüber den Titel „Der Schlieffenplan. 6. Lies den Abschnitt „Kriegsverlauf 1914 durch und klebe ihn ins Heft ein. Trage die Marne, und Tannenberg ebenfalls in der Karte ein. Der Lehrer wird dir die Stellen in der Karte zeigen. Der Schlieffenplan Alfred Graf von Schlieffen entwickelte im Jahr 1905 einen Plan für einen Zweifrontenkrieg, also für den Fall, dass Deutschland im Osten gegen Russland und im Westen gegen Frankreich gleichzeitig kämpfen müsste. Neun Jahre später kam es zu dieser Situation: Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg und zwei Tage später Frankreich. Schlieffen rechnete damit, dass Russland für seine Mobilmachung (Vorbereitung der Armee auf den Krieg) ungefähr sechs Wochen benötigen würde und somit erst nach dieser Zeit mit seinen Truppen an der deutschen Ostgrenze eintreffen könnte. Deshalb zog Deutschland einen großen Teil seiner Armeen zunächst nach Westen an die französische Front. Der Plan sah vor, Frankreich in einem Blitzkrieg (kurzer überraschender Krieg) innerhalb weniger Wochen zu erobern. Die deutschen Armeen sollten hauptsächlich von Norden über das neutrale Belgien in einem Zangenangriff attackieren, weil die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland zu stark befestigt war. Nach der Eroberung Frankreichs sollte der Großteil der Armee in den Osten verlegt werden, um mit verstärkten Kräften gegen Russland zu kämpfen. Aufgrund des deutschen Einmarsches in Belgien erklärte die britische Regierung, die Belgiens Neutralität schützte, dem Deutschen Reich am 5. August 1914 den Krieg. Der Schlieffenplan scheiterte nicht nur, weil Großbritannien Frankreich unterstützte, sondern auch, weil die russischen Truppen – anders als gedacht – innerhalb weniger Tage die deutsche Ostgrenze erreichten. Alfred Graf von Schlieffen entwickelte im Jahr 1905 einen Plan für einen Zweifrontenkrieg, also für den Fall, dass Deutschland im Osten gegen Russland und im Westen gegen Frankreich gleichzeitig kämpfen müsste. Das deutsche Militär versuchte den Schlieffenplan nach Kriegsbeginn im Sommer 1914 umzusetzen, jedoch ohne den gewünschten schnellen Erfolg. Vorgehen gemäss Schlieffenplan Absicht/Begründung Deshalb scheiterte der Schlieffenplan Kriegsverlauf 1914 Gemäss dem SchlieffenPlan beabsichtigte die deutsche Führung im August 1914, Frankreich in sechs Wochen zu schlagen und danach an der Ostfront gegen die Russen zu kämpfen. Der mutige Widerstand der Belgier wurde zwar bald überwunden, bremste aber den Vormarsch der deutschen Armeen nach Nordfrankreich. Bei Angriffen auf die deutsche Westgrenze erlitten die Franzosen schwere Verluste, sie konnten aber mit Hilfe der britischen Truppen in der Gegenoffensive an der Marne das Blatt wenden. Der rasche Sieg blieb den Deutschen versagt und der Stellungskrieg mit den berüchtigten Schützengräben begann. An der Ostfront konnte derweil ein russischer Vormarsch nach Deutschland bei Tannenberg abgewehrt werden. Im Bewegungskrieg waren die Russen ÖsterreichUngarn in der Regel überlegen, nicht jedoch deutschen Armeen. Auftrag 1. 2. 3. 4. Lies die Texte „Was ist ein Bewegungskrieg und „Was ist ein Stellungskrieg durch. Fülle die ersten beiden Spalten der Tabelle stichwortartig aus (Arbeit in 2erTeams) Freiwillige Zusatzaufgabe: Die Spalte zum Thema „Materialschlacht Klebe die Tabelle in dein Heft ein (Spalte Materialschlacht ist für diejenigen, die schneller fertig sind)