Arbeitsblatt: Prüfung Französische Revolution

Material-Details

Es handelt sich um eine Prüfung basierend auf der Unterrichtsreihe Französische Revolution und Menschenrechte.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

161427
1171
15
27.05.2016

Autor/in

Mary J
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung: Französische Revolution 18. Mai 2016 Name:_ Erreichte Punktzahl: /41_ Note: 1. Karikatur a) Entscheide, ob der jeweilige Satz die Karikatur richtig beschreibt. Falls die Aussage des Satzes falsch ist, streiche den Satz. (3,5 Punkte) Der Mann, der unter dem Stein liegt, versucht sich zu wehren. Im Hintergrund ist eine Armee im Anmarsch Im Bild sind mind. zwei Gegenstände abgebildet, die auf die Landwirtschaft hinweisen. Notiere noch zwei weitere Sätze, die die Karikatur beschreiben. Ich sehe. Ich sehe. b) Beschrifte die Karikatur. (6,5 Punkte) 1. Beschrifte die Personen in der Karikatur mit 1./2. und 3. Stand im Bild. (1) 2. Schreibe zum 1. und 2. Stand je eine Personengruppe und zum 3. Stand mindestens 3 Personengruppen hin, welche diesen Stand angehören. (2,5) 3. Notiere ins Kästchen mindestens 2 Merkmale, an denen du den jeweiligen Stand erkennst. (3) c) Interpretiere das Bild in mindestens drei Sätzen: Nenne drei Probleme, welche mit dieser Karikatur in der betreffenden Zeit angesprochen werden. (4,5 Punkte) Stand Stand Personengruppe Personengruppe Merkmale Merkmale Stand Personengruppe Merkmale 2. Verteilung der Stände in Bezug auf verschiedene Aspekte vor der Revolution a) Studiere die Abbildungen und beschreibe die Kreissektoren mit dem richtigen Begriff. (4 Punkte) Begriffe: 1. 2. Stand, Staatsbürger (3. Stand), Arbeiter und Bauern (3. Stand) Bevölkerungsverteilung Steuerabgaben Grundbesitz b) Erarbeite mit Hilfe der Kreisdiagramme zwei Forderungen des dritten Standes. Beachte dabei das Verhältnis zur Bevölkerungsverteilung. (3 Punkte) Forderung 1: Forderung 2: 3. Menschenrechte a) Definiere den Begriff Menschenrecht. (1 Punkt) b) Nenne ein Menschenrecht, das dir persönlich wichtig ist. (1 Punkt) 4. Menschen- und Frauenrechte a) Lies die beiden Menschenrechtsverfassungen durch und markiere die Unterschiede. Fasse den Unterschied der jeweiligen Artikel in einem Satz zusammen. (3 Punkte) 1 2 3 1 2 3 b) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin wurde von Olympe de Gouges während der französischen Revolution verfasst. Sie war eine berühmte Verfechterin der Frauenrechte. Leite aus den Textstellen ab, wie die Situation für die Frau im 18. Jahrhundert aussah. (Wenn- Dann Prinzip). Schreibe mindestens drei Sätze. (4,5 Punkte) 5. Revolution a) Warum gilt der Sturm der Bastille als Geburtsstunde der Revolution? Erkläre. (2 Punkte) 6. Schreckensherrschaft Hinrichtungen zur Zeit der französischen Revolution a) Betrachte die Tabelle und nenne zwei Aspekte, die dir zum Thema Hinrichtung als wichtig und bemerkenswert erscheinen. (2 Punkte) b) „Darf eine Demokratie Gewalt anwenden, um ihre Ziele zu erreichen? Nimm Stellung zu dieser Frage und begründe deine Antwort mit Informationen aus der Tabelle oder mit Hilfe des Vorwissens, dass du zu diesem Thema bereits erarbeitet hast. Erarbeite mindestens 4 Argumente dafür oder/und dagegen und schließe mit eigenem Fazit ab. (max. 6 Punkte) Viel Erfolg!