Arbeitsblatt: Taxonomie/Klassifiezierung Tierreich
Material-Details
vom Reich bis zur Spezies
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
161436
2896
37
28.05.2016
Autor/in
fraenzi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Klassifizierung im Tierreich BIOLOGIE: Taxonomie Systematik Name: 6. Klasse 4. Quartal 2016 FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Systematik Systematik ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit der verwandtschaftlichen Beziehung der Lebewesen und ihrer hierarchischen Gliederung beschäftigt. Das gesamte Tierreich wird systematisch eingeteilt. Mindestens 1,5 Millionen Tierarten wurden bis heute von Wissenschaftlern bestimmt und jedes Jahr kommen mehr dazu. Die Gesamtzahl aller existierenden Tierarten könnte bei 30 Millionen liegen. Die Aufgabe, alle Tiere der Welt zu entdecken und zu beschreiben, wird daher niemals abgeschlossen sein. Um einen Überblick zu erhalten, benutzen Biologen eine systematische Einteilung, in der alle vergangenen und gegenwärtigen Lebewesen der Erde bezeichnet und in Gruppen eingeteilt werden. Jedes Tier erhält einen eindeutigen Artnamen und wird einer Gruppe mit Arten zugeordnet, mit denen es aufgrund seiner Stammesgeschichte am nächsten verwandt ist. Das folgende Diagramm erklärt die verschiedenen Ebenen, beginnend mit dem Reich (an höchster Stelle) und endend mit der Art. Anhand des Tigers wird gezeigt, wie körperliche Merkmale die Stellung in der systematischen Einteilung bestimmen. Bei anderen Tieren sieht die Hierarchie etwas anders aus. Sie enthält manchmal eine oder mehrere Zusatzebenen, wie beispielsweise bei Insekten oder Schlangen, weil Tiere nicht immer in die von Wissenschaftlern festgelegten Kategorien passen. Zwischenebenen wie Überklassen oder Unterordnungen mussten bei gewissen Gruppen eingeführt werden (Beispiel: Möwe). Tipps zur Klassifi zierung der Tiere 1. Benutze eine Eselsbrücke, um dir die taxonomischen Rangfolgen zu merken. Eine Eselsbrücke ist hilfreich, um sich die sieben taxonomischen Hauptrangstufen zu merken. Rasch Siegte Karl Ohne Furcht Gegen Siegfried Reich – Stamm – Klasse – Ordnung – Familie – Gattung – Spezies (Art) 2. Jedes Tier kann dem Reich der Tiere zugeordnet werden doch nur ein bestimmtes Tier passt zum Beispiel zur Spezies sapiens. Je weiter du in der Liste nach unten gehst, desto mehr Eigenschaften unterteilen die Tiere. 3. Klassifiziere ein Tier anhand der Morphologie Ein grosser Teil der Klassifizierung von Tieren besteht darin, seine Morphologie zu bestimmen. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Diese besteht aus den inneren und äusseren Eigenschaften eines Tieres. Zum Beispiel: Hat es Pelz oder Schuppen? Wie funktioniert sein Magen? Diese Eigenschaften sind wichtig, um das Tier zu klassifizieren. „Taxonomie bedeutet Klassifikationsschema FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Tiere klassifizieren 3 Methoden: Die taxonomische Tabelle verstehen Eine taxonomische Klassifi kation festlegen Die Klassifi zierung eines Tiers nach seinem wissenschaftlichen Namen Von der kleinsten Qualle bis du den hochentwickelten Primaten beherbergt das Reich der Tiere eine extrem unterschiedliche Auswahl an Organismen. Es wird geschätzt, dass 9 bis 10 Millionen einzelner Spezies von Tieren auf dieser Erde existieren. Um solch ein enormes Spektrum an Vielfalt zu organisieren, benutzen die Biologen ein System zur Klassifizierung, mit der die Tiere entsprechend ihrer Ähnlichkeit in Gruppen eingeteilt werden. Mit etwas Übung ist es einfach, sich in diesem System zurecht zu finden. Methode 1: Die taxonomische Tabelle verstehen Systematik Beschreibung Reich: Ein Reich umfasst alle Organismen, die grundlegend in ähnlicher Weise funktionieren. Tiere: Das Tierreich umfasst vielzellige Organismen, die ihre Energie aus der Nahrung beziehen. Die meisten besitzen Nerven und Muskeln und bewegen sich. Stamm: Ein Stamm um-fasst eine oder mehrere Klassen und ihre Untergruppen. Chordate (Chordatiere): Zum Stamm der Chordatiere zählen Tiere, die in allen Lebensphasen eine Stützsäule (Chorda Rückgrat) in der Länge der Körpers besitzen. Klasse: Eine Klasse umfasst eine oder mehrere Ordnungen und ihre Untergruppen. Mammalia: Zur Klasse der Säugetiere zählen gleichwarme Chordatiere mit Haaren, die ihre Jungen säugen. Die meisten bringen lebende Junge zur Welt. Ordnung: Eine Carnivora (Fleischfresser): Zur Ordnung Ordnung umfasst eine Fleischfresser zählen Säugetiere, die spezielle Fangoder und Reisszähne besitzen. mehrere Familien und Viele von ihnen fressen vorwiegend Fleisch. ihre Untergruppen. Familie: Eine Familie umfasst eine oder mehrere Gattungen und ihre Untergruppen. Felidae (Katzen): Zur Familie Katzen zählen Fleischfresser mit kurzem Schädel und gut entwickelten Krallen. Bei den meisten sind die Krallen einziehbar. Gattung: Eine Gattung umfasst eine oder mehrere Arten und ihre Untergruppen. Panthera: Zur Gattung Panthera gehören grosse Katzen mit spezialisiertem Kehlkopf, die im Gegensatz zu anderen Katzen brüllen und schnurren können. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Art: Eine Art ist eine Gruppe von ähnlichen Panthera Tigris: Der Tiger ist der einzige Vertreter Tieren, die sich in der (Art) der Gattung Panthera mit einem gestreiften Natur miteinander Fell. Es gibt mehrere Varianten oder Unterarten. fortpflanzen können. Heute enthält das System der biologischen Klassifizierung (Botaniker Carl Linnaeus/18. Jahrhundert), sieben taxonomische Gliederungen. In den Ausnahmefällen können einige dieser Gliederungen Untergliederungen enthalten. Wenn die Biologen im Allgemeinen von der taxonomischen Tabelle sprechen, beziehen sie sich auf die Hauptgliederungen. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Systematik der Möwe Lateinische Bezeichnungen Reich Tiere Unterreich Vielzeller Metazoa Abteilung Vielzeller im engeren Eumetazoa Sinne Stamm Chordatiere Chordata Unterstam Wirbeltiere Vertebrata Klasse Vögel Aves Ordnung Wat- und Möwenvögel Charadriiformes Unterordnu Möwenartige Lari Möwenvögel Laridae ng Familie Larinae Unterfamili Gattung Möwen Larus Art Silbermöwe Larus argentatus Meine Notizen: FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Methode 2: axonomische Klassifi kation festlegen 1. Beginne mit dem Reich der Tiere Alle Tiere sind Mitglieder des Reichs der Tiere (manchmal auch Metazoa genannt). Alle Organismen in diesem Reich sind Tiere und alle Organismen ausserhalb des Reichs sind keine Tiere. Deshalb wirst du bei der Klassifizierung der Tiere immer innerhalb dieser grossen Schirm-Kategorie arbeiten. Neben den Tieren sind die anderen taxonomischen Bereiche: die Plantae (Pflanzen), Fungi (Pilze), Protista (Einzeller) und Prokaryotes (zelluläre Lebewesen, ohne Zellkern wie z.B. Bakterien). Als ein fortlaufendes Beispiel wählen wir einen anatomisch modernen Menschen entsprechend der Regeln der taxonomischen Klassifikation. Die Menschen sind lebende, atmende Tiere und deshalb beginnen wir in dem Reich Tiere, wie oben angegeben. 2. Ordne dein Tier (den modernen Menschen) einem Stamm zu Die Stämme (Phyla) sind die Ränge direkt unter der Schirmkategorie des Reichs Tiere. Grob gesagt können die Mitglieder eines Stamms entsprechend ihrer generellen Morphologie und Aufbau gruppiert werden. Die Mitglieder des Stamms Chordata haben zum Beispiel alle ein Rückgrat, wohingegen die Mitglieder des Stamms Echinodermata eine fünfeckige runde symmetrische und typische Spinnenhaut haben. In unserem Beispiel würden wir die Menschen zu dem Stamm Chordata einordnen, weil wir alle einen dorsalen Nervenstrang – ein Rückgrat – haben. Meine Notizen: FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH 3. Ordne dein Tier einer Klasse zu In allen Stämmen gibt es insgesamt 111 verschiedene Klassen. Generell werden die Mitglieder einer Klasse entsprechend ihrer genetischen oder morphologischen Ähnlichkeiten gruppiert. Beispiele verschiedener Klassen innerhalb des Stamms Chordata: Mammalia (Säugetiere): Warmblüter, mit Fell, einem Vierkammerherz, und Brustdrüsen zur Absonderung von Milch. Normalerweise, aber nicht immer, gebären sie lebend. Aves (Vögel): Warmblüter, Eierlegend, Vierkammerherz, Federn und Flügel. Reptilia (Reptilien): Kaltblüter, Eierlegend, mit Schuppen und (normalerweise) einem Dreikammerherz. Amphibia (Amphibien): Kaltblüter mit einem Dreikammerherz und (normalerweise) einem an Wasser gebundenen Lebenszyklus als Larve, wasserfeste Eier und eine Haut, die als Atemorgan funktioniert. Zusätzlich existiert in dem Stamm der Chordata, eine grosse Zahl an Fischen und fischartigen Organismen. Einige davon sind: Actinopterygii: Strahlenflossige Fische Elasmobranchii: Haie, Dornhai, Rochen Hyperoartia: Neunaugen und ihre Verwandten In unserem Beispiel würden wir die Menschen in die Klasse der Säugetiere einteilen, weil wir die Charakteristiken der oben aufgeführten Beispiele erfüllen. 4. Bestimme die Ordnung für dein Tier Mit der Ordnung werden die Tiere in leicht zu unterscheidende Gruppen eingeteilt, die spezifischer (genauer/ausführlicher) als die gesamten Übersichten der Stämme und Klassen sind. Zum Beispiel sind die beiden Ordnungen innerhalb der Reptilien die: Testudines: Wasserschildkröten, Landschildkröten, usw. Squamata: Schlangen und Echsen In unserem Beispiel würden wir die Menschen in der Ordnung der Primaten zusammen mit den Affen, Menschenaffen und unseren ausgestorbenen protohumanen Vorfahren einordnen. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Meine Notizen: FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH 5. Ordne dein Tier einer Familie zu Nach der Ordnung, beginnt die taxonomische Klassifizierung der Tiere relativ spezifisch zu werden. Zum Beispiel kann der Name einer spezifische Art von Tieren eine Ableitung von der lateinische Wurzel seines Familiennamens sein. Die Geckos (Mitglieder der Familie der Gekkonidae) werden auf diese Weise benannt. Einige andere Beispiele von Familien in dieser Ordnung der Squamata sind: Chamaeleonidae: Chameleons Iguanidae: Iguanas Scincidae: Skinks In unserem Beispiel würden wir die Menschen in der Familie der Hominidae zusammen mit der grossen Menschenaffen und den frühen proto-humanen Vorfahren einordnen. 6. Ordne dein Tier einer Gattung zu Die Gattungen der Tiere werden oft verwendet, um sie von anderen Arten von Tieren zu unterscheiden, die oberflächlich gesehen ähnlich sind oder sogar den gleichen Namen teilen. Zum Beispiel sind in der Familie der Gekkonidae alle Tiere Gekkos, aber die Mitglieder der Gattung Dixonius (Halbzehengekkos) unterscheiden sich von der Gattung der Lepidodactylus (Schuppenzeher) und so weiter. Das gilt für alle 51 Arten in der Gattung der Familie der Gekkonidae. In unserem Beispiel würden wir die Menschen in der Gattung Homo einordnen, in der die modernen Menschen und die Menschen der Frühzeit, die aus einer bekannten Kultur wie Neandertaler, Cormagnomenschen und so weiter stammen, klassifizfiziert sind. Meine Notizen: FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH 7. Bestimme eine Spezies (Art) deines Tieres Die Spezies des Tieres ist normalerweise die spezifischste (typischste) taxonomische Rangstufe, die es gibt. Die Spezies wird oft als die grösste Gruppe der Organismen bezeichnet, die in der Lage ist, sich zu paaren und Nachwuchs zu produzieren. Mit anderen Worten können sich nur die Tiere der gleichen Spezies miteinander vermehren und lebensfähigen Nachwuchs produzieren. Die Tiere, die nicht der gleichen Spezies angehören, können manchmal Nachwuchs produzieren, aber dieser Nachwuchs ist meistens steril und kann sich nicht vermehren (ein beliebtes Beispiel ist der Maulesel, der steril ist und aus einer Verbindung von einem Pferd und einem Esel stammt). Beachte, dass der Organismus in derselben Spezies oberflächliche morphologische Unterschiede, trotz seiner nahen Verwandtschaft, aufweisen kann. In unserem Beispiel würden wir die Menschen in die Spezies sapiens einordnen. Diese Kategorie schliesst alle anderen Formen von Leben, ausser der Menschen aus. Beachte, dass der moderne Mensch der Gattung Homo und der Spezies Sapiens eine grosse Bandbreite von morphologischen Unterschieden aufweisen kann. Diese äussern sich in der unterschiedlichen Grösse, Gesichtsform, Haarfarbe und so weiter. Trotzdem kann ein beliebiges männlich-weibliches Paar lebensfähigen Nachwuchs zeugen. In ausgewählten Fällen kannst du dein Tier einer Unterspezies zuordnen. Es existieren viele Ausnahmen zu dieser Regel, bei der die Wissenschaftler eine Spezies von Tieren nochmals in zwei oder mehr Unterspezies aufteilen. Eine übergeordnete Spezies wird immer zwei oder mehr Unterspezies haben und keine von ihnen wird nur eine einzelne haben. Eine normale Situation, in der eine Klassifizierung in Unterspezies erfolgt, ist wenn innerhalb einer Spezies bestimmte Gruppen von Organismen in der Lage sind, lebensfähigen Nachwuchs zu produzieren, aber sie das aufgrund der geografischen Trennung, dem Verhaltensmuster oder aus anderen Gründen in der Freiheit nicht tun. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH In unserem Beispiel wollen wir uns auf den modernen Menschen beziehen (z.B. die Art der Menschen, von der die Welt heute bevölkert wird). Wir können auch die Unterspezies Sapiens verwenden und uns noch weiter von dem Homo sapiens idaltu (eine andere Art der Proto-Humanen in der Spezies der Homo sapiens) abzugrenzen. Meine Notizen: FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Methode 3: Klassifi zierung eines Tiers nach seinem wissenschaftlichen Namen Beginne mit dem wissenschaftlichen Namen des Tieres Die beiden letzten taxonomischen Ränge, die Gattung und die Spezies, die die spezifischsten aller Ränge sind, werden für den wissenschaftlichen Namen des Tieres verwendet. Mit anderen Worten besteht der offizielle Name eines Tieres, durch den es weltweit von den Wissenschaftlern erkannt werden kann, aus der Gattung und von der Spezies. Zum Beispiel ist der wissenschaftliche Name des modernen Menschen Homo sapiens, weil er zu der Gattung der Homo und der Spezies Sapiens gehört. Beachte dass alle wissenschaftlichen Namen der Tiere in Kursivschrift (schräg) geschrieben werden. Weil die Gattung und die Spezies die geläufigsten taxonomischen Klassifizierungen für ein Tier sind, wird diese Information für die meisten Zwecke ausreichen. Wenn du den wissenschaftlichen Namen des Tiers nicht kennst, kannst du ihn im Internet herausfinden. Gib einfach den geläufigen Namen des Tiers ein. Im Lexikon steht der wissenschaftliche Name meistens gleich neben oder unter dem geläufigen Namen. Verwende den wissenschaftlichen Namen als einen Startpunkt für deine Recherche, weil der wissenschaftliche Name des Tiers seine Gattung und Spezies benennt. Wenn du den wissenschaftlichen Namen von einem Tier kennst, hast du normalerweise genügend Information, um den Rest seiner taxonomischen Rangfolgen über diesen Ausgangspunkt herauszufinden. Du kannst den wissenschaftlichen Namen einfach in einem biologischen Nachschlagewerk oder einer Enzyklopädie nachschlagen. Du kannst dich auch rückwärts durch die bekannten Informationen arbeiten. Sobald du den wissenschaftlichen Namen von einem Tier weisst, ist es auch möglich, die taxonomische Klassifizierung durch dein vorhandenes Wissen über das Tier mit Hilfe der Morphologie, der Evolutionsgeschichte und der genetischen Verwandtschaft zu anderen Tieren zu bestimmen, um seine Familie, die Ordnung usw. herauszufinden. In unserem Homo sapiens-Beispiel wüssten wir, dass die Menschen einen gemeinsamen Vorfahren mit den grossen Menschenaffen hatten. Deshalb können wir sie in die Familie der Hominidae zusammen mit dem Rest der grossen Menschenaffen (Schimpansen, Gorillas, und Orang Utans) einordnen. FB 6. Klasse 2016 KLASSIFIZIERUNG IM TIERREICH Weil die grossen Menschenaffen Primaten sind, können wir die Homo sapiens auch in die Ordnung der Primaten einordnen. Ab hier ist die Zuteilung der Klasse und des Stamms relativ einfach und wir können sagen, dass die Menschen zu der Klasse der Säugetiere gehören und alle Säugetiere ein Rückgrat haben. Deshalb können wir sagen, dass die Menschen zu dem Stamm der Chordata gehören. Alle Tiere – unabhängig von ihrer taxonomischen Klassifizierung – gehören zum Reich der Tiere.