Arbeitsblatt: Tabu
Material-Details
Tabu erstellen, Wortschatz trainieren
Deutsch
Wortschatz
klassenübergreifend
11 Seiten
Statistik
161513
1094
21
01.06.2016
Autor/in
Vera Schärli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tabu Unterrichtseinheit zur Einführung 1. Ziel der Unterrichtsplanung Schülerinnen und Schüler lernen das Spiel und dessen Regeln kennen und werden mit ihm vertraut. Schülerinnen und Schüler wissen, warum das Spiel „Tabu genannt wird. Schülerinnen und Schüler erkennen, wie das Spiel aufgebaut ist. Schülerinnen und Schüler kennen die Begriffe „Oberbegriff, „Synonym und „Antonym und können diese anwenden. Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie eigene Spielkarten am Computer herstellen und abspeichern können. Schülerinnen und Schüler kennen und beachten die organisatorischen Rahmenbedingungen. Schülerinnen und Schüler stellen eigene Spielkarten her. 2. Unterrichtsplanung Lektion 1 Ziele dieser Lektion: Schülerinnen und Schüler lernen das Spiel und dessen Regeln kennen und werden mit ihm vertraut. Inhalt Besonderes Material Sch. lesen Spielregeln des Genügend ausgedruckte Spieles durch. Spielregeln Ein Sch. erklärt ein weiteres Darauf achten, dass es sich Mal, wie das Spiel gespielt um einen „mittelstarken wird. Sch. handelt. Die LP kann so überprüfen, ob in etwa alle Sch. die wichtigsten Spielregeln verstanden haben. Spiel wird in der Klasse Spiel wird in der ganzen Tabu – Spiel (Junior) gespielt Klasse gespielt, auch wenn dadurch weniger Sch. zum Zug kommen. Dadurch hat die LP die bessere Übersicht und wird sich Unklarheiten besser bewusst. Sch. können Fragen stellen. Reflexion: evtl. Lerntagebuch? Was lernt man bei diesem Spiel? Was lernen die Personen, welche raten? Was diejenigen, welche erklären? (In EA oder Plenum) Lektion 2 Ziele dieser Lektion: Schülerinnen und Schüler wissen, warum das Spiel „Tabu genannt wird. Schülerinnen und Schüler erkennen, wie das Spiel aufgebaut ist. Schülerinnen und Schüler kennen die Begriffe „Oberbegriff, „Synonym und „Antonym und können diese anwenden. Inhalt Besonderes Was bedeutet „Tabu? Schülerduden, S. 366 r: „das Tabu (gesellschaftliches Im Schülerduden Verbot; etwas, wovon man nachschlagen lassen. Material Schülerduden nicht sprechen darf) In der Klasse klären: Wo habt ihr dieses Wort auch schon gehört ausser bei diesem Spiel? Dinge finden, welche tabu sind. Was hat dieser Begriff mit dem Spiel zu tun? Bekannt geben, dass in der Klasse ebenfalls ein solches Spiel hergestellt wird. Ziel: Spiel soll möglichst spannend und deshalb schwierig sein. Wie haben die Tabu-Wörter auf den Karten mit dem Such-Begriff zu tun? Sch. zu „Oberbegriff, „Synonym/Antonym, „Verben und „Adjektive hinführen. Sch. lösen AB zum Thema In der Klasse zwei Tabukarten (einfach und schwierig) herstellen. LP zeichnet Tabukarten an WT. (z.B. Schimpfwörter, nach dem Alter fragen bei älteren Menschen, etc.) Es gibt Begriffe, welche man nicht sagen darf, d.h. sie sind tabu. In der Klasse Tabukarten verteilen. Tabu Spiel (Junior) AB 1 Schnellere Schüler sollen herausfinden, welche Begriffe man nun am besten für das Spiel als „Tabu-Wörter gebraucht. z.B. Tabukarte zum Suchbegriff: Tastatur, Hausdach, AB 2 Achtung: Bei beiden Tabukarten (einfach und schwierig) denselben Suchbegriff benützen. So merken Sch; dass der Schwierigkeitsgrad nicht vom Suchbegriff, sondern von der Anzahl passender Tabubegriffe abhängt. Lektion 3 Ziele dieser Lektion: Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie eigene Spielkarten am Computer herstellen und abspeichern können. Schülerinnen und Schüler kennen und beachten die organisatorischen Rahmenbedingungen. Schülerinnen und Schüler stellen eigene Spielkarten her. Inhalt Besonderes Material Wichtig: Sch. speichern Datei Evtl. Beamer Den Sch. im direkt ab, nachdem sie die Computerraum erklären, Vorlage geöffnet haben. So wie sie Spielkarten kann sichergestellt werden, herstellen sollen. Schritt für Schritt am Computer erklären: Wie öffnet man Word? Wo finde ich Datei für Vorlage? Wie und wo speichere ich diese ab? Layout beibehalten! Begriff für welchen ich mich entschieden habe auf Liste (Computer) eintragen, damit nicht zwei Begriffe zwei Mal gebraucht werden. Am Schluss immer speichern! Hat ein Sch. ein ganzes A4 Blatt gefüllt und es ist bereit für den Ausdruck, trägt sich dieser auf einer Liste bei der Lehrperson ein (Name d. Sch., Name d. Datei, Datum). Somit weiss diese, welche Dateien sie ausdrucken kann. Sch. können Fragen stellen. Sch. stellen Tabukarten her. dass die Vorlage nicht überschrieben wird oder hergestellte Spielkarten verschwinden. Format für Abspeicherung: Tabu_VornameName_Datum.d oc Wichtig: LP ordnet die Liste nach dem Alphabet, indem sie die Tabelle markiert und auf das Icon klickt. Auftrag: Suche zu jedem Oberbegriff, wenn möglich ein passendes Synonym, Antonym, Adjektiv und Verb. Arbeitsblatt 2 Tabu-Training 1. Oberbegriffe a)Finde den passenden Oberbegriff zu jeder Wortgruppe. Beispiel: Wortgruppe Eiche Esche Linde Ahorn Oberbegriff Laubbaum Wortgruppe Hammer Zange Säge Aale Oberbegriff Wortgruppe Ente Schwalbe Möwe Kuckuck Oberbegriff Oberbegriff Wortgruppe Sessel Stuhl Sofa Hocker Oberbegriff Wortgruppe Aster Rose Hortensie Tagetes Wortgruppe Saane Thur Necker Reuss Oberbegriff b)Finde den passenden Oberbegriff (oder die passenden Oberbegriffe) zu den vorgegebenen Wörtern. Beispiel: 2. Synonym – Antonym a) Synonyme sind Worte mit gleicher Bedeutung. Finde zu den Worten unten je ein Synonym. Beispiel: b)Antonyme sind Worte, die das Gegenteil eines Wortes bedeuten. Suche passende Antonyme zu den untenstehenden Wörtern. Beispeil: 3. Adjektive Finde Adjektive, die die Wörter in den Kästchen möglichst gut beschreiben. Hier ein Beispiel: 4. Verben Finde Verben, die besonders gut zu den vorgegebenen Wörtern passen. Hier ein Beispiel: TABU-Training Arbeitsblatt 2 1. Oberbegriffe a) Finde den passenden Oberbegriff zu jeder Wortgruppe. Beispiel: Wortgruppe Eiche Esche Linde Ahorn Oberbegriff Laubbaum Wortgruppe Hammer Zange Säge Aale Oberbegriff Wortgruppe Sessel Stuhl Sofa Hocker Oberbegriff b) Wortgruppe Ente Schwalbe Möwe Kuckuck Wortgruppe Ingwer Curry Zimt Kardamom Wortgruppe Sahne Thur Necker Reuss Oberbegriff Oberbegriff Oberbegriff Finde den passenden Oberbegriff (oder die passenden Oberbegriffe) zu den vorgegebenen Wörtern. Beispiel: Fussball Sportart Ballspiel Pullover Backofen Lärche Vierwaltstädtersee Bleistift Karotte Schach Arbeitsblatt 2 2. Synonym – Antonym a) Synonyme sind Wörter mit gleicher Bedeutung. Verbinde die Wörter, die zusammengehören (Synonyme) mit verschiedenen Farben. Fehler Geld Beet Chance Souvenir Gratulation Empfang b) Zaster Andenken Rezeption Mangel Glückwunsch Rabatte Möglichkeit Finde zu den folgenden Wörtern ein Synonym. Busse gescheit heiraten bekleiden defekt Eckball c) Ehefrau Chauffeur Empfangen Frühling Antonyme sind Wörter, die das Gegenteil eines Wortes bedeuten. Suche passende Antonyme zu den untenstehenden Wörtern. Beispiel: alt hoch neu gross langweilig schmal dunkel nass dumm Arbeitsblatt 2 leer 3. Adjektive Finde Adjektive, die die vorgegebenen Wörter möglichst gut beschreiben. Beispiel: grün weihnachtlich nadelig Christbaum Coca-Cola geschmückt feierlich schön duftend Eltern Mammut 4. Verben Finde Verben, die besonders gut zu den vorgegebenen Wörtern passen. Hier ein Beispiel: Schule Fussball lernen üben lesen Pizza rechnen schreiben korrigieren turnen singen Begriff Begriff Begriff Begriff Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Begriff Begriff Begriff Begriff Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff4 Tabubegriff5 Begriff Begriff Begriff Begriff Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Begriff Begriff Begriff Begriff Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 Tabubegriff1 Tabubegriff2 Tabubegriff3 TABU Spielregeln 1. Die Schüler teilen sich in zwei Mannschaften auf. Wenn dein Team am Zug ist, setzt sich jemand aus deinem Team zur gegnerischen Gruppe. 2. Ein Spieler des gegnerischen Teams dreht die Sanduhr um. 3. Nimm eine Karte und erkläre deiner Mannschaft den gesuchten Begriff, ohne die darunter stehenden TABU-Wörter zu verwenden. Dein Team darf die Karte auf keinen Fall sehen. Wenn du ein TABU-Wort sagst, oder gegen eine andere Regel verstösst, wirst du von der gegnerischen Mannschaft ausgequietscht. Das bedeutet, dass du die Karte verloren hast und du kassierst dafür keinen Punkt. 4. Sobald deine Mannschaft den Begriff erraten hat, ziehst du die nächste Karte und erklärst den neuen Begriff. 5. Wenn die Sanduhr abgelaufen ist, ist deine Runde vorbei und du kannst dich wieder zu deinem Team setzen. Die Mannschaften wechseln jetzt für die nächste Runde die Rollen. 6. Für jeden richtig erratenen Begriff erhält deine Mannschaft einen Punkt. Die Mannschaft, die nach der im Vorhinein bestimmten Spielzeit am meisten Punkte hat, hat gewonnen. Regeln für die Hinweise Du darfst keinen Teil irgendeines Wortes sagen, der als Suchbegriff oder TABU-Wort auf der Karte steht. Beispiel: Lautet das Wort WASSERHAHN. sind WASSER und HAHN als Hinweis verboten. Du darfst keine abgeleitete Form eines Suchbegriffes sagen. Beispiel: Lautet ein TABU-Wort RIECHEN, Ist GERUCH verboten. FÜR KEINES DER Wörter dürfen Anfangsbuchstaben oder Abkürzungen verwendet werden. Beispiel: BH für BÜSTENHALTER. Du darfst niemals sagen, der Suchbegriff „klingt wie oder „reimt sich aufein anderes Wort.