Arbeitsblatt: Selbständige Schülerarbeit

Material-Details

Selbständige Schülerarbeit
Lebenskunde
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

161609
1690
9
02.06.2016

Autor/in

Patrick Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SELBSTÄNDIGE SCHÜLERARBEIT NMM 1. IM 9. SCHULJAHR Auftrag Jede Schülerin/jeder Schüler wählt selber ein Thema aus dem Bereich NMM, das sie/ihn interessiert. Das Thema kann sowohl fächerübergreifend sein wie auch enger zu einem einzelnen Fach zum Beispiel Biologie, Geographie, Chemie oder Geschichte gehören. Das Thema muss sich zum selbständigen und forschenden Arbeiten eignen. Dazu musst du dir im Klaren sein, was du erreichen, herausfinden und erforschen willst. Wichtig ist dabei eine klare Zielsetzung und Eingrenzung des Themas. Zum Beispiel ist das Thema „der 2. Weltkrieg viel zu gross. Klarer und fassbarer wäre die Fragestellung „Wie erlebte meine Grossmutter den 2. Weltkrieg?. Die Hauptsache ist die eigene Forschungstätigkeit, welche du in einer schriftlichen Arbeit sowie in einer mündlichen Präsentation vorstellen wirst. Kopien aus Büchern, Infos aus dem Internet, usw. dürfen nur als Hilfsmittel und als nötiges Hindergrundwissen eingesetzt werden. Die Texte stammen von dir selbst, es werden keine Texte kopiert! Wenn deine Arbeit ein Plagiat (eine Kopie) ist, erhältst du die Note 1. Eigene Tätigkeiten sind: beobachten Umfragen durchführen Versuche durchführen Interviews machen vergleichen Fachleute befragen messen beschreiben zeichnen Karten und Pläne zeichnen fotografieren usw. Geräte für Versuch basteln 2. schriftliche Arbeit Umfang Die schriftliche Arbeit soll einen Umfang von 12 15 Seiten (für Realschüler 8 – 10 Seiten) haben und aus mindestens 75% Text bestehen. Nochmals: Die Texte stammen von dir selbst, es werden keine Texte kopiert! Wenn deine Arbeit ein Plagiat (eine Kopie) ist, erhältst du die Note 1. Gliederung Die schriftliche Arbeit beinhaltet: Titelblatt (gehört nicht zum Umfang) Inhaltsverzeichnis (gehört nicht zum Umfang) Vorwort (Motivation) Hauptteil Nachwort (Schlussfolgerungen, Fazit, Zusammenfassung) Quellenverzeichnis (gehört nicht zum Umfang) Inhalt Das Vorwort enthält eine Zielformulierung. Im Hauptteil wird auf diese Zielformulierung eingegangen. Im Nachwort werden die Schlussfolgerungen betreffend der Zielformulierung gemacht. Die Aussagen sind inhaltlich richtig und verständlich. Formatierung Der Text wird vollständig in einem Word-Dokument geschrieben. Dabei nutzt du die Formatvorlagen, welche dir das Word bietet. Die Arbeit wird mit Schriftart Arial, Schriftgrösse 12 geschrieben mit einem Zeilenabstand von 1.5. Für Kapitelüberschriften verwendest du maximal Schriftgrösse 14. Die Einzüge (Seitenränder) sind nicht zu verkleinern, das heisst sie betragen links und rechts 2.5 cm, oben und unten 2 cm. Quellenangaben Quellen, das heisst die Bücher, Internetseiten, usw. welche du zum Erstellen der Arbeit benötigt hast, müssen im letzten Kapitel angegeben werden. Falls du Bilder oder Zitate in deiner Arbeit verwendest, werden ebenfalls die Quellen in einer Fussnote angegeben. Quellenangabe bei einem Buch: Nachname, Vorname (Veröffentlichungsjahr): Buchtitel. Verlag, Verlagsort. Seitenzahlen Bollinger, Stefan (2004): Imperialismustheorien. ProMedia, Wien. S. 12 18 Quellenangabe bei Internetseiten (genaue Angaben, nur wikipedia.ch oder google.ch reicht nicht): Autor (Jahr der Veröffentlichung): „Titel. URL: Internetadresse [Stand Datum]. Demmer, Christoph für Wikipedia (Hrsg.) (2013): „Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung. URL: [Stand 08. Dezember 2013]. Bei Zitaten oder Bildern gibst du auf gleiche Art und Weise die Quellen an, nur dass du die Angaben in der Fusszeile machst. Beurteilung Die schriftliche Arbeit wird nach den folgenden Kriterien beurteilt: Inhalt, Darstellung, Zeitmanagement und Sprache. Die genaueren Kriterien dazu entnimmst du dem Kapitel „Beurteilungsraster. 3. mündliche Präsentation Die mündliche Präsentation dauert 10 15 Minuten. Sie wird durch eine Powerpointpräsentation unterstützt. Dabei stellst du deine Forschungstätigkeit vor und teilst deinen Mitschülerinnen und Mitschülern deine Erkenntnisse mit. Die Beurteilungskriterien entnimmst du dem Kapitel „Beurteilungsraster. 4. Beurteilung Die Beurteilung der selbständigen Schülerarbeit ergibt die Schlussnote im Fach NMM „fächerübergreifende Themenfelder im Zeugnis des 2. Semesters der 9. Klasse. Die schriftliche Arbeit wird zu 2/3, die mündliche Präsentation zu 1/3 gewertet. 5. Zeitplan Du erhältst in der Schule Zeit, deine Arbeit zu erstellen. Du wirst aber sicherlich auch zu Hause an der Arbeit arbeiten müssen. Deshalb solltest du darauf achten, dass du dir die Zeit gut einteilst und immer am Ball bleibst. Die fett markierten Termine sind sehr wichtig, merke sie dir! Halte die Termine ein, denn auch die Zuverlässigkeit wird bewertet (siehe Beurteilungsraster). Am Montag kann jeweils in den Lektionen von 13.00 14.35 Uhr und am Donnerstag in der Lektionen von 08.20-09.05 Uhr gearbeitet werden. Der PC Raum steht dir in dieser Zeit zur Verfügung. Falls du für deine Arbeit etwas ausserhalb des Schulhauses erledigen musst (Interviews, Besuche, etc.), sprichst du dies mit der betreuenden Lehrperson (Lü) ab Woch 9 10 11 Lektionen, welche dir in der Schule zur Aufgabe Verfügung stehen 2 Lektionen (Mo, Do) 2 Lektionen (Mo, Do) 3 Lektionen (Mo, Do) 21 22 23 24 Arbeiten Abgabe der „Fragestellung am 10. März 2014 Erstellen eines Konzepts freies Arbeiten 12 13 14 17 18 19 20 Informationen, Themensuche Materialsuche Thema mit Lü besprechen. Erarbeitung der Fragestellung freies 3 Lektionen (Mo, Do) Abgabe des Konzepts am 17. März 3 3 3 3 3 2014 Freies Freies Freies Freies Freies Freies Lektionen Lektionen Lektionen Lektionen Lektionen (Mo, (Mo, (Mo, (Mo, (Mo, Do) Do) Do) Do) Do) Arbeiten Arbeiten Arbeiten Arbeiten Arbeiten Arbeiten an Präsentation 3 Lektionen (Mo, Do) Abgabe schriftliche Arbeit am 12. Mai 1 Lektion (Do) 2 Lektionen (Mo, Do) 2 Lektionen (Mo, Do) 2014 Freies Arbeiten an Präsentation Freies Arbeiten an Präsentation Mündliche Präsentation deiner 5 Lektionen (Mo, Di, Forschungsarbeit Mündliche Präsentation deiner Do, Fr) Forschungsarbeit 6. Beurteilungsraster Schülerin Schüler: Schriftliche Arbeit 1 Umfang: 2 Planung: 3 Aufbau: 4 Inhalt: 5 Layout: 6 Sprache: Punkte: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 12 (8) 15 (10) Seiten, mind. 75% Text Eingrenzung des Thema Welche Fragen soll die Arbeit beantworten termingemässe Abgabe Konzept termingemässe Abgabe Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Vorwort/Einleitung Hauptteil Nachwort Quellenverzeichnis Korrektheit der Informationen Setzung der Schwerpunkte Auswertung Schlussfolgerungen Schwierigkeitsgrad Komplexität des Thema Formatierung Quellenangaben (Zitieren) Bildmaterial, Grafiken Gliederung Angabe der Seitenzahlen Optischer Eindruck Rechtschreibung Stil Gebrauch der eigenen Sprache 48 Note: Note Erreichte Punktzahl/Gesamtpunktzahl 5 1 Mündliche Präsentation 1 2 3 Organisation/Zeitmanagement Termin eingehalten Dauer der Präsentation Präsentation Vorbereitung Freies Sprechen Logik: eine Idee führt zur nächsten Inhalt (Bezug zur Forschung) Powerpoint-Präsentation visuelle Gestaltung Verknüpfung mit Inhalt, 0 1 2 3 4 5 6 7 8 4 Gesamteindruck Punkte: 32 Relevanz des Lehrers Note: Note Erreichte Punktzahl/Gesamtpunktzahl 5 1 Gesamtnote (schriftliche Arbeit 2/3, mündliche Präsentation 1/3):