Arbeitsblatt: Der Rütlischwur

Material-Details

Power Point zum Rütlischwur
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

161763
1992
52
05.06.2016

Autor/in

Bettina Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DER RÜTLISCHWUR 1291 Zur Zeit um 1291 gab es viele Bedrohungen von «aussen». DIE HABSBURG IM KANTON AARGAU Die Habsbruger stammten aus dem Elsass (Region im Nordosten Frankreich). Um 1020 bauten sie im Aargau die Habichtsburg und erwarben so viele Ländereien und Rechte, dass sie schliesslich zu den mächtigsten Herren im Gebiet der heutigen Schweiz gehörten. Das ursprünglich kleine Grafengeschlecht im Aargau erwarb später in Österreich riesige Ländereien. DIE HABSBURGER RUDOLF VON HABSBURG Graf Rudolf von Habsburg war der erste Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches. Mit ihm kam das Geschlecht der Habsburger aus seinem Stammgebiet in der Schweiz in den Donauraum, der zum Zentrum ihrer jahrhundertelangen Herrschaft wurde. Rudolf I. bot vielen Schweizer Gebieten Schutz. Nachdem Rudolf I. am 15. Juli 1291 gestorben war, begannen wieder Streitigkeiten um die Königswürde. Viele Schweizer Gebiete wurden unterdrückt und man hatte Angst vor der Willkür der neuen Herrscher. Wie kam es zum Schwur auf dem Rütli? Wer war beteiligt? ARNOLD VON MELCHTAL Kommt aus dem Kanton Unterwalden Am Zinstag können einige Bauern nicht zahlen, diese werden gefoltert, Arnold hat das gehört und wehrt sich. Der Landvogt und seine Knechte wollen ihm die Ochsen wegnehmen, er wehrt sich wieder, indem er einem Knecht den Finger abschlägt und flieht. Daraufhin nimmt Gessler seinen Vater auf die Burg mit. Er verrät den Aufenthalt seines Sohnes nicht und der Vogt lässt dem Vater als Strafe die Augen ausbrennen. Dafür will sich Arnold rächen. WERNER STAUFFACHER Landammann von Brunnen (Schwyz) («Chef» der Schwyzer) Gessler ist nun der neue Regent im Land und lässt einen Gefängnisturm bauen (Zwing-Uri), dorthin will er Bauern schicken, die nicht zahlen. Vogt Gessler verträgt es nicht, dass Stauffacher in einem Steinhaus wohnt. Daraufhin ermutigt ihn seine Frau, sich gemeinsam mit anderen Männern des Tals gegen die habsburgische Herrschaft aufzulehnen. Dieser Ratschlag soll schliesslich zum Schwur der Drei Eidgenossen auf dem Rütli geführt haben. WALTER FÜRST Aus dem Kanton Uri Cousin von Arnold von Melchtal Er fühlt sich als Freund der Freiheit selbst unterdrückt und möchte daher auch anderen bedrängten Schutz gewähren. Den flüchtigen Melchtal nimmt er deshalb bei sich auf. Nur notgedrungen erklärt er sich zum Aufstand gegen die Vögte bereit. DER RÜTLISCHWUR Gemäss der Legende schlossen Vertreter von Uri, Schwyz und Unterwalden auf dem Rütli, einer Wiese am Vierwaldstättersee, per Eid einen Bund gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger. DER RÜTLISCHWUR WO BEFINDET SICH DIE RÜTLIWIESE? WO BEFINDET SICH DIE RÜTLIWIESE? DER BUNDESBRIEF VON 1291 Gründungsurkund der Schweizerischen Eidgenossenschaf Vertrag zwischen den drei Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden BUNDESBRIEF-ARCHIV IN SCHWYZ INHALT DES BUNDESBRIEFES WAS KÖNNTEN DIE ZIELE SOLCHER BÜNDNISSE GEWESEN SEIN? ZIELE DER BÜNDNISSE Gegenseitiger Schutz bei Bedrohungen In einer grösseren Gruppe ist man stärker als alleine. (Einer für alle – alle für einen!) Bedürfnis nach Sicherheit und Friede wird gestillt Friedliche Konfliktregelung (Schiedsgerichte) Einheitliche Rechte und Pflichten