Arbeitsblatt: Frage der Woche
Material-Details
Wie entstehen Wolken
Deutsch
Textverständnis
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
161916
445
3
10.06.2016
Autor/in
Bettina Villa
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Antwort zur Frage der Woche Wie entstehen Wolken? Ohne Sonne gäbe es keine Wolken. Durch die Wärme der Sonne verdunstet das Wasser. Das Wasser steigt dann unsichtbar als Wasserdampf auf. Der Wasserdampf kühlt in den höheren Luftschichten ab und verdichtet sich dort und Wolken bilden sich. Irgendwann können die Wolken keinen Wasserdampf mehr aufnehmen, dann beginnt es zu regnen. Es gibt verschiedene Wolkenformen: Kumuluswolken, sie sehen aus wie Wattebäusche Zirruswolken oder Schleierwolken, sie sehen zart wie ein Schleier aus. Stratuswolken, aus diesen regnet es meistens Bindfäden, sie bilden eine Schicht, die wie Nebel aussieht.