Arbeitsblatt: Portraits zeichnen
Material-Details
Aufgabensammlung zum Thema Portraitieren mit Lernzielen, Kriterien, Theorie und verschiedenen Aufgaben zum Thema Portraitieren
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
161950
2070
56
10.06.2016
Autor/in
Marec (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lektionsreihe Portrait Lernziele Ich verstehe die Einteilung eines Gesichts und wende diese Einteilung an Ich erkenne die Grössenverhältnisse in einem Gesicht und setze dies korrekt um Ich sehe Schatten und helle Stellen in einem Gesicht und kann diese zeichnen Ich übe mich im Zeichnen von Ohren, Nase, Augen und Mund Ich kann ein Portrait als Ganzes realistisch zeichnen Aufträge Vorübungen 1. Transparentpapier: Übe dich im Portraitieren indem du ein Portrait durchpaust. Achte dabei darauf, dass du die hellen und dunklen Stellen richtig umsetzt. Unbedingt Glanzpunkte beachten. Arbeite mit Bleistift 2. Gesichtshälfte: Hol dir das halbe Portrait von Albert Einstein. Zeichne nun die abgeschnittene Hälfte dieses Portraits. Mach zuerst den Rahmen mit Lineal. Zeichne nun die fehlende Gesichtshälfte. 3. Abzeichnen: Nimm dir eines der Portraits, die aufliegen. Versuche nun, dieses Portrait mit einem Farbstift abzuzeichnen. Dabei sollst du kritzeln und schraffieren und damit die hellen und dunklen Stellen betonen. Obligatorische Hauptaufgaben 4. Nase, Mund, Augen, Ohren: Übe dich im Zeichnen dieser Gesichtspartien. Die Anleitung dazu hast du auf den nächsten Seiten. Mach deine Skizzen in dein Skizzenheft. Schreib zuerst auf die erste Seite den Titel „Portrait. Nimm für jede Gesichtspartie eine neue Seite. Arbeite mit Bleistift 5. Einteilung Gesicht: Schau dir die Proportionen des Gesichts genau an. Merke dir diese Einteilung und wende sie von nun an immer an. Vervollständige nun die beiden Portraits in deinem Dossier mit den Gesichtspartien. Mach nun verschiedene Skizzen in dein Skizzenheft. Starte immer mit dem Umriss des Kopfes und teile diesen dann mit Linien in die Teile ein. Füge dann die Gesichtspartien hinzu. Individuelle Endaufgabe 6. Kreiere ein eigenes Portrait mit Bleistift. Nimm dazu die Anleitung für die Gesichtseinteilung, übertrage die wichtigsten Punkte auf ein Blatt und gestalte das Portrait aus, so wie du möchtest. Achte darauf, dass das Portrait realistisch wird. 7. Gestalte ein Portrait aus Neocolor. Wähle dazu eine einzige Farbe und benutze noch schwarz und weiss um helle und dunkle Akzente zu setzen. Nimm ein eigenes Portrait oder wähle eines der aufliegenden aus. Mach zuerst die Einteilung des Gesichts bei deiner Kopie. Übertrage diese danach fein auf ein Blatt und starte mit dem Portrait. 8. Zeichne ein Bleistiftportrait. Nimm ein eigenes Portrait oder wähle eines der aufliegenden aus. Mach zuerst die Einteilung des Gesichts bei deiner Kopie. Übertrage diese danach fein auf ein Blatt und starte mit dem Portrait. Erledigt Gesichtspartien 1. Die Ohren 2. Der Mund 3. Die Nase 4. Die Augen Proportionen Besonders wichtig beim Portrait sind die Proportionen. Die Höhe der Stirn und die Lage der Augen sind dabei besonders zu beachten. Oft werden die Augen zu hoch und die Stirn zu niedrig gezeichnet. Die Augen liegen ziemlich genau in der Mitte des Gesichts! Das Gesicht kann untereilt werden in vier gleich grosse Teile, wobei die Augen die Mittellinie bilden. Der erste Teil ist vom Kinn bis unter die Nase. Der zweite Teil ist die Nase bis in die Mitte der Augen, der dritte Teil von der Augenlinie bis in die Mitte der Stirn und der letzte Teil bildet den Rest bis zu den Haaren. Auch kann die Nase als eine Art Masseinheit verwendet werden. Die Stirn ist etwa zwei Nasen hoch, dann kommt die Nase selber und unterhalb der Nase bis zum Kinn ist es noch einmal ungefähr die Höhe einer Nase. Auch in der Breite lässt sich das Gesicht sehr gut in gleich grosse Teile aufteilen. Hier kann man als Masseinheit die Augen nehmen. Die haben also ca fünf Mal in einem Gesicht Platz. Wichtig zu beachten; der Abstand zwischen den Augen beträgt ca ein weiteres Auge.