Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Föhn und Bise
Material-Details
Arbeitsblatt inkl. Erklärung zum Thema Föhn und Bise
Geographie
Schweiz
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
162054
1931
42
12.06.2016
Autor/in
Benjamin Richartz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lösungen Name: Arbeitsblatt Der Föhn Föhn ist ein warmer Fallwind, der häufig im Bereich hoher Bergketten oder Gebirge auftritt. (z.B in der Schweiz bei den Alpen) Steigt feuchte Luft an der windzugewandten Seite der Berge auf, so bilden sich durch Abkühlung Wolken. Diese stauen sich entlang des Gebirgskamms und regnen oder schneien sich dabei ab, man spricht in diesem Zusammenhang auch von Steigregen. Auf der anderen Seite des Gebirgskamms rauscht die Luft dann als turbulenter Fallwind talwärts. Und weil die Luft auf ihrem Weg über die Berge einen Grossteil der mitgebrachten Feuchtigkeit bereits verloren hat, kann sie sich beim Absinken weitaus schneller erwärmen, als sie sich zuvor abgekühlt hat*. So kommt es, dass der Föhnwind durchaus um 10 bis 15 Grad höhere Temperaturen mitbringen kann, als in den wolkenverhangenen Staugebieten der Berge auf gleicher Höhe. Nicht selten braust der Föhnwind als regelrechter Föhnsturm mit voller Orkanstärke in die Täler hinab. Bricht der Föhn zusammen, weil sich die Windrichtung aufgrund einer Wetterfront ändert, so folgt häufig ein Temperatursturz um 10 bis 20 Grad! Föhnwinde stehen überdies im Verdacht, die Menschen zu beeinflussen. Empfindliche Menschen leiden bei Föhn unter innerer Unruhe, Nervosität, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar unter Kreislaufbeschwerden. Luft, welche keine Feuchtigkeit enthält kann schneller abkühlen. Was bedeuten diese Begriffe? (Schau im Lexikon nach wenn du es nicht herausfindest) Kondensation: Wasserdampf, der sich wieder verflüssigt. Bei Temperatursenkungen der Fall. Luv: Der Wind wird am Berg hinaufgeweht, die Luft wird dabei kälter. Lee: Die Luft sinkt wieder ab auf der anderen Seite des Berges. Erwärmt sich dabei. Föhn entsteht. Steigungsregen: Durch die kälter werdende Luft beim Luv kann weniger Flüssigkeit gespeichert werden. Dabei entstehen Wolken und es regnet. Aufgaben zu den Texten „Der Föhn und „Die Bise Antworte in ganzen Sätzen 1. Der Föhn Welches Hindernis muss feuchte Luft überwinden, damit aus ihr Föhn entstehen kann? Die Luft muss „fallen können (sinken), weshalb ein Gebirge oder eine Bergkette von der Luft überquert werden muss. Aus welcher Richtung kommt der Föhn bei uns? Süden Welche Eigenschaften passen zum Föhn? Warme Temperaturen; kein Regen, mässige bis starke Winde Was kann der Föhn bei Menschen bewirken? innere Unruhe, Nervosität, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar unter Kreislaufbeschwerden. 2. Die Bise Welche Eigenschaften passen zu der Bise? Im Sommer: gutes Wetter Im Winter: Hochnebel Aus welcher Richtung kommt die Bise? Osten oder Nordosten Gibt es die Bise in ganz Europa? Nein, es ist eine „Schweizer Wetterlage In welchen Jahreszeiten kann die Bise eine Tiefe Stratusschicht (Hochnebel) bewirken? Und in welcher Jahreszeit kann sich diese nicht mehr auflösen? Im Winter bzw. der kalten Jahreszeit