Arbeitsblatt: Aufsatz (Vorbereitung auf Matura)

Material-Details

Redemittel und Anleitung zum Aufsatz schreiben für die Maturaprüfung im DaF
Deutsch
DaZ
klassenübergreifend
5 Seiten

Statistik

162109
1641
6
14.06.2016

Autor/in

Carmen Bonomo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorbereitung – Schreiben – schriftliche Maturaprüfung Argument man das Gesehene gar nicht verarbeiten kann Themen da Schreibaufgabe(n) zum Thema des Hörverstehens Schreibaufgabe(n) zum Thema des Leseverstehens Beispiel: zu einer Klassenlektüre Schreibaufgabe(n) Nach dem Film konnte ich nachts gar nicht gut schlafen. hmerzt mein Rücken und Bewegungen fallen mir schwer. weil Schreibaufgabe(n) zum Thema des Hör-/ Leseverstehens Beschreiben Stellung nehmen Argumentieren Begründen Argument man sich zu wenig bewegt Schreibaufgabe(n) zu einer Klassenlektüre Beschreiben Analysieren Argumentieren Begründen (evtl. Stellung nehmen) Praktisches Vorgehen Sammle möglichst viele Argumente zum Thema. Dazu gehören auch Argumente, die deinem eigenen Standpunkt nicht entsprechen. Thema: Stütze deine Argumente ab Belege/Nachweise. (Diese schreibst du dann Zudurch viel Fernsehen ist schädlich im Hauptteil) Untermaure deinen Nachweis durch Beispiele aus eigener Erfahrung oder Erfahrungen aus deinem Bekanntenkreis. Beleg: Danach bin ich Beleg: Ärzte stellen immer häufger Haltungs-schäden fest. 1) Pro- und Contra-Argumente sammeln 2) Gliederung erstellen kontrollieren Habe ich meinen Text in (Einleitung, Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten, Schlussteil) gegliedert? Einleitung Die Einleitung gibt allgemeine Information zum Thema und schließt mit einer Fragestellung ab. Sie motiviert den Leser zum Lesen. Regel: Argumentiere erst, wenn du in der Einleitung geklärt hast, worum es überhaupt geht! Redemittel zur Einleitung: Heute wird wieder über . kontrovers diskutiert: In dieser Situation stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, wenn . Daher taucht immer wieder die Frage auf, ob . Daraus ergibt sich die Frage . Dies führt zu der Frage Diese kurze Beschreibung führt zu der Frage . Hauptteil Für den Hauptteil ist es wichtig die Pro-Kontra Argumentation in geordneter Form darzustellen und Fakten zum Thema zu geben: entweder: 1. alle positiven Argumente 2. alle negativen Argumente oder: 1. positives – negatives Argument 2. positives – negatives Argument Es ist wichtig, die Argumente zu begründen, am besten durch ein oder mehrere Beispiele Beispiel zu verdeutlichen und Schlussfolgerungen aufzuzeigen. Redemittel für Pro- Argumente: Für . spricht . Dafür spricht Ein weiteres Argument für . Ist Ein Vorteil für . ist Befürworter einer solchen Lösung Während die einen meinen . Einer der wichtigsten Gründe, der für Die einen befürworten ./ sind für ./ sind dafür, dass . Das wichtigste Argument für bezieht sich auf Das Hauptargument für ./dafür, dass Vor diesem Hintergrund argumentieren/verlangen Angesichts der Bedeutung .für . bin ich der Ansicht, dass Redemittel für Kontra-Argumente: Gegen spricht . Dagegen spricht, dass Ein weiteres Argument gegen ist /ein weiterer Einwand ist . Interessant ist noch der Einwand, dass . denn Gegner einer solchen Lösung betonen/weisen darauf hin/ lehnen entschieden ab, Einer der wichtigsten Gründe, der gegen . angeführt/erwähnt wird, ist . Die anderen lehnen ab ./ sind gegen ./ sind dagegen, dass Der wichtigste Einwand bezieht sich auf . Das Hauptargument gegen /dagegen, dass Die andere Seite führt dagegen ins Feld, dass . Schlussteil Der Schlussteil bildet/umfasst/hat eine eigene Stellungnahme mit kurzer Begründung (keine Wiederholung des Hauptteils) und stellt eine kurze Zusammenfassung der Argumente dar. Redemittel für den Schlussteil: Ich bin der Meinung/ Ansicht/Auffassung/Überzeugung Meiner Meinung/Ansicht nach Ich vertrete den Standpunkt/ stehe auf dem Standpunkt, dass Mich überzeugen am stärksten die Gründe Meine Einschätzung der Lage ist folgende/ folgendermaßen: . Ich beurteile dieses Problem folgendermaßen/wie folgt: . Um abschließend zur Ausgangsfrage zurückzukommen: . Alles in allem zeigt sich, dass . Betrachtet man die Argumente, muss man zum Schluss kommen, dass . Ich sehe auf beiden Seiten wichtige Argumente. Deshalb komme ich zu dem Ergebnis, dass . 3) Text kontrollieren Anhand der folgenden Kontrollfragen kannst du kontrollieren, ob du alle wesentlichen Aspekte in deinem Text berücksichtigt hast. Textaufbau und Kohärenz Habe ich eine Gliederung erstellt (Einleitung, Hauptteil mit Pro- und ContraArgumenten, Schluss)? Habe ich Pro- und Contra-Argumente für meinen Standpunkt gesammelt? Habe ich die Argumente nach ihrer Wichtigkeit geordnet? Habe ich Begründungen für jedes Argument geliefert? Ist der Text gut gegliedert und klar strukturiert? Habe ich meinen Text in Abschnitten strukturiert? Ist die Textlänge ausreichend? Sind die Sätze und die Abschnitte im ganzen Text miteinander verknüpft? Habe ich vermieden, die einzelnen Sätze bzw. Satzblöcke ohne Verknüpfung aneinanderzureihen? Habe ich passende Konnektoren korrekt eingesetzt? Wortschatz Habe ich angemessenen Wortschatz benutzt? Ist der Wortschatz zum Thema passend? Habe ich spezifsche evtl. schwierige Fachbegriffe Begriffe erklärt? Ist das Wortschatzspektrum differenziert? Habe ich gezeigt, dass ich passenden Wortschatz beherrsche? Sind Genus und Kasus der Wörter korrekt? Formale Korrektheit Habe ich die Strukturen im Bereich Morphologie und Syntax korrekt eingesetzt? Verben in der korrekten Zeitform? Person? Wie steht es mit der Deklination? Habe ich die Nebensätze kontrolliert Ausdrucksfähigkeit Ist mein Text flüssig lesbar? Habe ich Redemittel eingefügt? Teile ich dem Leser mit, was ich jeweils mache? (Leserführung!) Stellungnahme Beispielaufsatz „Rauchen – Gliedere diesen Aufsatz in Absätze und erkläre jeweils die Funktion. Gliederung Jeder weiß, dass das Rauchen von Zigaretten schädlich, ja sogar gefährlich sein kann. Trotzdem ist das Zigarettenrauchen bei sehr vielen Jugendlichen – Jungen wie Mädchen, und zwar bei letzteren mit steigender Tendenz – derzeit „in. Es muss also einige Gründe geben, weshalb so viele junge Menschen zum Glimmstängel greifen und trotz der Nachteile Zigaretten rauchen. Das Zigarettenrauchen hat durchaus „Vorteile: Ein nicht unwichtiges Argument ist die Tatsache, dass Rauchen das Hungergefühl betäubt. Anstatt – wenn man sich nicht beherrschen kann – zu einem kleinen Snack für zwischendurch wie einen Schokoriegel oder Kartoffelchips zu greifen, ist die Zigarette die kalorienarme Alternative. Mit einer Zigarette kann man sich bei Hunger ablenken. Gerade junge Menschen zum Beispiel wollen unbedingt schlank sein, wie es das aktuelle Schönheitsideal vorschreibt. Außerdem zehrt das Rauchen am Körperfett, wodurch man zwar auf lange Sicht nicht schöner wird, aber dünn bleibt. So kann die aktuelle Mädchenmode – bauchfreies Oberteil und Hüfthosen – optimal präsentiert werden. Viele Erwachsene ersetzen das Abendessen mit Zigaretten, weil sie wissen, dass man abends nicht mehr viel essen soll. Noch bedeutsamer ist aber der Grund, dass Rauchen beruhigt. Dadurch, dass das Nikotin beim Rauchen kurzfristig die Adern weitet, fließt das Blut langsamer, wodurch sich – vor allem beim Gewohnheitsraucher – ein Gefühl der Entspannung einstellt. Raucher behaupten auch immer wieder, dass eine Zigarette einen wohlschmeckenden Genuss für sie darstellt. Das wirkt natürlich befreiend und baut Stressgefühle ab. So kann beispielsweise für einen Schüler der Oberstufe eine Zigarette vor der Schulaufgabe beruhigend wirken. Auch lässt sich vielleicht eine Meinungsverschiedenheit unter Freunden nach dem „Genuss einer Zigarette ruhig und beherrscht lösen, so dass ein Streit vermieden werden kann. Das wichtigste Argument ist allerdings, dass man als Jugendlicher erwachsen wirkt, wenn man raucht. Rauchen ist nichts für Kinder, sondern den Erwachsenen vorbehalten. Rauchen signalisiert folglich: Ich bin alt genug dafür! Ich bin kein Kind mehr! Außerdem ist „cool-Sein für einen Heranwachsenden unheimlich wichtig. Da das Rauchen in der Öffentlichkeit bis zum Lebensjahr verboten ist, stellt es – genauso wie Alkohol – natürlich für Jugendliche eine große Herausforderung dar, da ja alles, was verboten ist, besonders interessant ist. Steht man also z.B. in der Disko, lässig an die Bar gelehnt, die Zigarette locker zwischen die Finger geklemmt, dann fühlt man sich viel sicherer, als wenn man nicht weiß, wohin man mit seinen Händen soll. Auch das Kino macht es einem vor: Es wirkt erwachsen, wenn einem wie bei abgehärteten Westernhelden die Zigarette locker im Mundwinkel hängt. Bestimmt fallen euch noch weitere Gesichtspunkte ein, die begründen, warum so viele Jugendliche nicht mehr ohne Zigarette leben können. Dennoch muss man sich ehrlicherweise eingestehen, dass die Gefahren und Nachteile, die das Rauchen mit sich bringt, wesentlich schwerwiegender sind als die Vorteile. Deshalb appelliere ich an dieser Stelle an alle Raucherinnen und Raucher am XY-Gymnasium: Haltet das Rauchverbot an unserer Schule freiwillig ein – oder noch besser: Hört ganz auf! Stellungnahme Beispielaufsatz „Rauchen – Hier sind die Absätze durcheinander geraten. Ordne sie und markiere mit Farben in jedem Absatz die wichtigen Redewendungen und Element, die den Text strukturieren. 1 Noch bedeutsamer ist aber der Grund, dass Rauchen beruhigt. Dadurch, dass das Nikotin beim Rauchen kurzfristig die Adern weitet, fließt das Blut langsamer, wodurch sich – vor allem beim Gewohnheitsraucher – ein Gefühl der Entspannung einstellt. Raucher behaupten auch immer wieder, dass eine Zigarette einen wohlschmeckenden Genuss für sie darstellt. Das wirkt natürlich befreiend und baut Stressgefühle ab. So kann beispielsweise für einen Schüler der Oberstufe eine Zigarette vor der Schulaufgabe beruhigend wirken. Auch lässt sich vielleicht eine Meinungsverschiedenheit unter Freunden nach dem „Genuss einer Zigarette ruhig und beherrscht lösen, so dass ein Streit vermieden werden kann. 2 Ein nicht unwichtiges Argument ist die Tatsache, dass Rauchen das Hungergefühl betäubt. Anstatt – wenn man sich nicht beherrschen kann – zu einem kleinen Snack für zwischendurch wie einen Schokoriegel oder Kartoffelchips zu greifen, ist die Zigarette die kalorienarme Alternative. Mit einer Zigarette kann man sich bei Hunger ablenken. Gerade junge Menschen zum Beispiel wollen unbedingt schlank sein, wie es das aktuelle Schönheitsideal vorschreibt. Außerdem zehrt das Rauchen am Körperfett, wodurch man zwar auf lange Sicht nicht schöner wird, aber dünn bleibt. So kann die aktuelle Mädchenmode – bauchfreies Oberteil und Hüfthosen – optimal präsentiert werden. Viele Erwachsene ersetzen das Abendessen mit Zigaretten, weil sie wissen, dass man abends nicht mehr viel essen soll. 3 Bestimmt fallen euch noch weitere Gesichtspunkte ein, die begründen, warum so viele Jugendliche nicht mehr ohne Zigarette leben können. Dennoch muss man sich ehrlicherweise eingestehen, dass die Gefahren und Nachteile, die das Rauchen mit sich bringt, wesentlich schwerwiegender sind als die Vorteile. Deshalb appelliere ich an dieser Stelle an alle Raucherinnen und Raucher am XY-Gymnasium: Haltet das Rauchverbot an unserer Schule freiwillig ein – oder noch besser: Hört ganz auf! 4 Jeder weiß, dass das Rauchen von Zigaretten schädlich, ja sogar gefährlich sein kann. Trotzdem ist das Zigarettenrauchen bei sehr vielen Jugendlichen – Jungen wie Mädchen, und zwar bei letzteren mit steigender Tendenz – derzeit „in. Es muss also einige Gründe geben, weshalb so viele junge Menschen zum Glimmstängel greifen und trotz der Nachteile Zigaretten rauchen. Das Zigarettenrauchen hat durchaus „Vorteile: 5 Das wichtigste Argument ist allerdings, dass man als Jugendlicher erwachsen wirkt, wenn man raucht. Rauchen ist nichts für Kinder, sondern den Erwachsenen vorbehalten. Rauchen signalisiert folglich: Ich bin alt genug dafür! Ich bin kein Kind mehr! Außerdem ist „cool-Sein für einen Heranwachsenden unheimlich wichtig. Da das Rauchen in der Öffentlichkeit bis zum Lebensjahr verboten ist, stellt es – genauso wie Alkohol – natürlich für Jugendliche eine große Herausforderung dar, da ja alles, was verboten ist, besonders interessant ist. Steht man also z.B. in der Disko, lässig an die Bar gelehnt, die Zigarette locker zwischen die Finger geklemmt, dann fühlt man sich viel sicherer, als wenn man nicht weiß, wohin man mit seinen Händen soll. Auch das Kino macht es einem vor: Es wirkt erwachsen, wenn einem wie bei abgehärteten Westernhelden die Zigarette locker im Mundwinkel hängt.