Arbeitsblatt: Amphibien

Material-Details

Test über Amphibien
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

162138
774
13
15.06.2016

Autor/in

Nadja Leu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Amphibien 1. Wie viele Amphibienarten gibt es in der Schweiz 2. Was bedeutet der Name Amphibie 3. Wie ist der Körperbau einer Kröte/Frosch 4. Was sind die Unterschiede zwischen Kröte und Frosch (Nenne 2) 5. Wie Atmen Frösche 6. Beschreibe warum Frösche fast 360 Grad sehen können 7. Wie heisst das dritte Augenlied, welches das Auge schützt und warum kann der Frosch auch sehen, wenn dieses Augenlied geschlossen ist 8. Wo ist das Trommelfell bei den Fröschen Was ist speziell am Gehör 9. Was fressen Kröten/Frösche Zähle 5 Sachen auf 10. Wie fangen Frösche ihre Beute 11. Zerbeissen Frösche ihre Beute 12. Wie bewegen sich Kröten fort 13. Was kann der Laubfrosch und wie macht er das 14. Wie Quaken Frösche 15. Als was dient die Schallblase 16. Was für 4 Rufe unterscheidet man 17. Was für Tarn und Abwehrmöglichkeiten haben Frösche 18. Was ist Flora 19. Was ist Fauna 20. Wie verhält man sich in einem Naturschutzgebiet Nenne 5 Sachen 21. Nenne die 5 Stadien der Froschmetamorphose 22. Beschreibe mit eigenen Worten die Paarung und die Ablage und Befruchtung der Eier 23. In welcher Jahreszeit paaren sich die Frösche 24. Wo legen Frösche bevorzugt ihre Eier ab 25. Wo legen Kröten bevorzugt ihre Eier ab 26. Warum schwimmen die Eier an der Wasseroberfläche 27. Wie lange dauert es bis die Larven (Kaulquappen) schlüpfen 28. Beschreibe kurz wie eine Kaulquappe aussieht und was sie alles hat 29. Was passiert genau bei der Metamorphose 30. Natürliche Feinde der Larven Nenne 4 30. Natürliche Feinde der ausgewachsenen Tiere Nenne 4 31. Wann verlassen die Jungtiere das Wasser 32. Wozu brauchen Amphibien das Wasser 33. Wozu brauchen Amphibien das Land 34. Wie hiessen die Vorfahren der Amphibien 35. Wie hiess der bekannteste Urlurch 36. Wie ist aus den Urlurchen die heutigen Amphibien entstanden 37. Nenne 4 Unterschiede zwischen Reptilien und Amphibien: Reptilien Amphibien 38. Was ist eine Metamorphose 39. Welche Tiere gehören zu den Reptilien 40. Welche Tiere gehören zu den Amphibien 41. Wieso sind Frösche schleimig 42. Wie verhält man sich in einem Naturschutzgebiet (Nenne 5 Sachen) 43. In welche 2 Gruppen werden die Amphibien unterteilt 44. Nenne von den 2 Gruppen die beiden Untergruppen 45. Woran erkennt man Salamander Und nenne 2 46. Woran erkennt man Molche Und nenne 2 47. Zähle die 9 Vertreter der Lurche auf 48. Wo sind die Frösche während dem Frühling 49. Wo sind die Frösche während des Sommers 50. Wo sind die Frösche während des Winters