Arbeitsblatt: Wasserverschmutzung

Material-Details

Wasser ist Leben, Wasser sparen, Verschmutzung des Wassers und dessen Folgen für Tiere und Natur.
Biologie
Anderes Thema
3. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

162393
1335
17
23.06.2016

Autor/in

Mariangela Caduff
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wasser ist Leben Ohne Wasser kann nichts überleben, keine Pflanze und kein Tier. Für viele Menschen ist Wasser deshalb so wertvoll wie Gold. Von Wassermangel ist aber auch dann die Rede, wenn zu wenig sauberes Wasser zur Verfügung steht. Auf der ganzen Welt gibt es viele Menschen, die leider keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Durch Dreck im Wasser können die Menschen krank werden. Dafür verantwortlich sind schlechte Anlagen oder der Abfall der Menschen. In vielen Ländern ist das Trinkwasser nicht so selbstverständlich wie bei uns in der Schweiz. Brunnen sind häufig verschmutzt oder zu bestimmten Jahreszeiten ist es so heiss und trocken, dass es gar kein Wasser gibt. Pflanzen können nicht wachsen und die Menschen haben nichts zu trinken und nichts zu essen. Was passiert, wenn wir kein Wasser haben? Was passiert, wenn wir nur noch verschmutztes Wasser haben? Wasser sparen Wir verbrauchen jeden Tag ganz schön viel Wasser. Wir brauchen es zum Duschen, zum Baden oder zum Tee kochen. Auch für die Herstellung von verschiedenen Sachen, wie zum Beispiel Kleider oder Esswahren. Aber in vielen anderen Ländern gehört Wassermangel zum Alltag. Besonders groß ist der Wassermangel in den Ländern Afrikas. Dort gibt es so gut wie kein Trinkwasser, weil es so wenig regnet. Die Erde trocknet schnell aus und die Menschen müssen oft kilometerweit laufen, um Wasser zum Kochen oder Waschen aus kleinen Tümpeln oder Flüssen zu holen. In der Schweiz braucht jede Person fürs Kochen, Waschen, Trinken, Toilettenspülung und so weiter etwa 160 Liter Wasser pro Tag. Und weil Wasser so wichtig ist, müssen wir besonders gut darauf achten. Wie können wir Wasser zu Hause sparen? Verschmutzung des Wassers Wir nutzen das Trinkwasser zum Duschen, Kochen, Blumen giessen, zur Toilettenspülung und natürlich auch zum Trinken. Deshalb ist es wichtig, das Wasser sauber zu halten und nicht mit schädlichen oder sogar giftigen Stoffen zu verschmutzen. Trotzdem schmeissen viele Menschen ihren Müll einfach in die Toilette oder entsorgen Abfälle wie Plastik oder Öl in der Natur oder im Meer. Dadurch verschlechtert sich die Wasserqualität der Seen und der Flüsse stark und dies hat sehr schlimme Folgen. Der Müll schwimmt dann nämlich im Wasser und ist eine grosse Gefahr für alle Tiere, Pflanzen und Menschen. Deshalb sollte jeder Einzelne probieren Wasserverschmutzung zu vermeiden. Was sollte ich nicht machen, damit das Wasser sauber und gut bleibt? Wasser ist sehr wichtig Hättest du das gedacht? Du bestehst zu rund 60 Prozent aus Wasser. Du gibst Wasser ab, wenn du schwitzt oder auf die Toilette gehst. Selbst beim Ausatmen verlierst du Wasser. Über Essen und Trinken nimmst du das lebenswichtige Element wieder auf. Um gesund zu bleiben, brauchst du täglich 2 Liter Flüssigkeit. Menschen und Tiere verdursten, Pflanzen vertrocknen, wenn sie kein Wasser bekommen. Deshalb sagen wir auch, Wasser ist die Quelle des Lebens. Schon gewusst? Du kannst mehr als 20 Tage ohne Essen überleben, aber höchstens 4 Tage ohne Wasser Wie nehmen wir Menschen Wasser auf? Wie viel Wasser solltest du pro Tag trinken und wie lange kannst du überleben ohne zu trinken? Folgen für Tiere und Natur Viele Menschen schmeissen ihren Müll, wie zum Beispiel Plastik in das Wasser oder ins Meer. Dabei denken sie nicht an die schweren Folgen. Plastik wird durch die Strömungen abgetragen und sinken ab, wo sie von Lebewesen gefressen werden. Auf diese Art nehmen Fische teilweise große Mengen an Plastik auf. Später landen Fische auch bei uns auf dem Teller. So kann es sein, dass auch kleine Plastikteilchen in unsere Körper gelangen. Tiere im Meer essen das Plastik oder verfangen sich darin. Dabei können sie sich auch schwer verletzen. Wenn die Tiere den Müll essen, fühlen sie sich satt und essen nicht mehr weiter. Der Müll im Magen liefert den Tieren jedoch keine Energie. Die Folge davon ist, dass die Tiere verhungern oder dass sie an Verletzungen sterben. Welche Folgen hat der Müll im Wasser für Tiere und Natur? Was können wir dagegen tun?