Arbeitsblatt: Satzgefüge
Material-Details
Erstellt wurde eine komplette Grammatiksequenz für die 5. Jahrgangsstufe Realschule. Thematisch orientiert sich die Einheit an "Hanni und Nanni sind immer dagegen".
Teil 3: Satzgefüge
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
162461
584
2
24.06.2016
Autor/in
Anne Ketzer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch – 5. Klasse Sequenz zu den verschiedenen Arten von Sätzen Das Satzgefüge Arbeitsblatt Aufgabe 1: Lies dir die beiden unten stehenden Sätze aufmerksam durch! Unterstreiche dann die Personalformen der Verben mit einem grünen Stift! Bestimme außerdem alle Subjekte und unterstreiche sie mit einem schwarzen Stift! Arbeite dazu mit einem Lineal! Die Zwillinge begaben sich auf Entdeckungsreise und sie gingen zuerst zu den Arbeitsräumen der Schülerinnen. In ihrer alten Schule hatten alle ihr eigenes Arbeitszimmer, während in Lindenhof die unteren Klassen dazu den großen Gemeinschaftsraum benutzen. Was fällt dir auf, wenn du die beiden Sätze miteinander vergleichst? Aufgabe 2: Vergleiche die beiden unterstrichenen Teile der unten stehenden Sätze miteinander! Was kannst du über die Stellung der Personalformen sagen? Besprich deine Beobachtungen mit deiner Banknachbarin, bevor du sie ihm Gespräch der ganzen Klasse mitteilst! Sprecht nur im Flüsterton, um eure Mitschülerinnen nicht bei der Arbeit zu stören! In Lindenhof benutzen die unteren Klassen zum Arbeiten den großen Gemeinschaftsraum. In ihrer alten Schule hatten alle ihr eigenes Arbeitszimmer, während in Lindenhof die unteren Klassen dazu den großen Gemeinschaftsraum benutzen. Textquelle: Enid Blyton. Hanni und Nanni sind immer dagegen. Schneider Verlag 1965. S.18 20. Gekürzt und leicht verändert. Deutsch – 5. Klasse Sequenz zu den verschiedenen Arten von Sätzen Das Satzgefüge Arbeitsblatt Aufgabe 3: Lies dir die unten stehenden Sätze zuerst aufmerksam durch! Unterstreiche dann alle Personalformen der Verben mit eine grünen Stift und alle Subjekte mit einem schwarzen Stift! Arbeite dazu mit einem Lineal! Bestimme nun die Haupt- und Nebensätze! Unterstreiche dazu alle Hauptsätze mit einem blauen Stift und alle Nebensätze mit einem braunen Stift! Arbeite auch dazu mit einem Lineal! Während ihrer Erkundungstour lernten die beiden Schwestern noch einige Besonderheiten von Lindenhof kennen: Im Gemeinschaftsraum befanden sich auch viele Bücher, die alle benutzen konnten. Außerdem befand sich im gleichen Stockwerk ein großer Zeichensaal, der wegen der vielen Fenster sehr hell war. Es gab außerdem eine riesige Turnhalle, welche auch für Versammlungen und Konzerte verwendet wurde. Nur die Direktorin bewohnte mehrere Räume, die sich in einem gesonderten Flügel des Gebäudes befanden. Kreise nun alle Wörter, welche die Nebensätze einleiten, mit einem lilafarbenen Stift ein! Überlege! Auf welchen Teil des Hauptsatzes beziehen sich die nun lila eingekreisten Wörter? Textquelle: Enid Blyton. Hanni und Nanni sind immer dagegen. Schneider Verlag 1965. S.18 20. Gekürzt und leicht verändert. Deutsch – 5. Klasse Sequenz zu den verschiedenen Arten von Sätzen Das Satzgefüge Arbeitsblatt Schreibe die Wörter, die den Nebensatz einleiten, zusammen mit ihrem Bezugswort aus dem Hauptsatz auf die Linie hinter jedem Satz! Beispiel für Satz : Im Gemeinschaftsraum befanden sich auch viele Bücher, die alle benutzen konnten. die - viele Bücher Aufgabe 4: Lies dir die unten stehenden Satzteile zuerst aufmerksam durch! Verbinde dann alle Hauptsätze sinnvoll mit einem der Nebensätze und schreibe sie in dein Übungsheft! (Überschrift: Übung zu den Satzgefügen: Aufgabe 4) Nanni fand Lindenhof gar nicht so hässlich, Ihre Schwester Hanni war da anderer Meinung, Sie sah die guten Seiten von Lindenhof absichtlich nicht, Nanni seufzte unglücklich, da sie alles schlecht finden wollte. . als sie ihre Schwester immer noch schimpfen hörte. nachdem die Mädchen ihre Erkundungstour beendet hatten. damit sie sich dort nicht wohlfühlen musste. Aufgabe 5: Lies dir den unten stehenden Text zuerst aufmerksam durch! Unterstreiche dann alle unterordnenden Konjunktionen mit einem orangenen Stift und alle Relativpronomen mit einem lilafarbenen Stift! Arbeite dazu mit einem Lineal! Ergänze dann alle fehlenden Kommas mit einem roten Stift! Textquelle: Enid Blyton. Hanni und Nanni sind immer dagegen. Schneider Verlag 1965. S.18 20. Gekürzt und leicht verändert. Deutsch – 5. Klasse Sequenz zu den verschiedenen Arten von Sätzen Das Satzgefüge Arbeitsblatt Im Gemeinschaftsraum dröhnte laute Musik aus dem Radio als die Zwillinge diesen wieder betraten. Trotzdem konnte sie das Geschwätz der Mädchen kaum übertönen die sich lebhaft über ihre Ferienerlebnisse unterhielten. Einige von ihnen schauten auf während Hanni und Nanni stumm in der Tür standen. Ein verschmitzt aussehendes Mädchen musterte die beiden besonders lange das blondes Kraushaar hatte. Die Schwestern schienen ihr nicht zu gefallen da sie bockig mit verschränkten Armen dastanden. Außerdem hatte sie bereits gehört dass Hanni und Nanni früher in Neuburg auf der Schule gewesen waren. Das machte sie vorsichtig da ihre eingebildete Cousine auch dort ins Internat ging. Die Zwillinge starrten das Mädchen ebenfalls finster an das sich schließlich wieder ihren Freundinnen zuwandte. Textquelle: Enid Blyton. Hanni und Nanni sind immer dagegen. Schneider Verlag 1965. S.18 20. Gekürzt und leicht verändert.