Arbeitsblatt: formative LK Pronomen

Material-Details

formative LK zum Thema Pronomen, Lösungen im Dokument angehängt
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

162581
781
24
27.06.2016

Autor/in

Marec (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Formative Lernkontrolle Pronomen 1. Setze die korrekte Bezeichnung in die Lücke LZ: Ich kenne die Merkmale, die Leistung aller Pronomengruppen Bezeichnung Leistung bezügliches Fürwort, leitet einen Relativsatz ein, bezieht sich auf etwas des vorangegangenen Satzes Fragefürwort, leitet einen Fragesatz ein Personalpronomen persönliches Fürwort, für Nomen unbestimmtes Fürwort Fürwort, Possessivpronomen des Nomens, welches den Besitz anzeigt Zahlpronomen Indefinitpronomen Fürwort Aufgabe 1 mit dem Dossier „Merkblatt korrigieren 2. Setze die korrekte Nummer in die Lücke LZ: Ich erkenne Pronomen in einem Text und kann sie den verschiedenen Pronomengruppen zuordnen. 1. best. Art. 5. Demonstrativpr. 9. Indefinitpr. 2. unbest. Art. 6. Relativpronomen 10. Numerale 3. Personalpr. 7. Interrogativpr. 4. Possessivpr. 8. Reflexivpr. Als Blindenschrift bezeichnet man die Schrift, die von den Blinden gelesen werden kann. Das Lesen erfolgt dabei mit dem Tastsinn der Finger. Die heute am weitesten verbreitete Blindenschrift ist die Brailleschrift. Sie wurde von Louis Braille erfunden, der 1809 in der Nähe von Paris geboren wurde. Schon in jungen Jahren zeigte Louis ein grosses Interesse für alle Dinge dieser Welt und schlich sich öfters in die Werkstatt seines Vaters, um die vielen merkwürdigen Dinge zu betrachten, die dort herumlagen. Gerade das sollte aber dem Kleinen zum Verhängnis werden. Sein Vater kannte zwar die Gefahr, die bei den vielen scharfen Lederscheren und Ledermessern lauerte, und er verbat daher dem kleinen Louis strengstens, allein in die Werkstatt zu gehen. Louis schlich sich aber trotzdem oft dorthin. Eines Tages entglitt ihm die Lederschere und er verletzte sein Auge. Der herbeigerufene Arzt verordnete Kompressen und vollständige Dunkelheit. Zuerst ging die Heilung gut voran, bald aber griffen Bakterien das kranke Auge an. Die Infektion übertrug sich auch auf das gesunde Auge. Louis Braille erblindete. Die Eltern versuchten alles, aber ohne Erfolg. Viele Jahre später, als er zwölf Jahre alt war, erfuhr Louis von einer Punkteschrift, die ein Mann fürs Militär entwickelt hatte und die sich durch die Erhöhung im Papier auch im Dunkeln entziffern liess. Louis entwickelte diese Idee weiter und erfand damit die Blindenschrift. Ein Brailleschriftzeichen besteht dabei je nach Verwendung aus bis zu 6 Punkten. Mit Hilfe dieser 6 Punkte können 64 verschiedene Zeichen dargestellt werden. Heute gibt es auch spezielle Computerdisplays, die Texte durch den Computer in Blindenschrift übersetzen können. Da für die Arbeit am Computer aber mehr Zeichen notwendig sind, als sich mit 6 Punkten festlegen lassen, wird hier auch oft noch eine vierte Zeile hinzugefügt, sodass 8 Punkte zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhält man 256 Kombinationen. Für die Blinden ist diese Schrift eine wertvolle Hilfe zum Lesen und zum Schreiben. 3. Markiere alle Pronomen in diesem Text. Bestimme dann die Pronomen indem du die korrekte Zahl der Aufgabe 2 über das markierte Wort schreibst. LZ: Ich erkenne Pronomen in einem Text und kann sie den verschiedenen Pronomengruppen zuordnen. Die Kobras gehören zu den Giftschlangen. Es gibt zwanzig entdeckte Arten auf der Welt. Das auffälligste Merkmal einer Kobra ist der spreizbare Nackenschild. Dieser Schild wird immer dann ausgebreitet, wenn eine Gefahr droht. Durch den Biss einer Kobra kann das Opfer gelähmt oder sogar getötet werden. Einige Arten sind in der Lage, ihr Gift über eine kurze Entfernung einem Angreifer zielsicher in die Augen zu spritzen, was einen stark brennenden Schmerz erzeugt und den Getroffenen blind machen kann. Besonders trifft diese Art der Verteidigung auf die afrikanischen Speikobras zu. Sie ist fähig, ihr Gift bis zu 3 Meter weit zu spritzen. 4. Bestimme, ob es sich beim Wort vor der Lücke um einen Stellvertreter S oder um einen Begleiter B handelt. Weltraum Raketen Viele Zuschauer umstehen das neue Karussell und verfolgen gespannt die glitzernden Raketen. Ob es wohl Markus und Beat gelingen wird, bei der nächsten Fahrt einen Platz zu erwischen? Endlich sind die Raumfahrzeuge gelandet. Stolz klettern die Piloten aus den Kabinen. Einige Burschen sind von der schnellen Fahrt etwas blass geworden. Nun drängen sich andere Fahrgäste heran, allen voran Markus und Beat. Schon nach wenigen Sekunden sind alle Raketen wieder besetzt. Zwei Gehilfen machen die Runde, um das Fahrgeld einzuziehen. Und schon erfolgt ein neuer Start. Die beiden Buben sind nicht wenig aufgeregt, doch entschlossen steuern sie die Raketen hinauf in die Höhe. Wer weiss, ob sie nicht später einmal eine richtige Weltraumfahrt unternehmen werden? Aufträge 2, 3 4 mit Lösung von LP korrigieren. 5. Vervollständige die Tabelle der Personalpronomen. Schreibe zuerst das korrekte Fragepronomen neben den Fall, dann wird es dir leichter fallen. LZ: Ich kann die Pronomen deklinieren Singular Nominativ ich Dativ Akkusativ Genitiv deiner er sie Plural es wir euch sie 6. Vervollständige die Tabelle der Possessivpronomen. Schreibe dir zuerst die vier Modellfragen auf, dann wird es dir leichter fallen. Modellfragen: Nominativ: Dativ: Akkusativ: Genitiv: Pers.pronome ich du er sie es wir ihr sie Nominativ Dativ Akkusativ Genitiv mein deinem seinen Aufträge 5 6 mit den Unterlagen korrigieren. 7. Zusatzaufgaben: Verbinde mit der korrekten Pronomenunterart Das ist der Mann, den ich kenne. Ich kenne ihn gut. Manche kennen ihn nicht. Diesen kenne ich auch. Er hat sich vorgestellt. Sein Name ist Müller. Was macht er beruflich? Wo sind die anderen zwei Männer? Ich sehe einen der beiden. Der andere wird nicht mehr hier sein. Auftrag 7 mit dem Dossier korrigieren unbestimmter Artikel bestimmter Artikel Personalpronomen Possessivpronomen Demonstrativpronomen Relativpronomen Interrogativpronomen Reflexivpronomen Indefinitpronomen Numerale 8. Zusatzaufgaben: Um welche Pronomen handelt es sich? Zollfreie Ware Ein Thurgauer überquerte täglich mit dem Velo die Landesgrenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz. Auf dem Gepäckträger führte er (1) stets einen vollen Sack mit sich (2). Jedes (3) Mal kam es (4) am Grenzübergang zum gleichen Zwiegespräch. „Haben Sie (5) was (6) zu verzollen?, fragte der Zöllner. – „Nein. – „Was (7) ist denn in dem Sack drinnen?, „Sand. Der Zöllner prüfte hin und wieder den Sackinhalt. Tatsächlich, es (8) war immer Sand drinnen. – Nach Jahren wurde der Zöllner pensioniert und traf eines Tages den Velofahrer in einer Gartenwirtschaft. „Kenne ich (9) Sie (10) nicht?, fragte er (11) und setzte sich (12) zu ihm (13). „Sie sind doch während Jahren fast jeden (14) Tag mit einem Sandsack auf dem Velo über die Grenze gefahren. Irgendetwas (15) war faul an der Sache, aber wir (16) sind Ihnen (17) nie auf den Sprung gekommen. Ich bin jetzt pensioniert, und ich gebe Ihnen mein (18) Ehrenwort, nichts (19) zu verraten. Sagen Sie mir(20) bitte: Was (21) haben Sie damals geschmuggelt? – „Fahrräder. 1) 4) 7) 10) 13) 16) 19) 2) 5) 8) 11) 14) 17) 20) 3) 6) 9) 12) 15) 18) 21) Auftrag 10 mit der Lösung der LP korrigieren. Formative Lernkontrolle Pronomen Lösungen LZ: Ich erkenne Pronomen in einem Text und kann sie den verschiedenen Pronomengruppen zuordnen. 2. Setze die korrekte Nummer in die Lücke 1. best. Art. 5. Demonstrativpr. 9. Indefinitpr. 2. unbest. Art. 6. Relativpronomen 10. Numerale 3. Personalpr. 7. Interrogativpr. 4. Possessivpr. 8. Reflexivpr. Als Blindenschrift bezeichnet man 9_ die Schrift, die von den 1_ Blinden gelesen werden kann. Das Lesen erfolgt dabei mit dem 1_ Tastsinn der Finger. Die heute am weitesten verbreitete Blindenschrift ist die Brailleschrift. Sie wurde von Louis Braille erfunden, der6 1809 in der Nähe von Paris geboren wurde. Schon in jungen Jahren zeigte Louis ein grosses Interesse für alle9 Dinge dieser Welt und schlich sich8 öfters in die Werkstatt seines 4_ Vaters, um die vielen 9_ merkwürdigen Dinge zu betrachten, die6 dort herumlagen. Gerade das5 sollte aber dem Kleinen zum Verhängnis werden. Sein 4_ Vater kannte zwar die Gefahr, die6 bei den vielen scharfen Lederscheren und Ledermessern lauerte, und er3 verbat daher dem kleinen Louis strengstens, allein in die Werkstatt zu gehen. Louis schlich sich8 aber trotzdem oft dorthin. Eines 2_ Tages entglitt ihm die Lederschere und er verletzte sein4 Auge. Der herbeigerufene Arzt verordnete Kompressen und vollständige Dunkelheit. Zuerst ging die Heilung gut voran, bald aber griffen Bakterien das 1_ kranke Auge an. Die Infektion übertrug sich8 auch auf das gesunde Auge. Louis Braille erblindete. Die Eltern versuchten alles, aber ohne Erfolg. Viele Jahre später, als er3 zwölf10 Jahre alt war, erfuhr Louis von einer2 Punkteschrift, die 6_ ein Mann fürs Militär entwickelt hatte und die6 sich8 durch die Erhöhung im Papier auch im Dunkeln entziffern liess. Louis entwickelte diese5 Idee weiter und erfand damit die Blindenschrift. Ein Brailleschriftzeichen besteht dabei je nach Verwendung aus bis zu 610 Punkten. Mit Hilfe dieser5 6 Punkte können 64 verschiedene Zeichen dargestellt werden. Heute gibt es 3_ auch spezielle Computerdisplays, die6 Texte durch den1 Computer in Blindenschrift übersetzen können. Da für die Arbeit am Computer aber mehr Zeichen notwendig sind, als sich8 mit 6 Punkten festlegen lassen, wird hier auch oft noch eine vierte10_ Zeile hinzugefügt, sodass 8 Punkte zur Verfügung stehen. Auf diese5 Weise erhält man9 256 Kombinationen. Für die Blinden ist diese Schrift eine wertvolle Hilfe zum Lesen und zum Schreiben. 3. Markiere alle Pronomen in diesem Text. Bestimme dann die Pronomen indem du die korrekte Zahl der Aufgabe 2 über das markierte Wort schreibst. Die Kobras gehören zu den Giftschlangen. Es gibt zwanzig entdeckte Arten auf der Welt. Das auffälligste Merkmal einer Kobra ist der spreizbare Nackenschild. Dieser Schild wird immer dann ausgebreitet, wenn eine Gefahr droht. Durch den Biss einer Kobra kann das Opfer gelähmt oder sogar getötet werden. Einige Arten sind in der Lage, ihr Gift über eine kurze Entfernung einem Angreifer zielsicher in die Augen zu spritzen, was einen stark brennenden Schmerz erzeugt und den Getroffenen blind machen kann. Besonders trifft diese Art der Verteidigung auf die afrikanischen Speikobras zu. Sie ist fähig, ihr Gift bis zu 3 Meter weit zu spritzen. Die bestimmter Artikel den bestimmter Artikel es Personalpronomen zwanzig Numerale der bestimmter Artikel Das bestimmter Artikel einer unbestimmter Artikel der bestimmter Artikel Dieser Demonstrativpronomen eine unbestimmter Artikel den bestimmter Artikel das bestimmter Artikel Einige Indefinitpronomen der bestimmter Artikel ihr Possessivpronomen eine unbestimmter Artikel einem unbestimmter Artikel die bestimmter Artikel einen unbestimmter Artikel den bestimmter Artikel der bestimmter Artikel die bestimmter Artikel Sie Personalpronomen ihr Possessivpronomen 3 Numerale 4. Bestimme, ob es sich beim Wort vor der Lücke um einen Stellvertreter S oder um einen Begleiter B handelt. Weltraum Raketen Viele B_ Zuschauer umstehen dasB neue Karussell und verfolgen gespannt die B_ glitzernden Raketen. Ob esS wohl Markus und Beat gelingen wird, bei derB nächsten Fahrt einenB Platz zu erwischen? Endlich sind dieB Raumfahrzeuge gelandet. Stolz klettern die Piloten aus denB Kabinen. Einige Burschen sind von derB schnellen Fahrt etwas blass geworden. Nun drängen sichS andere Fahrgäste heran, allen voran Markus und Beat. Schon nach wenigen Sekunden sind alle Raketen wieder besetzt. ZweiB Gehilfen machen die Runde, um das Fahrgeld einzuziehen. Und schon erfolgt einB neuer Start. DieB beiden Buben sind nicht wenig aufgeregt, doch entschlossen steuern sie die Raketen hinauf in die Höhe. WerS weiss, ob sie nicht später einmal eineB_ richtige Weltraumfahrt unternehmen werden? 8. Zusatzaufgaben: Um welche Pronomen handelt es sich? 1) Personalpronomen 4) Personalpronomen 2) Reflexivpronomen 5) Personalpronomen 7) Interrogativpronomen 10) Personalpronomen 13) Personalpronomen 16) Personalpronomen 19) Indefinitpronomen 8) Personalpronomen 11) Personalpronomen 14) Indefinitpronomen 17) Personalpronomen 20) Personalpronomen 3) Indefinitpronomen 6) Indefinitpronomen (etwas) 9) Personalpronomen 12) Reflexivpronomen 15) Indefinitpronomen 18) Possessivpronomen 21) Interrogativpronomen