Arbeitsblatt: Dossier Herz
Material-Details
Thema Herz und Blutkreislauf
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
162659
917
36
28.06.2016
Autor/in
Esther Esther Iten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Blut 1 Sek Blut 1 Blut 1 Sek Die Aufgaben des Blutes – Der Stofftransport Ziel: Ich kenne die Aufgaben des Blutes Lies im Heft das Blut die Seiten 4 und 5 durch. Versuche die Fragen zu beantworten: a) Welche lebensnotwendigen Stoffe bringt das Blut zu all unseren Körperzellen? Woher werden diese Stoffe herbeigebracht? . . . . b) Welche schädlichen Stoffe führt das Blut von all unseren Körperzellen weg? Wohin werden diese Stoffe abtransportiert? . . . . c) Welche wichtigen Stoffe werden auch noch mit der Blutflüssigkeit mitgeführt? Wozu dienen diese Stoffe? . . . . d)Welche Aufgabe hat unser Blut im Zusammenhang mit der Aussentemperatur zu füllen? Wie viel Liter Blut besitzt du ungefähr? Berechne dein Blutvolumen anhand deines Körpergewichts. Warum isst man kurz vor oder während einer körperlichen Leistung einen Traubenzucker, wenn man sich müde fühlt? 2 Blut 1 Sek Die Aufgaben des Blutes – Unser Abwehrsystem Ziel: Ich weiss welche Blutzellen für das Abwehrsystems verantwortlich sind. Welche konkreten Krankheitserreger kennst du? Nenne drei konkrete Beispiele? Was heisst Anti? 3 Blut 1 Sek Die Aufgaben des Blutes – Der Wundverschluss Ziel: Ich weiss wie der Wundverschluss abläuft. Ein Freund hat sich in die Hand geschnitten und blutet stark. Wie hilfst du ihm? 4 Blut 1 Sek Die Zusammensetzung des Blutes (1) Ziel: Ich kenne die Zusammensetzung des Blutes (Fachbegriffe) Ich kann über das Aussehen, die Anzahl, die Funktion, den Entstehungs- und Abbauort und berichten. Unser Blut besteht aus zwei Hauptbestandteilen: % Name Namens bedeutung Bestandteile und Funktion Form Durchmesser Dicke Anzahl Funktion Lebensdauer Enstehungsort Abbauort Spezielles 5 Blut 1 Sek 6 Blut 1 Sek Die Zusammensetzung des Blutes (2) Leukozyten – Weisse Blutkörperchen Name Namens bedeutung Grösse Form Anzahl Funktion Lebensdauer Enstehungsort Spezielles In Spendenaufrufen von Hilfsorganisationen sieht man häufig Kinder mit stark aufgedunsteten Bäuchen. Lass dir den Hintergrund vom Lehrer erklären. 7 Blut 1 Sek Blutbestandteile – Lernkontrolle Verbinde jeweils die Begriffe mit dem passenden Blutbestandteil. 8 Blut 1 Sek Die Blutgruppen Ziel: Ich kenne die verschiedenen Blutgruppen und deren Häufigkeit in der CH Ich weiss welche Blutgruppen einander Blutspenden können und kenne die Folgen einer Unverträglichkeit. Jeder Mensch gehört einer der Blutgruppen A, B, AB oder an, die bereits bei der Geburt vorhanden sind und sich während des ganzen Lebens nicht mehr verändern. Nicht in jedem Land sind die Blutgruppen aber gleich verteilt. Jede Blutgruppe hat bestimmte Merkmale auf den Erythrozyten die Antigene genannt werden und somit die Blutgruppen eindeutig bestimmen. Zusätzlich bilden sich im Blutserum zusätzliche Antikörper: AntiB Blutgruppe A, AntiA bei jenen der Blutgruppe und AntiB Personen mit der Blutgruppe O. Klebe nun jede Blutgruppen auf: AB bei Menschen mit der und AntiA bei Blutserum nBlutkörperche und Weiter muss man bei der Blutgruppenbestimmung auf den Rhesusfaktor achten, der erstmals am Rhesusaffen 1940 entdeckt wurde. Dieses Merkmal ist ein Protein welches auf den Erythrozyten gelagert ist. So kann es Rhesus positive (85 haben dieses Merkmale) oder Rhesus negative Menschen geben. 9 Blut 1 Sek Wer kann wem Blutspenden? 1. Vervollständige Empfängerblutspendegruppen und Spenderblutgruppen mit den vorkommenden Antigenen Antigenen Antikörper Antikörper Beim Spender sind nur die Antigene zu beachten. 2. Fülle die Tabelle mit den vorkommenden Antigenen B Antikörper Antigenen Antikörper aus. Beachte, dass sich gewisse Antikörper und Antigene verklumpen (agglutinieren). Setze in so einem Fall das entsprechende Zeichen oder 3. Streiche die unkompatiblen Spender Empfängerkombinationen durch. 4. Überlege dir anhand der Tabelle, welche Blutgruppe der Universalspender und welche der Universalempfänger ist. 5. Erkläre die Begriffe Universalspender und Universalempfänger. Spenden und Empfangen von Blut Spender AB Empfänger B AB Universalempfänger: . . Universalspender: . . Warum ist es schädlich wenn sich die Erythrozyten agglutinieren? Der Weg des Blutes vom Spender zum Empfänger 10 Blut Ziel: 1 Sek Ich weiss was mit dem Blut nach der Spende bis zum Empfänger geschieht. Was passiert mit dem Spenderblut wenn es im Beutel ist? Lies auf der Seite 24 nach, wie lange und unter welchen Bedingungen die gewonnen Präparate haltbar sind! Erkundige dich beim Lehrer wie teuer Blut ist! 11 Blut 1 Sek Glossar (1) 12 Blut 1 Sek 13 Blut 1 Sek Glossar (2) 14