Arbeitsblatt: Römer
Material-Details
Broschüre Römer
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
162676
516
26
12.07.2016
Autor/in
Johann Achter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Titelblatt Name:_ Seite 1 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Allgemein Schreibe auf die folgenden Linien Wörter, die dir zum Thema „Die Römer in den Sinn kommen. Beispiele: Gladiator, Strassen, Julius Caesar, Toga, Weltreich, . Seite 2 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Allgemein Ordne nun möglichst viele Begriffe von Seite 2 einer der folgenden Kategorien zu. Unten kannst du noch 2 eigene, sinnvolle Kategorien für die restlichen Wörter erfinden. Erfindungen: Bauwerke: Regierung und Politik: Armee und Kriege: : Seite 3 Kleider und Haushalt: Unterhaltung: Bekannte Römer: Legenden und Götter: : Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Imperium Romanum LZ: Ich kann grob erklären, wie die Römer über ihr Imperium herrschten. Lies diesen Text aufmerksam durch. Beantworte danach die folgenden Fragen. Das Imperium Romanum Rom wurde im Jahr 753 vor Christus gegründet. Zwischen 300 vor Christus und 200 nach Christus wuchs das römische Weltreich durch Eroberungen: wir nennen es das „Imperium Romanum. Das Imperium Romanum umfasste alle Länder rund um das Mittelmeer, es reichte von Ägypten bis Britannien. In den Ländern, die die Römer eroberten, bauten sie Städte. Die Hauptstadt Rom hatte in der Kaiserzeit eineinhalb Millionen Einwohner. Die Römer bauten hervorragende Strassen. Diese führten geradlinig durch die Landschaft, durch künstliche Tunnels und über Brücken. Sie wurden mit Meilensteinen markiert. Die staatliche Post brauchte von Rom bis nach Spanien nur 36 Stunden. Auf dem Mittelmeer herrschte ein reger Schiffsverkehr. Die Provinzen standen unter der Aufsicht der Hauptstadt. Damit die Menschen sich dort unterordneten, waren die römischen Soldaten überall. In den Ländern, die die Römer unterworfen hatten, lehrten sie die Menschen wie Römer zu leben: römische Kleidung tragen, römische Speisen verzehren, römische Götter verehren und Latein sprechen. Latein war die Umgangs- und Amtssprache des Römischen Reiches. Fragen: 1) Wie hiess das römische Weltreich?_ 2) Wie konnte man im römischen Reich reisen? 3) Was lernten die anderen Menschen im römischen Reich von den Römern? Seite 4 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Imperium Romanum LZ: Ich kann das römische Reich auf einer Landkarte ungefähr einzeichnen. Male das Gebiet des „Imperium Romanum farbig aus. Die Meere bitte blau ausmalen. Seite 5 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Imperium Romanum LZ: Ich kenne mehr als 10 heutige Länder, die früher von den Römern regiert wurden. Schaue die Landkarte mit den heutigen Ländern an. Welche Länder befinden sich im Gebiet der damaligen Ausdehnung? Schweiz, Seite 6 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Entstehung Roms LZ: Ich kann die Legende der Gründung Roms grob nacherzählen. Lies diesen Text aufmerksam. Erzähle nachher die Legende einem anderen Kind mit deinen eigenen Worten. Seite 7 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Entstehung Roms LZ: Ich weiss, weshalb die Entstehung Roms nicht wie in der Legende beschrieben, stattgefunden hat. Lies die folgende Erklärung genau durch. Beantworte danach die Fragen: Die Anfänge Roms Über die Anfänge Roms und die ersten Jahrhunderte seiner Geschichte gibt es kaum schriftliche Zeugnisse. Zwar begannen die Römer im 4. Jh. V. Chr. Kalender zu erstellen, in denen Jahr für Jahr die Namen der obersten Beamten der Stadt, die Festtage und wichtige Ereignisse festgehalten wurden. Allerdings sind keine Kalender aus jener Zeit erhalten. Überliefert sind jedoch zum Teil die Werke antiker Historiker (Geschichtsforscher). Diese begannen sich im 2. Jh. V. Chr. Mit der Geschichte Roms zu beschäftigen. Sie wollten die gesamte Geschichte Roms von den Anfängen bis in ihre eigene Gegenwart aufzeichnen. Weil sie aber über keine schriftlichen Quellen aus den ersten Jahrhunderten Roms verfügten, schmückten sie ihre Ausführungen mit alten sagenartigen Erzählungen, die sie vor allem von den Griechen übernahmen. Diese Geschichten erzählen nicht, was in der Frühzeit Roms tatsächlich geschehen ist. Heutige Historikerinnen und Historiker können aus ihnen aber Informationen darüber gewinnen, wie sich die Römer seit dem 2. Jh. V. Chr. Ihre Herkunft und die Gründung ihrer Stadt erklärten. Fragen: 1)Wieso weiss man nicht genau, wie die Stadt Rom gegründet wurde? 2)Wieso haben die antiken Historiker ihre Ausführungen ausgeschmückt?_ Seite 8 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Römer in der heutigen Schweiz LZ: Ich kenne 4 ehemalige römische Siedlungen im Gebiet der heutigen Schweiz. Ergänze die fehlenden Namen: 1 2 3 4 5 6 Curia Augst Vindonissa Vitudrurum Diese Namen musst du oben noch einfüllen: Winterthur, Chur, Turicum, Genf, Augusta Raurica, Brugg, Geneva Seite 9 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Wer war Hannibal? LZ: Ich weiss, wann Hannibal mit den Römern Krieg führte. Lies den Text aufmerksam. Markiere die wichtigsten Begriffe und male das Bild aus: Seite 10 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Das Römische Heer LZ: Ich kann beschreiben, was eine Legion ist. Lies den Text aufmerksam. Markiere die wichtigsten Begriffe und male den Soldaten aus. Kaiser Augustus befehligte 25 Legionen. Wie viele Soldaten waren das? Rechnung: Dazu kamen noch Hilfstruppen mit total 112500 Soldaten. Wie viele Berufssoldaten befehligte Kaiser August insgesamt?_ Wer war Caesar? LZ: Ich kenne die Caesar eroberten Gebiete und kann ihn kurz beschreiben. Lies den Text aufmerksam. Markiere die wichtigsten Begriffe: Seite 11 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Das Römischen Götter LZ: Ich kann 4 römische Götter nennen und kenne ihre „Aufgaben. Seite 12 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Suche 1 weiteres Bild einer römischen Gottheit im Internet und klebe dieses auf diese Seite. Du kannst auch eine Gottheit aus einem Buch abzeichnen. Aufstieg und Fall Roms LZ: Ich kann beschreiben, was eine Legion ist. Seite 13 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Lies den Text aufmerksam. Markiere die wichtigsten Begriffe: Asterix und die Römer Seite 14 Winter 2011 B. Stotz Die Römer – Arbeitsblätter 5. Klasse Suche in einem Asterix Band einen Ausschnitt mit 4 Bildern und kopiere diesen. In den Bildern muss mindestens etwas typisch Römisches vorkommen. Beantworte die folgenden Fragen zu deinen Bildern: Was ist typisch Römisch in deinem Comicausschnitt? Entspricht das Bild der Realtität oder ist es erfunden oder übertrieben dargestellt? Seite 15 Winter 2011 B. Stotz