Arbeitsblatt: Frage der Woche
Material-Details
Wieso machen Tiere einen Winterschlaf
Deutsch
Textverständnis
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
162732
291
0
28.06.2016
Autor/in
Bettina Villa
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Antwort zur Frage der Woche Wieso machen Tiere einen Winterschlaf? Um während dem Winter nicht zu erfrieren oder zu verhungern, haben viele Tiere Strategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit hinter sich zu bringen. Winterschlaf Zu den Winterschläfern zählen unter anderen Igel, Murmeltiere, Haselmäuse und Fledermäuse. Die Tiere schlafen tief und fest während dieser Zeit. Sie wachen dazwischen nur kurz auf, um ihre Schlafposition zu ändern und Darm und Blase zu entleeren. Sie fressen jedoch nichts. Sie ernähren sich nur von ihrem Fettpolster, das sie über den Sommer anfressen haben. Um Energie zu sparen, verlangsamen sich Atmung, Herzschlag, Stoffwechsel und auch die Körpertemperatur ist tiefer als im Sommer. Winterruhe Einige Tiere machen anstatt eines Schlafes eine Winterruhe. Zu ihnen zählen der Bär, das Eichhörnchen oder der Maulwurf. Diese Tiere haben sich weniger Winterspeck angefressen. Im Vergleich zu den Winterschläfern sinkt ihre Körpertemperatur nicht ganz so tief ab und die Körperfunktionen laufen nicht ganz so sparsam. Sie erwachen öfter aus ihrer Ruhe, um Nahrung zu sich zu nehmen. Winterstarre Neben den Tieren, die ruhen und schlafen, gibt es auch andere, die in eine Winterstarre fallen. Dazu gehören Insekten, Amphibien wie Frösche, Reptilien wie Schildkröten und Eidechsen sowie einige Fische. Ihre Körpertemperatur sinkt mit der Außentemperatur. Frösche vergraben sich im Schlamm oder suchen sich ein geeignetes Erdloch. Insekten suchen unter Baumrinden Unterschlupf und Fische erstarren im Wasser. Sie selbst können ihren Körper nicht erwärmen nur wenn die Aussentemperatur wieder steigt, erwachen sie wieder zum Leben.