Arbeitsblatt: Lernkontrolle Repetitionen 5. Klasse
Material-Details
Mathe-Stoff 5. Klasse
Mathematik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
162773
925
32
29.06.2016
Autor/in
Thomas Arnold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathematiklernkontrolle Repetition 5. Klasse 1. Berechne den Durchschnitt (direkt auf dieses Blatt!) (4 P.) a) 200, 800, 1400 b) 4, 8, 12, 16, 20 c) 12, 24, 36, 48 d) 100, 300, 600, 900, 1200 2. Addiere und Subtrahiere (auf das Häuschenblatt!) (4 P.) a) 235 737 c) 2763 – 349 b) 3923 6934 5008 d) 8345 654 2509 4. Multipliziere und Dividiere (auf das Häuschenblatt!) (4 P.) a) 34 • 187 c) 7 • 66 b) 375 3 d) 540 15 5. Rechne mit grossen Zahlen (direkt auf dieses Blatt!) a) 500000 400000 b) 200000 1000000 (2 P.) 6. Lies die Zahlen und schreibe sie mit den Ziffern daneben. (direkt auf dieses Blatt!) (2 P.) a) siebenhunderttausendfünfhundertachtzig b) vierunddreissigtausendsechshundertdreizehn 7. Wandle in mm, cm, m, km g, kg, um. (direkt auf dieses Blatt!) (3 P.) a) 34 cm mm d) 2 cm b) 76 cm e) 89 kg Mathematiklernkontrolle Repetition 5. Klasse c) 12 km f) 33 kg 8. Schreibe mit Komma. (direkt auf dieses Blatt!) (3 P.) a) 3456 kg d) 9 cm 6 mm cm b) 2898 km e) 3 km 70 km f) 5t 2 kg c) 3 67 cm 9. Rechne mit Komma. (auf das Häuschenblatt!) (4 P.) a) 4 • 3,456 c) 8,172 2,678 b) 36,600 4 d) 12,670 – 3,654 10. Tabellen lesen (direkt auf dieses Blatt!) (4 P.) Schulhaus In einem Schulhaus mit 123 Kindern sind die Schülerinnen und Schüler in folgenden Sportvereinen: Handball Unihockey 6 Badminton 10 Judo Vervollständige das Säulendiagramm. 8 Fussball 12 2 Volleyball 4 Turnverein 25 Tanzen 13 Mathematiklernkontrolle Repetition 5. Klasse 11. Proportionalitäten (direkt auf dieses Blatt!) (3 P.) a) Ergänze die Tabelle: 1 kg Brot 1.60 Fr. 2 kg Brot 3 kg Brot 5 kg Brot 1 kg Äpfel 5 kg Äpfel 4.50 Fr. 10 kg Äpfel 15 kg Äpfel (auf das Häuschenblatt!) b) Frau Müller kauft 10 Liter Milch ein und bezahlt dafür 15.00 Fr. Wie viel kostet 1 Liter Milch? (1 P.) c) Frau Hedinger kauft 2 kg Kartoffeln ein und bezahlt dafür 2.50 Fr. Wie viel hätte sie für 10 kg Kartoffeln bezahlt? (1 P.) 12. Setze die Klammern so, dass das Ergebnis stimmt. (direkt auf dieses Blatt!) (3 P.) 3 125 125 750 1200000 10 50 20 000 12 8 2 60 1536 13. Runde folgende Zahlen. (direkt auf dieses Blatt!) (6 P.) auf Zehner auf Hunderter auf Tausender auf Zehntausender 137 665 1111 8521 242 1529 2922 19099 2665 999 65999 89999 Mathematiklernkontrolle Repetition 5. Klasse 14. Entscheide, ob folgende Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind. Kreuze in der entsprechenden Spalte an! (direkt auf dieses Blatt!) (4 P.) Aussage Alle natürlichen Zahlen sind durch 1 teilbar. Alle geraden Zahlen werden nur aus den Ziffern 2, 4, 6, 8 oder 0 gebildet. Die Quersumme einer Zahl wird gebildet, indem man die Ziffern der Zahl multipliziert. Ist eine Zahl durch 9 teilbar, so ist sie auch durch 3 teilbar. Ist eine Zahl durch 4 teilbar, so ist sie auch durch 8 teilbar. 8529516516 ist nicht durch 4 teilbar. Enden Zahlen auf 0 oder 5, dann sind sie durch 5 teilbar. Enden Zahlen auf 0 oder 5, dann sind sie durch 5 und durch 10 teilbar. Die Quersumme der Zahl 123456789 ist 45. Wenn eine Zahl durch 6 teilbar ist, kann man sie auch durch 2 und 3 teilen. Enden Zahlen auf 2, 4, 6, 8 oder 0, so heissen diese Zahlen gerade Zahlen. Alle Zahlen, die nicht gerade Zahlen sind, heissen ungerade Zahlen. 123456789 ist ohne Rest durch 3 teilbar. Alle Vielfachen von 5 sind auch Vielfache von 10. Alle Vielfachen von 10 sind auch Vielfache von 5. Die Quersumme einer Zahl wird gebildet, indem man die Ziffern der Zahl addiert. Primzahlen lassen sich immer nur durch zwei Zahlen teilen. 15. Brüche und Grössen (direkt auf dieses Blatt!) (4 P.) a) Schreibe ohne Bruch. kg 4 3 kg /10 /5 Mathematiklernkontrolle Repetition 5. Klasse b) Schreibe als Bruch. 80 ml 250 7 cl 150cl