Arbeitsblatt: Die Schweizer Mundart
Material-Details
Unterschiede der Schweizer Dialekte
Höraufgabe bezieht sich auf die CD "Der sprechende Atlas" des Phonogrammarchivs der Universität Zürich.
(Zu bestellen bei:http://www.phonogrammarchiv.unizh.ch/static/main.php)
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
1629
2799
98
16.08.2006
Autor/in
Lukas Ferrari
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mundart und Hoch deutsch Reisen in der Deutschschweiz: Wörterbuch nötig? Untersuche die Unterschiede für den standardsprachlichen Ausdruck „den Schluckauf haben. Suche nun das „offizielle Wort für das, was typischerweise beim Essen eines Apfels übrigbleibt. Die Deutschen bedienen, laut den angegebenen Wörterbüchern, folgender Ausdrücke (oft auch zusammengesetzt mit Apfel-): Bitsch, Bütschgi (Grimm), Butz/Butze/Butzen (Wahrig, Grimm, großer Duden), Griebs (Wahrig, Grimm, Duden), Griebsch (Grimm unter Griebs), Häuschen, Hinkel, Kippe, Kitsch/Kitsche (Grimm), Kroose, Krotze/Krotzen (Grimm), Krutz/Krutzen, Sohnche/Sohnchen (Grimm) – oder schlicht Rest. Ordne nun die Ausdrücke den in der Karte angegebenen Orten zu. 1 Langenthal 2 Freiburg 3 Zermatt 4 Altdorf 5 Glarus 6 Luzern 7 Zofingen 8 Liestal 9 Basel 10 Zürich 11 Appenzell 12 St.Gallen 13 Chur a) Epfubitschigi, b) Gigetschi, c) Buschi, d) Gräutschi, e) Epfelbitzgi, f) Pitschgi, g) Gürbsi, h) Bätzgi, i) Ürbi, j) Bitzgi,k) Bütschgi Deutsch Mundart und Hochdeutsch Das folgende Neujahrsgespräch ist in Deutscher Umgangssprache verfasst: „Tag, Herr Lehrer! Beste Neujahrswünsche! Und da ist ein Geschenk: Mutter schickt Ihnen drei Kuchen, einen Käsekuchen und eine Quarkschnitte. Dazu eine mit gedörrten Birnen. Und hier sind noch sechs Eier. „Ich lass ihr vielmals danken. Du bist ein braves Kind. Du hast aber schwer zu tragen, komm zum Ofen und setz dich auf das Ofenbänkchen. Du hast sicher kalte Füsse und frierst an den Händen. Warum zieht ihr denn keine Handschuhe an bei dieser Kälte, das ist immer dasselbe mit euch! Hör dir die Versionen in den schweizerdeutschen Mundarten an. Kennst du sie? Notiere die Nummer der Texte an die entsprechende Stelle in der Karte. Betrachte nun die Karte „Namen für Flachkuchen mit Belag im Buch „Sprachwelt Deutsch (S.173) und vergleiche. Hier findest du weitere interessante Unterschiede in den Dialekten. Weinen griine brüele brülle plääre briegge flänne lätsche hüüle bäägge böögge räägge muele Deutsch gränne brööle brälle plaare schreie zänne chrääje hüüne bläägge räägge rääre tulle Veston Kuss Tschoope Schoope Chittel Chüttel Chutte Mutze Rock Balto Schlufi Frack Jagge Schamisool Schmutz Schmuck Schmatz Müntschi Müntsi Muntschi Muntsi Trüütli Chuss Kuss Mundart und Hochdeutsch Mundart und Hoch deutsch Reisen in der Deutschschweiz: Wörterbuch nötig? Untersuche die Unterschiede für den standardsprachlichen Ausdruck „den Schluckauf haben. Suche nun das „offizielle Wort für das, was typischerweise beim Essen eines Apfels übrigbleibt. Apfelkerngehäuse Die Deutschen bedienen, laut den angegebenen Wörterbüchern, folgender Ausdrücke (oft auch zusammengesetzt mit Apfel-): Bitsch, Bütschgi (Grimm), Butz/Butze/Butzen (Wahrig, Grimm, großer Duden), Griebs (Wahrig, Grimm, Duden), Griebsch (Grimm unter Griebs), Häuschen, Hinkel, Kippe, Kitsch/Kitsche (Grimm), Kroose, Krotze/Krotzen (Grimm), Krutz/Krutzen, Sohnche/Sohnchen (Grimm) – oder schlicht Rest. Ordne nun die Ausdrücke den in der Karte angegebenen Orten zu. 1 Langenthal 2 Freiburg 3 Zermatt 4 Altdorf 5 Glarus 6 Luzern 7 Zofingen 8 Liestal 9 Basel 10 Zürich 11 Appenzell 12 St.Gallen 13 Chur a) Epfubitschigi, b) Gigetschi, c) Buschi, d) Gräutschi, e) Epfelbitzgi, f) Pitschgi, g) Gürbsi, h) Bätzgi, i) Ürbi, j) Bitzgi,k) Bütschgi Deutsch Mundart und Hochdeutsch Das folgende Neujahrsgespräch ist in Deutscher Umgangssprache verfasst: „Tag, Herr Lehrer! Beste Neujahrswünsche! Und da ist ein Geschenk: Mutter schickt Ihnen drei Kuchen, einen Käsekuchen und eine Quarkschnitte. Dazu eine mit gedörrten Birnen. Und hier sind noch sechs Eier. „Ich lass ihr vielmals danken. Du bist ein braves Kind. Du hast aber schwer zu tragen, komm zum Ofen und setz dich auf das Ofenbänkchen. Du hast sicher kalte Füsse und frierst an den Händen. Warum zieht ihr denn keine Handschuhe an bei dieser Kälte, das ist immer dasselbe mit euch! Hör dir die Versionen in den schweizerdeutschen Mundarten an. Kennst du sie? Notiere die Nummer der Texte an die entsprechende Stelle in der Karte. Betrachte nun die Karte „Namen für Flachkuchen mit Belag im Buch „Sprachwelt Deutsch (S.173) und vergleiche. Hier findest du weitere interessante Unterschiede in den Dialekten. Weinen griine brüele brülle plääre briegge flänne lätsche hüüle bäägge böögge räägge muele Deutsch gränne brööle brälle plaare schreie zänne chrääje hüüne bläägge räägge rääre tulle Veston Kuss Tschoope Schoope Chittel Chüttel Chutte Mutze Rock Balto Schlufi Frack Jagge Schamisool Schmutz Schmuck Schmatz Müntschi Müntsi Muntschi Muntsi Trüütli Chuss Kuss Mundart und Hochdeutsch