Arbeitsblatt: LK Diagramme/Sachrechnen

Material-Details

LK zu den genannten Bereichen, Ende 4. Klasse, neues Mathelehrmittel Kanton ZH
Mathematik
Gemischte Themen
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

162923
641
32
05.07.2016

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Note 4: 28 Punkte Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Lernkontrolle Mathematik 4. Klasse Name: Diagramme/Sachrechnen 5. Juli 2016 Teil 1. Diagramme Wie heissen diese Arten von Diagrammen? (2) 2. (4) Wie viele Einwohner hat Russland ungefähr? Wie viele Einwohner hat Indien? Welches Land hat die wenigsten Einwohner? Note 4: 28 Punkte Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Karla sagt: In Indien leben ja mehr Menschen als in Deutschland, Japan, Russland und den USA zusammen. Stimmt das? 3. (4) Wie essen einen Apfel? viele Kinder Wie viele Kinder essen Joghurt? Wie viele Kinder nehmen an der Umfrage teil? 4. Säulendiagramm 1 (8) Die Lehrerin hat nach dem letzten Mathematiktest eine Tabelle erstellt. Zeichne mit ihren Angaben ein Säulendiagramm. Beschrifte die Rubrikenund die Werteachse und zeichne die Balken. Note 1 2 3 4 5 6 Anzahl Schüler 0 1 3 6 6 4 5. Säulendiagramm 2* (9) In einer Fabrik werden viele kleine Einzelteile verkauft. Der Büroangestellte schreibt für jeden Tag auf, wie viele von diesen Teilen jeden Monat gebraucht werden: März: 1500, April: 2100, Mai: 2500, Juni: 1900, Juli: 1750, August: 1200. Note 4: 28 Punkte Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Erstelle zu diesen Angaben ein sauberes Säulendiagramm. Überlege dir, mit welchen Werten du die Werteachse anschreiben musst und welche Rubriken du bei der Rubrikenachse hast. Note 4: 28 Punkte 6. Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Balkendiagramm (6) Mache aus diesem Säulendiagramm ein Balkendiagramm. Beschrifte die Rubrikenachse und die Werteachse korrekt und zeichne die Balken 7. Freie Wahl** (6) Zeichne mit diesen Angaben ein Säulenoder ein Balkendiagramm. Wähle eine Skala und Rubriken und beschrifte alles korrekt. Note 4: 28 Punkte Teil 1. Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Sachaufgaben Schoggicrème (8) Kinder bereiten in einem Lager eine Schoggicreme für 20 Personen zu. In ihrem Rezeptbuch können sie die Zutaten für 4 Personen nachlesen: 2 Esslöffel Stärkemehl, z.B. Maizena 6 dl Milch 1 Esslöffel Zucker 1 Prise Salz 1 frisches Ei 100 dunkle Schokolade 1 dl Rahm Berechne die Zutaten so, dass sie für 20 Personen reichen. Schreibe dazu einen Einkaufzettel. 2. Tagesablauf (6) (Die Zahlen die jeweilige Tätigkeit Wofür bedeuten die Stunden, die Nick für aufwendet.) wendet Nick am wenigsten Zeit auf? Wofür wendet er am meisten Zeit auf? „Nick schläft mehr als viermal so lange, wie er isst. ja nein „Nick macht doppelt so lange Hausaufgaben, wie er Fussball spielt. ja nein Note 4: 28 Punkte Note 5: 40 Punkte Note 6: 50 Punkte Erstelle auf dem Häuschenblatt eine Rangliste mit der Dauer der jeweiligen Tätigkeiten von Nick. Beginne mit der „kürzesten Tätigkeit. Punkte: /53 Note: Unterschrift: