Arbeitsblatt: Atmung 3

Material-Details

Atemluftweg Brust- und Bauchatmung
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

163098
846
29
12.07.2016

Autor/in

Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Atmung 3 Lernziele Ich kann den Weg der Atemluft beschreiben. Ich kenne alle Atmungsorgane und kann sie in einer Abbildung beschriften. Ich kann die Bauch- und Brustatmung unterscheiden und erläutern. Der Weg der Atemluft Text Lies den Text. Unterstreiche die Atemorgane rot und deren Funktionen grün. Halt mal die Luft an! So sehr du dich auch anstrengst, mehr als 1 bis 2 Minuten ohne zu atmen schaffst du nicht. Unser Körper benötigt ständig Atemluft. Sie kann durch Nase oder Mund ein- und ausgeatmet werden. Du solltest die Luft aber möglichst durch die Nase einatmen. An den Wänden der Nasenhöhle wird die Luft vorgewärmt. Ausserdem bleiben aufgenommene Staubteilchen an der Nasenschleimhaut hängen, und die Luft wird mit Feuchtigkeit angereichert. Die Nasenhöhle geht in den Rachenraum über. Hier kreuzen sich Luft- und Nahrungsweg. Der Kehldeckel verhindert, dass beim Schlucken Speiseteile in die Atemwege gelangen. Darunter liegt der Kehlkopf. Im Kehlkopf entsteht mit Hilfe der Stimmbänder die Stimme. An den Kehlkopf schliesst sich die 10 bis 15 cm lange Luftröhre an. Sie wird durch elastische, ringförmige Knorpelspangen gebildet. Ähnlich wie beim Schlauch eines Staubsaugers verhindern sie, dass die Luftröhre beim Einatmen zusammengedrückt wird. An ihrem unteren Ende verzweigt sich die Luftröhre in zwei Hauptäste, die Bronchien. Die Bronchien verästeln sich so weit, dass sie insgesamt an einen auf den Kopf gestellten Baum erinnern. Luftröhre und Bronchien sind mit Flimmerhärchen ausgekleidet. Sie sorgen durch ständige Bewegung dafür, dass eingeatmete Staubteilchen wieder nach aussen transportiert werden. Am Ende der feinsten Verästelungen der Bronchien sitzen winzige Lungenbläschen. Bis hierher muss die Atemluft gelangen. Mehrere hundert Millionen solcher Lungenbläschen bilden das schwammartige Lungengewebe, das von vielen Blutkapillaren durchzogen ist. Die Lunge besteht aus zwei voneinander getrennten Hälften, dem rechten und dem linken Lungenflügel. Da die Lunge keine Muskeln besitzt, kann sie selbst keine Atembewegungen ausführen. Wie erfolgt aber das Atmen? Gleich einem Blasebalg vergrössert sich beim Einatmen der Brustraum, während er sich beim Ausatmen verkleinert. Die Lunge, die den Brustraum ausfüllt, macht jede Vergrösserung und Verkleinerung mit. Auf diese Weise wird Atemluft eingesogen oder ausgepresst. Die Atmungsorgane des Menschen Beschrifte die Bilder mit Hilfe des Textes! Längsschnitt durch den Kopf: Vorderansicht der beiden Lungenflügel: 1 1 2 2 4 3 4 3 5 7 5 6 6 8 7 8 1. 1. 2. 3. 5. 4. 6. 5. 7. 6. 8. 7. 8. Vergleiche mit dem Bild im Textbuch Seite 28! Lies den Text auf der Seite 28! Brust- und Bauchatmung Lies den Text auf der Seite 29 im Textbuch Natur Plus 7! Die Bauchatmung Einatmen: Zieht sich die Zwerchfellmuskulatur zusammen, spannt sich das Zwerchfell und senkt sich nach unten. Das Lungenvolumen nimmt zu. Ausatmen: Lässt die Spannung des Zwerchfells nach, wird es nach oben gedrückt. Bauchatmung: 1. Wie könnt ihr eure Beobachtungen am Modell der Bauchatmung erklären? 2. Über welchem Bild muss Einatmen, über welchem Ausatmen stehen? 3. Beschriftet die Versuchsteile mit den Namen in der Wirklichkeit. Was soll welchen Körperteil darstellen? 4. Welche Aufgabe hat das Zwerchfell bei der Bauchatmung? Die Brustatmung Beim Einatmen ziehen sich die Zwischenrippenmuskeln zusammen und heben so die Rippen. Das mit den Rippen verwachsene Rippenfell macht die Bewegungen mit und zieht das Lungenfell ebenfalls mit sich. Dadurch wird die Lunge passiv gedehnt, der Raum in den Lungenbläschen vergrössert sich und die Luft kann durch Luftröhre und Bronchien enströmen. Beim Ausatmen erschlaffen die Zwischenrippenmuskeln und der Brustkorb senkt sich. Der Brustraum verkleinert sich und die Luft wird aus der Lunge hinaus gepresst. 1. Wie könnt ihr eure Beobachtungen am Modell der Brustatmung erklären? 2. Über welchem Bild muss Einatmen, über welchem Ausatmen stehen? Warum? 3. Beschriftet die Versuchsteile mit den Namen in der Wirklichkeit. Was soll welchen Körperteil darstellen? Zwischenrippenmuskulatur 4. Welche Aufgabe hat die Zwischenrippenmuskulatur bei der Brustatmung?