Arbeitsblatt: Präsens-Präteritum-Perfekt

Material-Details

Arbeitsblätter zum Thema Präsens-Präteritum-Perfekt. In Anlehnung an das Buch Sprachstarken.
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

163117
1541
51
12.07.2016

Autor/in

Andrea Häfliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Regelmässige und unregelmässige Verben 1. Im SB S. 72 stehen zwei Ping-Pong-Gedichte. Lest abwechslungsweise je eine Zeile. Schaut euch anschliessend die blauen Verbformen an. Was fällt euch auf? 2. Bei unregelmässigen Verbformen werden oft Fehler gemacht. Die folgenden Präteritumsformen sind falsch. Schreibe die richtige Form auf die Linie. Vergleiche dazu die Verbenliste im Arbeitsheft Seite 148-151. Wir trefften uns auf dem Schulhausplatz. Mit den Velos fahrten wir nach Sursee. Die Knaben singten während der Velofahrt. Die Mädchen ruften einander Spitznamen zu. Anschliessen lauften wir zum Wasserkraftwerk. Die Sonne scheinte warm auf unsere Köpfe. In Mauensee essten und trinkten_ wir. 3. Sind die folgenden Verben regelmässig oder unregelmässig? Schreibe die Präteritumsform in die richtige Spalte. Das andere Kästchen bleibt frei. regelmässig unregelmässig 4. er pfeift er er er spielt er er er friert er er er hüpft er er er sagt er er er liest er er er kocht er er er nimmt er er er wirft er er er denkt er er Arbeitsheft Seite 64 die Übung 1. Löse im 5. Erfinde selber ein Verben Ping-Pong-Gedicht. Achte darauf, dass alle Verben im Präteritum stehen. Repetition der Begriffe: Verb- und Zeitformen regelmässiges Verb Grundform 1 (Infinitiv) unregelmässiges Verb Grundform 2 (Partizip 2) Personalformen 1. Person (1.P.S) Singular 2. Person (2.P.S) 3. Person (3.P.S) 1. Person (1.P.P) 2. Person (2.P.P) Plural 3. Person (3.P.P) Zeitformen regelmässiges Verb: „Sie (suchen) den Schlüssel. Präsens: Präteritum: Perfekt:_ Plusquamperfekt:_ Unregelmässiges Verb: „Ich (fliegen) nach Amerika. Präsens: Präteritum: Perfekt:_ Plusquamperfekt:_ Repetition der Begriffe: Verb- und Zeitformen Grundform 1 (Infinitiv) Grundform 2 (Partizip 2) regelmässiges Verb unregelmässiges Verb lachen gehen gelacht gegangen Personalformen Singular 1. Person (1.P.S) ich lache ich gehe 2. Person (2.P.S) du lachst du gehst 3. Person (3.P.S) er/sie/es lacht er/sie/es geht 1. Person (1.P.P) wir lachen wir gehen 2. Person (2.P.P) ihr lacht Plural 3. Person (3.P.P) sie lachen ihr geht sie gehen Zeitformen regelmässiges Verb: „Sie (suchen) den Schlüssel. Präsens: Sie sucht den Schlüssel. Präteritum: Sie suchte den Schlüssel Perfekt: Sie hat den Schlüssel gesucht. Plusquamperfekt: Sie hatte den Schlüssel gesucht. Unregelmässiges Verb: „Ich (fliegen) nach Amerika. Präsens: Ich fliege nach Amerika. Präteritum: Ich flog nach Amerika. Perfekt: Ich bin nach Amerika geflogen. Plusquamperfekt: Ich war nach Amerika geflogen. Präsens/ Präteritum/ Perfekt 1. Übermale alle Verben und bestimme die Zeit. Präs. Prät. Perf. 1. Ich habe von einem Raumschiff geträumt. 2. Fidan isst ein grosses Stück Kuchen. 3. Schnell rennt die Katze über die Strasse. 4. Pascal hat den Brief zur Post gebracht. 5. Vor dem Tunnel stauten sich viele Autos. 6. Beim Spielen vergass ich die Zeit. 7. Wir sind am Sonntag ins Museum gegangen. 8. Auf der Schulreise wanderten wir auf den Berg. 9. Warum hast du die Katze geärgert? 10. Die Übung ist zu Ende. 2. Kreuze die richtige Zeit an und setze die Sätze in die anderen Zeiten. Präs. Prät. Ich habe ihr ein Geschenk gegeben. Präs. Prät. Perf. Prät. Perf. Simon streitet mit seinem Bruder. Präs. Der Hund schlief tief und fest. Perf.