Arbeitsblatt: Prüfung Nebensatzarten
Material-Details
ein Lernzielkontrolle zu den Nebensatzarten
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
163149
998
25
13.07.2016
Autor/in
Fabienne Girsberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschtest Nebensatzarten Name: Punkte: Vorname: Note: Datum: Unterschrift: Aufgabe 1: Hauptsatz oder Nebensatz? Kennzeichne die Teilsätze mit entsprechenden Klammern. (9 Punkte) Sie kam ins Büro und merkte sofort, dass sie ihre Aktentasche zu Hause vergessen hatte. Wenn die Maschine läuft, ist der Druckgang nicht mehr wahrzunehmen. Der Mann, den ich kennen gelernt habe, ist sehr nett. Ich bin überzeugt, er kommt später noch. Löse deine Hausaufgaben ohne ständig zu jammern. Wir gehen sofort nach draussen, weil es heute schönes Wetter ist. Den Sonnenstand beobachtend fragte er sich, wie spät es sei. Hättest du vorgesorgt, wäre dir das nicht passiert. Wenn man einen Mechaniker fragte, wie die Maschine funktioniere, würde man folgende Antwort erhalten: . Aufgabe 2: Unterstreiche in diesen Sätzen das konjugierte Verb und notiere in Kolonne 1, ob es sich um eine Satzverbindung (SV) handelt. Trage in Kolonne 2 ein, wo es sich um ein Satzgefüge (SG) handelt und gebe an, in welcher Reihenfolge HS und NS erscheinen (HS – NS // NS – HS). (13 Punkte) 1 2 Ein Schneidergesell hatte nachts wieder einmal zu viel getrunken, und beim Morgenrauen suchte er sein Bett. Wie es der Zufall wollte, verirrte er sich in der Dunkelheit in den Gässchen der alten Stadt. 1 2 . . . . . . 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 Mit seinem Brummkopf ging er in ein falsches Haus, er torkelte nämlich in das des Bäckers. Da die Bäckersleute ebenfalls ausgegangen waren, war das Schlafzimmer leer. Während nun der Gesell schlief, kamen die Bäckersleute heim. Der Meister machte viel Lärm, dadurch weckte er den Gesellen. Dieser stürzte schnell durch die Türe, aber die Treppe nach unten war ihm versperrt. So schlüpfte er in einen Schweinestall neben der Treppe, damit ihn der Meister nicht sehen konnte. Der Bäcker aber hörte das Stroh rascheln, deshalb beugte er sich hinein. Dass da kein Schwein drinnen sein konnte, das wusste er genau. Der Gesell aber begann zu grunzen, und er drückte sich in eine Ecke. Der Bäcker brüllte mit fürchterlicher Stimme: „Ist da drin ein Schwein? Der Gesell vergass seine Rolle: „Hier ist das Schwein! Der Bäcker schmunzelte, und es war für alle höchste Zeit zu schlafen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe 3: Bilde indirekte Fragesätze. (4 Punkte) „Wann ist das denn geschehen?, fragte seine Freundin. Ich fragte ihn: „Woher weisst du das? „Wann werdet ihr eure Miete bezahlen?, mahnte der Vermieter. „Weshalb hast du das vergessen?, fragte mich Jens. Aufgabe 5: a) Bilde ein Satzgefüge mit einem Relativsatz. (4 Punkte) Hier steht ein Denkmal. Es soll uns an den Rütlischwur erinnern. Alle haben die Prüfung bestanden. Das freut die Schulleitung sehr. Der Krimi war sehr spannend. Ich sah ihn gestern Abend. Das ist die Band. Von der habe ich dir erzählt. Aufgabe 6: Bilde aus den folgenden Sätzen Partizipialsätze. (2 Punkte) Lawinen entstehen vorwiegend um die Mittagszeit. Sie werden durch Erwärmung hervorgerufen. Lawinen begraben Jahr für Jahr zahlreiche Menschen unter dem Schnee. Sie stürzen von den Bergen herunter. Aufgabe 7: Bilde aus einem unechten Hauptsatz einen Konjunktionalsatz oder umgekehrt. (2 Punkte) a) Wenn du heute zu spät kommst, werde ich wütend sein. b) Man hat mir gesagt, du seiest gestern nicht anwesend gewesen. Aufgabe 8: Forme den Konjunktionalsatz in einen Infinitivsatz um. (1 Punkt) Max geht nach Avignon, damit er besser Französisch lernt. Aufgabe 9: 1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Nebensätze. Kennzeichne auf den Linien die Nebensatzarten sowie die einfachen Sätze. (18 Punkte) ES: Einfacher Satz KS: Konjunktionalsatz RS: Relativsatz IS: Infinitivsatz IF: Indirekter Fragesatz PS: Partizipialsatz UHS: unechter Hauptsatz Sie hatte den Rotwein bestellt, der sich über ihr weisses Kleid verteilt hatte._ Aber niemand wusste, dass das funktionieren würde, und das Mädchen stand auf_ und ging nach Hause. Von den Eseln heisst es, sie hätten die Sintflut nicht erlebt, sie sollen erst viel_ später vom lieben Gott gemacht worden sein, weil er in seiner Schöpfung doch noch eine Lücke erkannte. Erst in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts war die Pfeifsprache vom Untergang bedroht. Ungefähr jede Stunde steht sie auf, zieht sich das Oberteil wieder an und stellt sich kurz unter die Dusche, die etwa hundert Meter entfernt ist. In fünf oder sechs Jahren wird sie irgendeinen Ingenieur heiraten und ein Haus und überall herumfahren, um die schönsten Garagentüren für ihr Haus zu finden._ Wächst das Gras im Januar, wächst es schlecht im ganzen Jahr. Weil es so stark regnet, dass es zu Überschwemmungen kommen könnte, sind bereits Massnahmen getroffen worden. Er fing die dritte Pastete an, gierig die Speisen dieser Welt in sich hinein- schlingend. Am schwierigsten ist es, die Meinung geheim zu halten, die man von sich selbst hat. Aufgabe 10: Beantworte die folgenden Theoriefragen. (8 Punkte) a) Warum ist der unechte Hauptsatz besonders schwierig zu bestimmen? b) Wie wandle ich den unechten Hauptsatz um, damit ich ihn klar als Nebensatz erkennen kann? c) Welche Nebensatzarten haben kein konjugiertes Verb? d) In einer Satzverbindung (auch Satzreihe genannt) hat es zwingend mehrere konjugierte Verben. Ist diese Behauptung richtig oder falsch? Begründe. e) Mache je zwei Beispiele für das Partizip (Partizip Präsens) und das Partizip II (Partizip Perfekt). f) In welchen beiden Nebensatzarten kann das Wort „wo als einleitendes Wort des Nebensatzes stehen? Mache je ein Beispiel. g) Im Nebensatz steht das konjugierte Verb immer am Schluss. Richtig oder falsch? Begründe deine Antwort.