Arbeitsblatt: Grammatik 5. Kl ganzer Stoff, Test
Material-Details
Sämtliche grammatikalischen Themen werden hier getestet.
Ideal für eine Standortbestimmung in der 6. Klasse.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
163173
753
43
14.07.2016
Autor/in
Toni Winkler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 5.Kl. Rückblick,Grammatik Datum . Name: 1. Wortarten Gib die Pronomen mit oranger Farbe an. AM ENDE DER STRASSE WAR EIN HELLES LICHT ZU SEHEN. EIN SCHATTEN ZEICHNETE SICH IM DUNKELN AB. Gib die Adjektive gelb an. SEHR LIEBEVOLL KÜMMERTE SICH DIE KATZENMUTTER UM IHRE JUNGEN. RUHIG LAGEN DIE KÄTZCHEN DA. Gib die Verben blau an. OB MARTINA SICH NOCH ERINNERN KANN? TRAURIG GING SIE WEG. Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 2. Direkte Rede Setze alle fehlenden Satzzeichen und schreibe falls nötig gross. Nein rief Nicole das will ich nicht Hast du Angst davor fragte Patrick Frag nicht so blöd meinte Nicole ich mache da einfach nicht mit Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 3. Satzglieder Markiere die Subjekte rot. Viele Köche verderben den Brei. Erst im Morgengrauen fand er endlich tiefen Schlaf. Trotz heftiger Proteste wurde der alte, ehrwürdige Nussbaum gefällt. Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 4. Setze diese Sätze ins Präteritum. Es geschieht gar nichts. Der König reitet davon. Schwimmt er ans Ufer? Wir sind zu Hause. Er stösst ihn um. Das kann ich! Das kann ich gar nicht! Hilfe! Da bin ich unsicher. 5. Ordne die Wörter alphabetisch. Lagune Mixer duschen langsam musizieren munter Decke Wiese Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 6. Bestimme das Geschlecht der Nomen (m männlich, weiblich, sächlich). die Kinder viele Gärten die Häuser einige Blumen Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 7.Bilde die Pluralformen. das Hindernis eine Maus die Sängerin das Bett der Arm das Datum das Material eine Wand Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 8. Trenne so häufig wie möglich. Abendessen zuschauen Eis vorher können wollte Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 9. Unterstreiche die Verbformen und bestimme die grammatische Zeit. Ihr fuhrt nach Grindelwald. Hast du das gesehen? Der Text war fehlerfrei geschrieben. Wir werden bald kommen. Alle hatten sich gefreut. Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 10. Bilde die verlangten Verbformen. laufen 3.Pl. Prät. giessen 2.Pl. Plusq. sein 2.Sg. Perf. lesen 2.Sg. Präs. zulassen 3.Pl. Prät. wegwerfen 1.Pl. Perf. Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 11. Setze die Kommas. Es gibt rote gelbe und schwarze Kirschen. Ich mag jene am liebsten welche ich selber gepflückt habe. Oft sind sie wurmstichig manchmal esse ich sie halt trotzdem man merkt das kleine Ding ja gar nicht! Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! 12.Vier Fälle Setze die Ausdrücke in Klammer richtig angepasst ein. Langsam holte er (der Velofahrer)_ein. Ich kaufe mir (ein harter Ball) . Leihst du mir (dein toller Zirkel) ? Mir gefällt (das neue Buch). Er mag (der feine Kuchen). Das kann ich! Da bin ich unsicher. Bestimme, Das kann ich gar nicht! Hilfe! in welchem Fall das Unterstrichene steht. Das ist ein Bild eines fröhlichen Kindes. Wahrscheinlich haben morgen alle frei. Er kauft sich ein Auto. Willst du auch eine Banane? Dieser elegante Hut gehört der alten Dame. Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe! Auswertung, Zusammenfassung: Total angekreuzt vom Schüler/Schülerin vom Lehrer/Lehrerin Das kann ich! Da bin ich unsicher. Das kann ich gar nicht! Hilfe!