Arbeitsblatt: Experiment

Material-Details

Wasser
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

163206
259
0
16.07.2016

Autor/in

Jasmin Flüeli Elzedy
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Experimente mit Wasser Experiment: Tinte löst sich auf In welchem Glas löst sich die Tinte schneller auf? Mit diesem Experiment findest du es heraus! Was brauchen Sie dafür? zwei Gläser heißes und kaltes Wasser Tinte Wie geht das? 1. Füllen Sie eines der beiden Gläser mit heißem Wasser, das andere Glas mit kaltem Wasser. In beiden Gläsern sollte sich nach dem Befüllen diegleiche Menge Wasser befinden. 2. Lassen Sie in jedes Glas ein bis zwei Tropfen Tintefallen. Was passiert da? In beiden Gläsern vermischen sich Tinte und Wasser und nehmen schließlich eine gleichmäßige Färbung an. Im heißen Wasser vermischt sich die Tinte jedoch wesentlich schneller mit dem Wasser. Warum ist das so? Wasser besteht aus ganz vielen winzigen Teilchen, den Molekülen. Die bewegen sich im Wasser hin und her, stoßen sich gegenseitig ab und ziehen sich wieder an. Jemehr Energie diese Teilchen besitzen, desto schneller bewegen sie sich. Energie kann man ihnen durch Hitzezufügen. Das heißt: Im heißen Wasser bewegen sich die Moleküle schneller, im kalten langsam.Deshalb breitet sich auch die Tinte im heißen Wasser schneller aus. Dasselbe gilt z. B. auch beim Tee kochen: Häng mal einen Teebeutel in kaltes Wasser – es dauert ewig, bis sich die Teewirkstoffe lösen und verteilen! Auch Zucker löst sich in heißen Getränken viel schneller auf als in kalten. Nachhelfen kann man mit einem Löffel zum Umrühren. Das setzt die Moleküle auch in Bewegung. Warum wäscht heißes Wasser Schmutz besser weg als kaltes? Heißes Wasser mit seinen zappeligen Molekülen kann den Schmutz besser abrubbeln als kaltes, trägeres Wasser. Heißes Wasser wärmt auch den Schmutz mit auf. Bei höheren Temperaturen wird seine Struktur weniger stabil, und die Wasserteilchen können ihn leichter mitnehmen.