Arbeitsblatt: Leben aus grünen Pflanzen 3
Material-Details
Zellbausteine
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
163214
526
6
16.07.2016
Autor/in
Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema Leben aus grünen Pflanzen 3 Lernziele Ich kenne die Teile einer Pflanzen und Tierzelle. Ich kenne die Funktion der wichtigsten Bestandteile der Zelle. Ich kenne den Aufbau des grünen Blattes und die Aufgabe seiner Gewebe. 1. Zellbausteine und deren Funktion Pflanzen und Tierzellen (Mensch) unterscheiden sich aber deutlich. Funktionen Zellwand Zellhaut (Zellmembran) Blattgrünkörner (Chloroplasten) Zellsaftraum (Vakuolen) Zellkern Zellplasma Genauere Betrachtung der Zelle Funktionen Endoplasmatisches Retikulum (ER) Mitochondrien GolgiApparat 2. Der Aufbau des grünen Blattes Aus dem Boden kann die Pflanze nur Wasser und Nährsalze aufnehmen. Sie enthalten aber nicht den Grundbaustein, den Kohlenstoff. Diesen muss die Pflanze der Luft entnehmen. Ort des Aufbaus und damit Nährstofffabrik der Pflanzen sind die grünen Laubblätter. Luft enthält bekanntlich einen geringen Anteil an Kohlendioxid. Dieses CO2 dringt durch die Spaltöffnungen in das Blatt ein. Es durchströmt das lockere Gewebe der Schwammschicht und gelangt in ein dichtes Zellgewebe aus länglichen Zellen, das Palisadengewebe. Dieses Gewebe ist reich an Blattgrünkörnern, den Chloroplasten. Unter der oberen Epidermis befindet sich das Palisadengewebe. Es besteht aus säulenförmigen Zellen, die senkrecht zur Blattoberfläche stehen und etwa 80 der Chloroplasten enthalten. In den Chloroplasten finden Stoff und Energiewechsel statt. Dabei werden mithilfe von Lichtenergie energiearme, anorganische Stoffe in energiereiche, organische Stoffe, z. B. Traubenzucker, umgewandelt. Beschrifte die Bestandteile des Blattes 1 2 3 4 5 6 7 Bestandteil Aufgabe 3. kopieren des grünen Blattes Mikros Material: Ein grünes Blatt Objektträger Mikroskop (10x, 40x, 100x) Fläschchen MethylenblauLösung Pipette Papierservietten aus Spender Deckglas Durchführung: 1. Fertigt mit der Rasierklinge dünne Blattquerschnitte an. Schneidet dazu möglichst dünne Scheiben. 2. Legt einen dünnen Blattschnitt auf den Objektträger und befeuchtet ihn mit einem Tropfen Wasser. 3. Mit Deckglas abdecken. 4. Mikroskopieren. Auftrag: Zeichnung anfertigen und alle sichtbaren Bausteine kennzeichnen. Skizziere, was du siehst: