Arbeitsblatt: Blutkreislauf

Material-Details

test
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

163224
463
4
14.07.2016

Autor/in

Iris Claude


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

15. Juni 2016 BioChemie 3f Blut- und Herzkreislauf Nachprüfung Name: 31 Note: 1. Kreuze die richtige Antwort an. (4) Das Blut besteht aus: 1. Blutflüssigkeit, roten und weissen Blutkörperchen Blutflüssigkeit, weissen Blutkörperchen und Blutplättchen Blutflüssigkeit, roten Blutkörperchen und Blutplättchen Blutflüssigkeit, roten und weissen Blutkörperchen und Blutplättchen In den Lungenkapillaren: 2. sorgen die weissen Blutkörperchen für den Wundverschluss. nimmt die Blutflüssigkeit Nährstoffe auf. nimmt die Blutflüssigkeit Kohlenstoffdioxid auf. nehmen die roten Blutkörperchen Sauerstoff auf. Das Blut transportiert Kohlenstoffdioxid mit Hilfe: 3. der Blutflüssigkeit der weissen Blutkörperchen der roten Blutkörperchen der Blutplättchen Blutplättchen. 4. fördern den Wundverschluss sind für die Immunabwehr verantwortlich sind für den Nährstofftransport verantwortlich sind 1000 mal kleiner als die roten Blutkörperchen Die Blutgruppe hat die Antikörper 5. 6. Anti Anti Anti AB keine Ein Blutspender hat die Blutgruppe A. Seine roten Blutkörperchen kann er an die Blutgruppe spenden. Blutgruppe spenden. Blutgruppe A, und AB spenden. 15. Juni 2016 Blutgruppen A, B, AB und 0 spenden. Bestimmung der Blutgruppe. Der Patient hat die Blutgruppe B, wenn: 7. Wenn Anti sich nicht verändert, Anti verklumpt, Anti AB verklumpt. Wenn Anti verklumpt, Anti sich nicht ändert, Anti AB verklumpt. Wenn Anti verklumpt, Anti verklumpt, Anti AB verklumpt. Wenn Anti verklumpt, Anti verklumpt, Anti AB sich nicht ändert. Wenn Anti verklumpt, Anti verklumpt, Anti AB verklumpt hat man 8. 2. die Blutgruppe die Blutgruppe die Blutgruppe AB die Blutgruppe 0 Beschrifte die einzelnen Teile des Herzens. (5) 3. Wieso kann eine ungesunde Ernährung das Herzinfarktrisiko erhöhen? (1) 4. Was sind Bronchien? Wo liegen sie und was ist deren Funktion? (1) 15. Juni 2016 5. a) Was für Gefässarten gibt es? Nenne sie: (1,5) b) Was ist die Aufgabe der Kapillaren? Wo befinden sie sich? Mache zwei Beispiele dazu. (2) . 6. Beantworte zu den Blutgruppen folgende Fragen. (2,5) Blutspenden ist ab dem 18. Alterjahr möglich Ja nein Beim Blutspenden können Krankheiten übertragen werden Blut mit der Blutgruppe kann einem Empfänger mit AB spenden Blut mit der Blutgruppe 0 kann einem Empfänger mit spenden Ab 0,5 Blutverlust wird es für einen Menschen lebensgefährlich 7. Erkläre die zwei Hauptphasen der Herztätigkeit. Gebrauch dafür die Wörter: Diastole Systole Segelklappen Taschenklappen Vorhof Aorta (3) 15. Juni 2016 8. Zeichne ein einfaches Schema von den beiden menschlichen Blutkreisläufen. (3) 15. Juni 2016 9. Beantworte die Fragen vollständig: a) Nenne drei Aufgaben der Nase (1,5) b) Wo liegen die Lungenflügel? (0,5) c) Wie viele Lungenflügel besitzt ein Mensch? (0,5) 10. Luftröhrenausschnitt (2,5) Ordne die Zahlen klar und leserlich dem richtigen Ort auf dem Bild zu. 1) Schmutzteile 2) Flimmerzelle 3) Drüsenzelle scheidet Schleim aus 4) Richtung zur Rachenhöhle 5) Flimmerhärchen 11. Atemweg: Beschreibe den Atemweg möglichst kurz. (3) Die Abbildung darfst du dafür gebrauchen. Du darfst sie auch nummerieren. . . . . . . . . . . 15. Juni 2016 Viel Erfolg!!!