Arbeitsblatt: Verdauung 1

Material-Details

Nährstoffe
Biologie
Anderes Thema
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

163310
753
35
19.07.2016

Autor/in

Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Verdauung 1 Lernziele Ich kann Lebensmittel auf Fett, Traubenzucker und Stärke untersuchen. Ich verstehe die Funktion verschiedener Nährstoffe für den Körper. Nährstoffe 1. Nährstoffe Die Zur Energiegewinnung und zum Aufbau körpereigener Stoffe werden Nährstoffe benötigt: Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse. Diese werden im Körper umgebaut und zerlegt, weil sie aus kleinen Teilchen, den Molekülen, bestehen. Moleküle sind sehr klein. Sie können sich aber zu langen Ketten zusammenschliessen. Ein kleines Molekül ist das TraubenzuckerMolekül, Stärke besteht aus langen Ketten von TraubenzuckerMolekülen. Fettmoleküle bestehen aus Glycerin und FettsäureMolekülen, und Eiweisse (Proteine) bestehen aus verschiedenen AminosäureMolekülen. Lebensmittel Nahrungsmittel Genussmittel Nährstoffe PROTEINE (EIWEISSE) Nahrungsfasern Mineralstoffe Vitamine Aroma, Farb und Konservierungsstoffe Fette Kohlenhydrate (Zucker) Wasser dient dem Körper als Stützstoff, als Lösungs und Transportmittel sowie als Wärmeregulator Baustoffe Reglerstoffe das Wachstum und die Reparatur lenken die Körperfunktionen Energie NAHRUNGSFASERN gewährleisten eine geregelte Verdauung 2. eis von Zucker (Glucose) Versuch Nachw Löse in sauberen Reagenzgläsern je etwas Trauben und Rübenzucker in Wasser. Mische in einem weiteren Reagenzglas Fehling und Fehling II zu gleichen Teilen. Gib von dieser Mischung je einige ml den Zuckerlösungen bei und erwärme sie anschliessend leicht. (Vorsicht! Schutzbrille tragen!) Beobachtung: Fehling II Die Lösung färbt sich orange-gelb. Traubenzucker und Wasser Fehling II Die Lösung färbt sich fast nicht. Rübenzucker und Wasser Schlussfolgerung: (orangegelb: Zucker Glucose ist vorhanden) Die Proben mit Banane (braune), Orange und Apfel färben sich orange. Sie enthalten Traubenzucker (Fruchtzucker). Traubenzucker ist der Grundbaustein der Kohlenhydrate. Er ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers. 3. eis von Stärke Versuch Nachw Löse in einem Reagenzglas etwas Stärke (Maizena) in Wasser auf. Gib nachher einige Tropfen Jodlösung zu. Kaliumjodidlösung Wasser und Stärke Die Lösung färbt sich blauviolett. Beobachtung: Stärke wird mit Jodlösung nachgewiesen die Probe färbt sich blauviolett Aufgabe Prüfe die Nahrungsmittel Brot und Kartoffeln auf das Vorkommen von Stärke. Schlussfolgerung: Die Proben färben sich blauviolett. Brot und Kartoffeln enthalten Stärke. Stärke gehört zu den Vielfachzuckern. Stärke gehört zu den Energielieferanten. Ein Teil der Energie wird als Energiereserve in Form von Glykogen (tierische Stärke) in der Leber und in den Muskeln gespeichert. 4. eis von Fett Versuch Nachw Zerstosse fetthaltige Nahrungsmittel (Nüsse) in einer Reibschale und löse das Fett mit wenig Benzin heraus. Gib anschliessend mit einem Glasstab je einen Tropfen Wasser, Benzin sowie in Benzin gelöstes Fett auf ein Blatt Papier. Benzin Nüsse Wasser Benzin Gemisch Fettfleck Beobachtung: Fett hinterlässt einen bleibenden Fleck. Aufgabe Schlussfolgerung: Käse, Servelats und Mayonnaise enthalten Fett. Auf dem Blatt bleibt ein Fettfleck. Benzin und Wasserflecken verschwinden (Verdunstung) nach kurzer Zeit. Fettflecken bleiben. In Nahrungsmitteln wie Margarine, Butter, Öl, Schmalz sind Fette sichtbar enthalten. In versteckter Form sind sie z.B. in Fleisch, Wurst, Käse, Schokolade und Milch enthalten. Fette sind wichtige Energielieferanten und Aufbaustoffe des Körpers. 5. eis von Eiweiss Versuch Nachw Hacke etwas Eiweiss und mische es mit Wasser. Gib der Lösung 1 ml konzentrierte Salpetersäure bei und erwärme sehr vorsichtig (Achtung!). Salpetersäure Eiweiss und Wasser Die Lösung färbt sich gelb. Eiweiss weisen wir mit Salpetersäure nach. Die Probe verfärbt sich gelb. Aufgabe Schlussfolgerung: Prüfe Käse und Sojabohnen auf das Vorkommen von Eiweiss. 6. ungspyramide Ernähr Bedeutung der Nahrungsbestandteile für unseren Körper: Aufgabe: Ordne den Nahrungsbestandteilen die jeweilige Aufgabe zu. Verbinde dazu die richtigen Felder mit Strichen. Fette Hauptbestandteil des Körpers Transportmittel für alle Nährstoffe Kohlenhydrate Aufbau des Körpers aus Muskeln, Knochen, Knorpeln, Nerven, Bindegewebe Eiweiße Schutz vor Krankheiten Mineralstoffe Wasser Ballaststoffe Vitamine Bereitstellung von Energie für Körperwärme, Bewegung und Stoffwechsel Abtransport und Ausscheidung unverdaulicher Reste