Arbeitsblatt: olympiade 2016

Material-Details

Dossier für 4.-6 klasse
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

163368
813
17
24.07.2016

Autor/in

Nadine Wasser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Athlet/in: Die Olympiade 2016 Werte und Symbole Lernheft 4. Klasse Der Olympische Arbeitspass Arbeitsblatt Sozialf Der Olympische Eid orm be 15 Minuten 15 Minuten 15 1a Der Olympische Eid 1b Die fünf Olympischen Ringe 2 Das Olympische Feuer 3a Das Olympische Feuer 3b Die Maskottchen der 20 Minuten 15 -20 Minuten 20 Der Lehrperson obligatorisch zeigen Der Lehrperson obligatorisch zeigen Korrigiere 20 obligatorisch Korrigiere Freiwillig selber! Der Lehrperson obligatorisch zeigen Der Lehrperson zeigen Freiwillig Untersc hrift selber! Minuten Korrektur machen? obligatorisch Minuten Olympischen Spiele in Brasilien 4a Maskottchen Zeitanga Muss ich das Der Lehrperson zeichnen 4b Bastle dein Olympisches Lesezeichen 4c Minuten 15 Minuten obligatorisch zeigen Der Lehrperson zeigen Der Olympische Eid 1a Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text aufmerksam durch. 2. Unterstreiche dir unbekannte Wörter und schlage diese in einem Duden nach. Schreibe die Erklärungen auf die Zeilen unten. Ein Eid ist eine Art Schwur. Die Sportler versprechen sich bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele gegenseitig, dass sie die Regeln beachten und im sportlichen Wettkampf fair sein wollen. Das erste Mal wurde der Olympische Eid im Jahr 1920 bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Belgien gesprochen. Der Eid während der Schulzimmer Olympiade könnte so lauten: „Im Namen aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule verspreche ich, dass wir bei den Wettkämpfen unser Bestes Deine Notizen: Der Olympische Eid 1b Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text auf dem Arbeitsblatt 1a ein zweites Mal aufmerksam durch. 2. Erweitere mit einem Partner die hier abgebildete Mindmap direkt auf diesem Blatt. Füge weitere „Kästchen an, wenn du mehr Platz brauchst! Die fünf Olympischen Ringe 2 Du fragst dich bestimmt, was diese Ringe eigentlich darstellen sollen und für was sie stehen? Das Maskottchen der Olympischen Spiele kann dir diese Frage Die fünf ineinandergreifenden Ringe sind auf einer weissen beantworten: Fahne abgebildet. Die Ringe symbolisieren die Verbundenheit von fünf Kontinenten. Diese fünf Kontinente sind Europa, Asien, Afrika, Australien und Amerika. Achtung, nicht jede Ringfarbe steht für einen Kontinent! Der Erfinder, Pierre de Coubertin, wählte die Farben damals so, dass 4 3 1. 2. 3. 4. 1 2 5 5. Arbeitsauftrag: 1. Schlage im Atlas nach, wo die fünf Kontinente liegen und beschrifte die Karte richtig! 2. Finde heraus, welche Farbe für welchen Ring verwendet wird. Recherchiere in einem der Sachbücher. 3. Male die Ringe passend mit Farbstiften aus. Das Olympische Feuer 3a Arbeitsauftrag: 1. Informiere dich über das Olympische Feuer in den unterschiedlichen Sach- und Informationsbüchern. Versuche anschliessend die untenstehenden Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Diskutiere zuerst mit deinem Lernpartner, bevor ihr eine Lösung aufschreibt. Fragen zum Olympischen Feuer 1. Was ist ein Olympisches Feuer? 2. Wo und wie wird das Feuer zum ersten Mal entzündet? 3. Die Fackelläufer haben eine ganz bestimmte Aufgabe im Zusammenhang mit dem Olympischen Feuer. Was ist das? 4. Wie lange brennt die Flamme? Das Olympische Feuer 3b Arbeitsauftrag: 1. Durchblättere die Zeitungen und suche nach Artikel und Bilder des Olympischen Feuers. Schneide diese aus und 2. sammle und lese so viele wie möglich. Am Schluss der Schulzimmer Olympiade erstellst du zusammen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern eine grosse „Feuer-Collage. Die Maskottchen der Olympischen Spiele in Brasilien 4a Arbeitsauftrag: 1. Lies die Informationen über die beiden Maskottchen und erstelle mit den wichtigen Stichworten ein Mindmap. Hallo, mein Name ist Vinicius und ich bin das Maskottchen der Olympischen Spiele in Brasilien. Ich bin eine Art Katze und habe die Eigenschaften von brasilianischen Wildtieren. Ich bin Maskottchen zeichnen sehr schnell und beweglich. Ich kann meine Arme und Beine 4b verlängern und verkürzen, wann immer ich will. Somit kann ich mich auf viele verschiedene Varianten bewegen. Aus diesem Arbeitsauftrag: Grund bin ich gelenkig wie eine Katze, anmutig wie ein Vogel 1. Male die beiden Maskottchen mit den passenden Farben aus. Wenn du nicht mehr weisst, mit welchen Farben du arbeiten musst, dann schaue beim Arbeitsblatt 4a nach. Schneide am Schluss dieTom! beiden Hallo, ich bin IchMaskottchen bin ein guteraus und klebe sie auf ein farbiges Blatt. Freund von Vinicius. Ich bin das Maskottchen der Paralympischen Spiele. So werden die Olympischen Spiele für Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung genannt. Ich sehe aus wie ein Baum und habe viele Eigenschaften der Pflanzen des brasilianischen Regenwaldes. Auf meinem Kopf habe ich viele, viele Blätter, keine Haare! Wenn jemand Bastle dein Olympisches Lesezeichen 4c Finde in deinen Büchern immer die richtige Seite wieder – und erinnere dich dabei an schöne Erlebnisse von euren Aktivitäten anlässlich der Olympischen Spiele 2016. Jetzt hast du dein ganz persönliches Lesezeichen – schreib noch deinen Namen drauf, dann findest du es auch in der Bibliothek immer wieder. Frage deine Lehrerin, ob sie dein Leezeichen laminieren kann, dann hält es länger.