Arbeitsblatt: Anleitung Buchvortrag

Material-Details

Anleitung zum Erstellen individueller Buchvorträge
Deutsch
Leseförderung / Literatur
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

163459
482
12
26.07.2016

Autor/in

Roger Hablützel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Projekt Buchpräsentation In den nächsten Wochen wirst du eine Buchpräsentation machen. Das bedeutet, dass du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern in Form eines Vortrages ein Buch vorstellst, dass nur du gelesen hast. Das Buch, über das du deinen Vortrag machst, darfst du selber wählen. Es gibt allerdings vier Bedingungen: 1. Du hast das Buch noch nie gelesen. 2. Das Buch erzählt eine Geschichte (kein Wissensbuch oder Comic). 3. Das Buch hat über 100 Seiten. 4. Das Thema des Buches interessiert dich ). Der 1. Schritt ist nun, ein gutes und spannendes Buch zu finden, das du gerne lesen möchtest. Im 2. Schritt wirst du das Buch lesen und dazu ein Tagebuch schreiben, in welches du alles wichtige rund um deine Geschichte notierst. Als 3. Schritt werden wir gemeinsam besprechen, was alles wichtig ist für einen Buchvortrag und du schreibst/gestaltest/planst deinen Vortrag. Der 4. und letzte Schritt ist dann die Präsentation deines Vortrages in der Klasse. Mein Buch: Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Lesen und Gestalten von deinem Vortrag! Checkliste Büchervortrag Ich kann (mit Hilfe von meinen Notizkärtchen) . meine Zuhörer mit einem guten Anfangssatz nett begrüssen. die allgemeinen Informationen zu meinem Buch erzählen. mein Buch in ca. 2 Minuten für meine Zuhörer verständlich zusammenfassen. die ausgewählte Buchstelle laut und flüssig vorlesen. meine eigene Meinung zum Buch sagen und erklären. einen guten Abschlusssatz sagen.