Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Verben Dossier
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
22 Seiten
Statistik
163471
1626
66
26.07.2016
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Verben 3. Klasse Ich kenne drei Merkmale der Verben. Ich kenne die Grundform eines Verbes. Ich kann Verben richtig konjugieren (in die Person setzen). Ich kenne die Personalformen von „sein und „haben. Ich kann in einem Text die Verben korrekt markieren. Verben 3. Klasse Verben erkennen Die Verben sagen dir, was jemand macht oder was geschieht. Beispiele: lesen, suchen, schreiben, kochen Die Endungen der Verben ändern sich, wenn man sie in die verschiedenen Personen setzt. Beispiel: lachen ich lache wir lachen du lachst ihr lacht er lacht sie lachen Es gibt 6 verschiedene Personalformen. Einzahl Mehrzahl 1. Person ich wir 2. Person du ihr 3. Person er/sie/es sie Wenn du nicht sicher bist, ob es sich um ein Verb handelt, kannst du die Wörter ich, du, er, wir, ihr oder sie vor das Verb setzen. Die Endung des Verbs verändert sich dann. Im Wörterbuch stehen die Verben in der Grundform: fragen, lesen, holen. Die Grundform findest du, wenn du folgenden Satz sagst: Ich kann schwimmen. Das Verb, das du nach «Ich kann» sagst, steht in der Grundform. Beispiel: Ich kann gehen, schreiben, lesen, lachen. Also sind gehen, schreiben, lesen und lachen die Grundformen. 1. Suche die Grundformen mit dem Satz: Ich kann . und schreibe sie in die Tabelle. ich sammle du tröstest er trennt er lernt sie schimpft wir bitten 1 Verben 3. Klasse du schlotterst es stimmt ihr schneidet ich bade 2 Verben 2. 3. Klasse In den Kästchen rechts stehen Verben in den verschiedenen Personalformen. Ordne sie den richtigen Personen zu. ich du wir 3. holen holst holt holen hole holt er/sie/es ihr lebe leben lebt lebt leben lebst sie/alle denkst denke denkt denken denkt denken singe singen singst singen singt singt fragst fragt fragen fragen frage fragt Schreibe die Verben bei der entsprechenden Person hin. lese springen übe weine kocht pfeift essen schreiben turnt lacht singe zeichnet teilen helfe bleiben ich ihr wir ich ihr wir ich ihr wir ich ihr wir ich ihr wir ich ihr wir hüpfen warte rechnet 3 Verben 4. 3. Klasse Übermale alle Verben blau. Schreibe diesen Text auf, aber ersetze das Wort ich (fett gedruckt) mit wir und passe die Verben an. Ich springe nach Hause. Heute Nachmittag hüte ich meinen kleinen Bruder. Ich freue mich. Mein Bruder schreit. Ich zeige die Rassel und erzeuge Töne. Da lacht der kleine Bruder herzlich. 5. Setze bei den Verben die richtige Endung ein. Ich fahr mit dem Velo in die Schule. Du brauch unbedingt einen Velohelm. Auf der Strasse müss ihr sehr gut aufpassen. Paul stürz noch oft beim Radfahren. Ich bleib immer auf dem Velostreifen. Er schliess sein Velo ab. Am Nachmittag putz wir unsere Räder. Ich pump das Vorderrad. Meine Schwester flick das Rücklicht. Wir brems und fahr langsam in den Kurven. Ihr könn die Kette ölen. 4 Verben 3. Klasse Ich befestig meinen Flaschenhalter. 5 Verben 6. 3. Klasse Setze die richtige Person vor die Verben. du, er oder wir schnappt wettet schlotterst flüstern klebst wohnt schreibst turnst rennt graben beobachten kommt spielst klatscht fliegen sammelt ich, ihr oder sie (alle) keuche rascheln prellt messe schütteln jammert versteckt plaudern rütteln esst packe forsche schleppen könnt klatscht störe 7. Suche in diesem Text die Verben und übermale sie blau. Suche die Grundformen mit dem Satz: Ich kann . und schreibe sie dann auf. Zirkus Hannes besucht mit seiner Klasse den Zirkus in Rapperswil. Die Artisten zeigen tolle Nummern. Besonders die Affen finden die Schüler spannend. Der dumme August macht lustige Sachen und Bewegungen. Er stolpert über seine grossen Füsse. Alle Zuschauer lachen herzhaft. Nach der Pause kommt ein schwerer Elefant in die Arena. Mit dem langen Rüssel winkt er uns. 6 Verben 3. Klasse 7 Verben 3. Klasse Wenn in der Grundform des Verbs eine Dopplung oder ein enthalten ist, bleibt die Dopplung oder das auch in den Personalformen. In der Grundform, der 1. und der 3. Person Mehrzahl hörst du mit den Sprechsilben meistens alle Schwierigkeiten. Beispiel: gehen, wir gehen, sie gehen ich gehe, du gehst, er geht, ihr geht kommen, wir kommen, sie kommen ich komme, du kommst, er kommt, ihr kommt 8. Fülle die Tabelle aus. klemmen du er ihr spielen ich wetten er du du ihr er grüssen er du ihr rennen es du ich drücken ich ihr es schaffen du er ihr 8 Verben 3. Klasse 9 wetten stellen hoffen stehen rollen rennen pfeifen rufen fegen denken weinen malen husten baden hoffe fege male rollst denkst gehst du ich gehe 2. P. Einzahl 1. P. Einzahl ruft hustet geht er/sie/es 3. P. Einzahl wetten stehen weinen gehen wir 1. P. Mehrzahl rennt geht ihr 2. P. Mehrzahl stellen pfeifen baden gehen sie 3. P. Mehrzahl 9. gehen Grundform Verben 3. Klasse Fülle diese Tabelle aus. 10 Verben 3. Klasse 3. P. Mehrz. 2. P. Mehrz. 1. P. Mehrz. 3. P. Einz. 2. P. Einz. 1. P. Einz. 10. Kreuze die richtigen Personalformen an. Suche die Grundform mit dem Satz: Ich kann und schreibe sie dann auf. Grundform ich gehe wir treffen er behauptet sie springt du kennst ich antworte ihr schneidet sie rollen ihr bleibt du rennst er trinkt 11. Schreibe das Verb in der richtigen Personalform auf. 1. P. Einz. sprechen 2. P. Einz. singen 2. P. Mehrz. tanzen 1. P. Mehrz. rufen 3. P. Einz. suchen 3. P. Einz. brauchen 3. P. Mehrz. fragen 1. P. Einz. hüpfen 2. P. Einz. sagen 3. P. Mehrz. haben 1. P. Mehrz. rollen 2. P. Einz. hören ich spreche 11 Verben 3. Klasse 12. Suche die Grundform mit dem Satz: Ich kann und schreibe sie dann hin. sie sitzen er zittert er schwitzt ihr seht ich spritze wir kratzen ihr plappert ich falle du jammerst du schluckst du gehst sie rüttelt wir messen sie steht sie schicken ich murre ihr trommelt er bellt ich packe ihr flitzt 13. Übermale die Verben blau und bestimme die Personalform. Heute gehen wir in den Wald. 1. P. Mehrz. Pius baut eine Hütte. Ihr sucht viele Stecken._ Mit dem Messer spitzt du die Stecken. Silvia und Claudia holen Schnüre. Wir stecken die Stäbe in den Boden. Du bindest die Schnur. 12 Verben 3. Klasse Ihr füllt die Zwischenräume mit Ästen. 13 Verben 3. Klasse Verben (unregelmässige) Bei einigen Verben verändern sich in der Personalform nicht nur die Endungen, sondern es verändert sich auch der Vokal im Stamm. Beispiele: ich laufe wir laufen du läufst ihr lauft er läuft sie laufen ich rate du rätst er rät wir raten ihr ratet sie raten ich gebe du gibst er gibt wir geben ihr gebt sie geben Diese Verben verändern sich immer in der 2. und der 3. Person Einzahl. Aus einem au wird ein äu, aus einem wird ein ä, aus einem wird ein ö, aus einem wird ein i. Damit du dir das merken kannst, gibt es dafür ein Zeichen. Das stellen wir so dar: Jeder Punkt bedeutet eine Personalform. Die Punkte der 2. und der 3. Person liegen oben, da die Buchstaben sich von einem in ein ä oder von einem in ein ändern. Beide Male gibt es äPünktchen oder einen iPunkt und diese liegen ebenfalls oben. ich laufe du läufst er läuft wir laufen ihr lauft sie laufen 14. Verbinde die Personen mit den entsprechenden Verben und schreibe sie dann auf. ich blast ich graben ihr bläst er du blase wir gräbt du geben du schläft sie gibst er wir geben ihr schläfst schlaft er grabe halte ich hältst du hält du werfen ihr wirfst wir werft 14 2. P. Einzahl du 1. P. Einzahl ich er/sie/es 3. P. Einzahl wir 1. P. Mehrzahl ihr 2. P. Mehrzahl sie 3. P. Mehrzahl Verben 3. Klasse 15. Fülle die Tabelle aus. Achte auf die 2. und die 3. Person Einzahl ). 15 laufen stechen messen treffen werfen werden geben helfen brechen graben blasen fangen tragen raten 3. Klasse halten Verben 16. Fülle die Lücken richtig aus. er spricht ich ihr helft du wir werfen du ich rate er sie haben er wir laufen ihr du trägst wir er bläst du ihr gebt ich ich habe ihr sie bricht ihr ihr fangt er 17. Setze die Verben in der richtigen Personalform in die Lücken. Pass auf, es sind alles Verben, die sich verändern ). tragen Wir den Korb mit leeren Flaschen in den Keller. Er den schweren Rucksack. Ihr die Bücher in die Bibliothek. helfen Susi dem Vater im Garten. Ihr der Lehrerin beim Aufräumen. Ich der Schwester bei den Hausaufgaben. waschen Ihr die Hände mit Seife. Wir unser Gesicht mit eiskaltem Wasser. Die Mutter die Kleider in der Waschmaschine. 16 Verben 3. Klasse sprechen Während des Unterrichts du leise mit deinem Freund. Ihr zu wenig deutlich, ich kann euch nicht verstehen. Wir lange über unsere Ferienpläne. 17 Verben 3. Klasse Die Verben haben und sein besitzen ganz besondere Personalformen. Diese musst du dir gut merken, da sie oft vorkommen. haben sein ich habe wir haben ich bin wir sind du hast ihr habt du bist ihr seid er/sie/es hat sie haben er/sie/es ist sie sind 18. Schreibe ganze Sätze auf. keine Lust haben – Ich Hunger haben – Ihr Halsweh haben – Du Angst haben – Wir Freude haben – Er Durst haben – Du Ferien haben – Ihr Glück haben – Ich glücklich sein – Wir zufrieden sein – Er ein Angsthase sein – Du ein Pechvogel sein – Ich ein Bücherwurm sein – Er müde sein – Ihr launisch sein – Wir ein Lausbub sein – Er eine Künstlerin sein – Du ein Tierfreund sein – Er 18 Verben 3. Klasse Manchmal brauchen wir 2 Verben in einem Satz. Sie gehören zusammen. Beispiele: Wir müssen aufräumen. Wir dürfen vom Kuchen essen. Diese Verben haben ganz besondere Personalformen. dürfen können mögen müssen sollen wollen ich darf ich kann ich mag ich muss ich soll ich will du darfst du kannst du magst du musst du sollst du willst er darf er kann er mag er muss er soll er will wir dürfen wir können wir mögen wir müssen wir sollen wir wollen ihr dürft ihr könnt ihr müsst ihr wollt sie dürfen sie können sie mögen ihr mögt ihr sollt sie müssen sie sollen sie wollen 19. Suche in diesen Sätzen die Verben und übermale sie blau. Ich kann heute nicht zu dir kommen. Er will nichts essen. Ihr sollt im Schulzimmer Finken tragen. Willst du zu mir kommen? Wollt ihr eine Wurst am Feuer braten? Ihr könnt mit dem Hund im Garten spielen. Nach der Schule müssen wir die Hausaufgaben erledigen. Du darfst mit deiner Freundin den Zirkus besuchen. 20. Suche die Grundform und schreibe sie dann auf. Wenn du sie nicht weisst, schaue in der Tabelle nach. ihr müsst du magst ihr mögt er darf du kannst ich muss er will du bist ihr dürft wir sind 19 Verben er hat 3. Klasse ich soll 20 Verben 3. Klasse Setze die Verben in der richtigen Personalform in die Lücken. wollen Er heute ins Kino gehen. du mich ärgern? Wir diese Aufgaben nicht lösen. könnenIch freihändig Velo fahren.Du das Buch behalten.Ihr alleine ins Hallenbad gehen. dürfen Wir heute draussen im Zelt schlafen. ich bei dir übernachten? Du die Kerze ausblasen. müssen Ihr einen Velohelm tragen. Wir den Boden wischen. Ich noch schnell telefonieren. 21. Suche in den Sätzen die Verben und übermale sie blau. Schreibe den Satz dann mit der neuen Personalform auf. Wir wollen einen Apfelkuchen backen. Ich Wir möchten das Geschenk auspacken. Er Sie kann schon gut auf der Flöte spielen. Ihr Ihr dürft die Schüssel ausschlecken. 21 Verben 3. Klasse Du 22 Verben 3. Klasse Einige Verben mit besonderer Schreibweise musst du dir merken. Es sind ebenfalls Verben mit und sie kommen ziemlich oft vor. lesenich lesewir lesendu liestihr lester liestsie lesen nehmenich nehmewir nehmendu nimmstihr nehmter nimmtsie nehmen sehenich sehewir sehendu siehstihr sehter siehtsie sehen 22. Schreibe die Sätze in einer anderen Personalform hin. Wir sehen einen spannenden Film im Fernsehen. Du Ich nehme das letzte Stück vom Kuchen. Er Wir lesen einen aufregenden Krimi. Du Wir nehmen eine Regenjacke auf die Wanderung mit. Du Wir sehen einen Adler über der Schlucht kreisen. Er 23. Suche alle Verben und übermale sie blau. Es regnet. Silvan und ich wollen heute Nachmittag eine Rakete basteln. Dazu brauchen wir eine Kartonrolle. Wir schneiden und kleben. Silvan will 23 Verben 3. Klasse den Bleistift spitzen, aber die Spitze bricht immer wieder. Das ist aber Pech. Nun muss es eben ohne Bleistift gehen. Er nimmt dazu eine Farbe. 24 Verben 3. Klasse Zusammengesetzte Verben Bei manchen Verben können wir eine Silbe oder ein Wort vor das Verb setzen. Dadurch ändert sich die Bedeutung. Beispiele: spielen – vorspielen lesen – vorlesen überspielen ablesen zuspielen auslesen Die Silben ver und vor, welche vor dem Verb stehen, werden mit geschrieben. Merke dir das gut! 25. Streiche das Verb durch, bei welchem die Silbe nicht dazupasst. Verbinde die Silben mit den Verben, welche passen. vorlesenzeichnenbade nturnen umrufenfallenbauenzi ehen aufräumenschlafenles enbrauchen versuchenstehentausc henweinen einzeichnenstörenricht enschlafen ausmerkenstellenrufe nsuchen abstellenstaubenfahre nessen zugebenhörenschliess enlachen begreifensuchenstelle nwürfeln 26. Entscheide, ob in die Lücken ver oder vor passen. Denke daran, ver und vor werden mit geschrieben. suchen, tauschen, zeichnen, legen, bringen, passen, tanzen, brennen, wischen, mischen, machen, rutschen, kaufen, reisen, brauchen 25 Verben 3. Klasse 27. Suche alle Silben oder Wörter, die du vor das Verb stellen kannst, und übermale sie. Schreibe dann alle zusammengesetzten Verben, die möglich sind, in die Spalten daneben. zu be ve ze ab au er en vo unte au ss über m ei an stellen übe re en au lo ve m unter be durc an au sss ze vo be stehen 26 Verben 3. Klasse 27 Verben 3. Klasse 28. Es gibt viele verschiedene Silben oder Wörter, die vor einem Verb stehen können. Einige davon sind unten aufgeschrieben. Suche zu den Verben je vier Möglichkeiten. ver be zer ent um an aus ab auf unter für vor ein bei über durch los zu ziehen füllen passen lassen legen schauen sprechen fallen 29. Suche im Text die Verben und übermale sie mit blauer Farbe. Pass auf: Einige sind zusammengesetzt. Heute versuche ich, einen Kuchen zu backen. Ich verspreche meiner Mutter, alle Sachen am Schluss zu versorgen. Zuerst muss ich die Eier aufschlagen und mit der Butter und dem Zucker mischen. Nun kann ich 28 Verben 3. Klasse das Mehl abwägen und in die Schüssel geben. Ich soll alles gut umrühren und dann kann ich es in die Backform einfüllen. Zum Schluss schiebe ich den Kuchen in den Backofen und muss noch alles gut aufräumen. 29 Verben 3. Klasse Bei zusammengesetzten Verben musst du manchmal die erste Silbe in der Personalform abtrennen. Beispiel: anziehen – Er zieht eine blaue Hose an. vorlesen – Ich lese euch eine Geschichte vor. 30. Fülle die Lücken. einschlafen Ich erst spät . anschauen Wir uns den Film . austeilen Ich die Blätter . abzeichnen Isabelle den Vogel . abwaschen Gabi die Farbe von den Händen . aufblasen Wir den Ballon . 31. Bilde ganze Sätze. Denke daran, dass das Verb geteilt wird. Passe das Verb richtig an. Setze am Schluss das Satzzeichen. am Morgen aufstehen (ich) die Milch in die Tasse einschenken (die Mutter) das Heft in die Schultasche einpacken (ich) die Jacken anziehen (die Kinder) beim Schulhaus ankommen (wir) am Pult absitzen (wir) 30 Verben 3. Klasse einen Text aufschreiben (alle) 31 Verben 3. Klasse 32. Suche das richtige Verb zum Satz und schreibe es in die Lücken. Setze am Schluss das Satzzeichen. vorstellen Der Onkel den schweren Koffer aufstellen Ich mir eine Hexe abstellen Wir das Zelt im Garten umziehen Ich meine Kleider anziehen Wir in eine andere Stadt losziehen Wir zur langen Wanderung anpassen Er auf seinen Bruder zupassen Ich dir den Ball aufpassen Ich mich dem Wunsch der Gruppe abmachen Ihr die Fensterläden zumachen Ich euch eine Grimasse vormachen Du mit deiner Freundin 33. Welche Silbe kommt in die Lücke? Nach dem Essen legt sich Grossvater ein bisschen ein Ich schlafe am Abend schnell vor Ich rufe dich nach der Schule hin Wir lesen den Text laut auf Pass an der Kreuzung gut an Ich bringe dir das Jonglieren Die Kinder rutschen auf dem Eis aus durch Er rennt dem Hund bei Peter fällt keine Antwort ein Wir schneiden die Schnur mit der Schere nach 32 Verben 3. Klasse ich den Kuchen verteilen wir ein Gedicht vorlesen sie die Grossmutter besuchen du das Zimmer aufräumen ich ein Glas zerbrechen er die Wunde behandeln ich den Ballon aufblasen du das Blatt zerreissen wird getrennt bleibt zusammen 34. Nicht alle zusammengesetzten Verben werden in der Personalform getrennt. Überlege bei folgenden Personalformen, ob das Verb getrennt wird oder ob es zusammenbleibt. Kreuze jeweils die richtige Spalte an. 35. Nun wird es schwieriger. Setze die Verben wieder zusammen und schreibe sie in der Grundform auf. Suche die Grundformen mit dem Satz: Ich kann Gehe nicht weg! Ich rufe dich nach der Schule an. Du schaust beim Spielen zu. Er teilt die Blätter aus. Wir stellen die Möbel im Zimmer um. Du lässt den Luftballon los. Sie hört dir nicht zu. Du singst ein Lied vor. Er schaltet das Licht aus. Ich gebe mein Sackgeld am Kiosk aus. Auf dem Markt kaufen wir Gemüse ein. Ich lese den Zettel vom Boden auf. Wir streichen die falschen Wörter durch. 33 Verben 3. Klasse Er schreibt den Text von der Wandtafel ab. 34