Arbeitsblatt: Einen Brief richtig adressieren
Material-Details
Hier wird beschrieben wie man richtig einen Brief adressiert.
Lebenskunde
Anderes Thema
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
163482
502
0
27.07.2016
Autor/in
Jasmin Ziegler
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Einen Brief adressieren Wenn du einen Brief verschicken möchtest, brauchst du natürlich die Adresse vom Empfänger. Der Empfänger ist die Person, die den Brief erhält und wer ihn verschickt hat, heisst Absender. Die Empfängeradresse kommt auf der rechten vorderen Seite auf das Couvert. So, dass du noch Platz hast, eine Briefmarke oben rechts aufzukleben. Links oben, auch auf der vorderen Seite, schreibst du deine eigene Adresse auf. Denk daran, dass diese nicht viel Platz brauchen sollte. Sie ist nämlich nur wichtig, wenn die Post den Brief nicht zustellen kann. Das kann passieren, wenn die Person nicht mehr dort wohnt oder die Adresse falsch oder unleserlich ist. Dann kommt der Brief zu dir zurück, sofern deine Adresse auf dem Couvert steht. Die Adresse besteht meistens aus drei Zeilen. Auf der ersten Zeile stehen der Vorname und der Nachname. Auf der zweiten Zeile schreibst du die Strasse und Hausnummer auf und auf die dritte Zeile kommt zuerst die Postleitzahl und dann den Ort. Wenn du einen Brief ins Ausland verschickst, musst du das Land auf die vierte Zeile schreiben. Was sind denn jetzt die wichtigsten Punkte fürs Adressieren? 1. Empfänger- und Absenderadresse am richtigen Ort schreiben. 2. Es ist wichtig, dass du schön und leserlich schreibst. 3. Die Adresse ist in Zeilen unterteilt. a. 1. Zeile: Vor- und Nachname b. 2. Zeile: Strasse und Hausnummer c. 3. Zeile: Postleitzahl und Ort